
michante,
das sieht ja recht vielversprechend an Deinem See, ist auch relativ groß.
Als erstes Mal zur Fischgröße:
Wenn die ersten Fische vor 30 Jahren dort ausgesetzt wurden kannst Du durchaus auch Waller über 2 Meter erwarten.
Aufgrund der Größe und der verhältnissmäßig gleichen Tiefe können die praktisch überall sein.
Und wenns nicht sehr viele sind, dann wirds natürlich doppelt schwer.
Jetzt im Winter lass mal lieber die Finger davon, dass ist in einem solchen Gewässer in dem man jeden Stein kennt und in dem große Bestände leben schon schwer genug.
Du müsstest Dir als erstes ein Bild verschaffen wo "Jungs" hocken.
Dafür hast Du allerbeste Voraussetzungen, Du darfst ja Boot und Echolot benutzen.
Nur müsstest Du noch die Technik des Wallerholz- klopfens erlernen.
Evtl. kannst DU`s auch schon, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Allerdings kann man dabei viele Fehler begehen:
1. Beginne frühestens bei 15 ° Wassertemperatur mit dieser Technik
2. Benutze für dieses flache Gewässerr ein Wallerholz mit einem sehr kleinen Kopf.
3. Bei 21 - 23 ° Wassertemperatur in den wärmsten Seebereichen wird vermutlich die Laichzeit stattfinden. Jetzt musst du mit dieser Technik aussetzen.
4. Fische verstärk in den Morgenstunden und tagsüber mit dem Wallerholz in den tieferen Seebereichen.
5. Bei Wind und schnellerer Drift fische mit anderen Techniken oder setze einen Driftsack ein und klopfe auf der Seite vom Boot wo keine Wellen an die Bordwand schlagen.
6. Beste Jahreszeit hierfür dürfte Mai und Aug/Sep. sein. Wenn der See im Frühjahr sehr schnell warm wird kann der Mai auch schon zu spät sein.
Und zum Schluss das allerwichtigste:
Sei Dir darüber im klaren, jeder einzelne Schlag mit dem Wallerholz in Deinem Gewässer führt dazu, dass diese Technik beim nächsten Schlag einen winzigen Tick schlechter wirkt.
Deshalb fische damit nur ganz gezielt. Am Anfang, ohne Drift reichen sicherlich drei Schläge je Minute. Fische mit dem Wallerholz nur wenn Du güstige Bedingungen hast. (gute Jahreszeit, kein Wind, keine Laichzeit usw. )
Je mehr Leute diese Technik betreiben um so schneller funktioniert das nicht mehr. Auch Du alleine kannst dieses Gewässer schon in zwei bis drei Monaten "tot klopfen" wenn du viele Fehler begehst und im Prinzip ist jeder Schlag ein Fehler. Wenn du dir darüber im klaren bist macht Du automatisch weniger Fehler.
Ausrüstung:
kurze Bootsrute 10 - 30 LBS, 2,1 - 2,5 m Länge,
Rolle hauptsach stabil und gute Bremse,
Schnur mindestens 0,3 besser 0,4 mm Dyneemaschnur
Köder dickes Tauwürmbündel, Köderfisch,
Bei all diesen Erkundungen wirst Du die Wallis finden und sicherlich auch den einen oder anderen fangen.
Das meiste kannst Du lernen wenn Du einen zweimal fängst,
dazu musst Du ihn aber nach dem ersten Fang zurücksetzen.