Ulf
Mit dem Ummanteln ist mir eigentlich "Wurscht"!
Will doch da unter Wasser keinen Schönheitspreis gewinnen, außerdem sind meine Montagen eher so ausgelegt, dass das Blei oder eben die Beschwerung sowieso im Ernstfall abreißen kann ...
Würde gegebenenfalls also auch ne olle Mutter nehmen, wenn sie nur schwer genug ist ...
eggerm
Olivier Portrat hat da mal drüber was geschrieben- Elektostatik oder so.
Keine Ahnung obs was bringt
mfG
Tagschlaefer
Zitat: |
Original von Ulf
...
Würde gegebenenfalls also auch ne olle Mutter nehmen, wenn sie nur schwer genug ist
...
|
|
Das freut die Mami aba gar nicht
Ulf

Der war gut!!!
eggerm

Aber di würd dann doch schwimmen!
hase102
Also mir wäre die Arbeit zu aufwändig.
Und wo bekommt man überhaupt das Blei zum giessen her?
michael
Andi
Hallo Leute!
Möchte dieses Thema nochmals aufgreifen vor allem was die Bleibeschichtung angbelangt.
Dieser Flüssigkunststoff ist dies ein Flüssiglatex. Weiß da jemand was genaueres.
Es sollte eine Beschichtung sein, die sich nicht nach zwei Würfen schon verabschiedet...
uwinator
Zitat: |
Original von Andi
Hallo Leute!
Möchte dieses Thema nochmals aufgreifen vor allem was die Bleibeschichtung angbelangt.
Dieser Flüssigkunststoff ist dies ein Flüssiglatex. Weiß da jemand was genaueres.
Es sollte eine Beschichtung sein, die sich nicht nach zwei Würfen schon verabschiedet... |
|
Ich gieße meine Bleie auch selber. Habe mir alles notwendige
hier besorgt, incl. Beschichtung. Dabei handelt es sich in meinem Fall um ein Pulver, welches man am besten mit einem Teesieb aufstreut. Vorher kommen die Bleie in den Backofen für 20min. bei 180°. Dann bestreuen (geht auch sehr gut mehrfarbig, sieht geil aus!) und dann zum aushärten noch mal 20min. in Ofen. Die Beschichtung wird sehr hart und hat bei mir bis jetzt besser gehalten als die auf den Fox-Bleien und bei denen handelt es sich doch um eine Latexbeschichtung?!
Andi
Hi Uwe!
Das mit der Pulverbeschichtung ist mir schon klar aber steht in keiner Relation zum Aufwand.
Wenn dann möcht ich die Blei eintauchen und fertig.
Die Pulverbeschichtung im Backofen ist mir zu aufwendig und vor allem werden dort unsere Lebensmittel zubereitet. Da könnte es unter Umständen zu leichten Unstimmigkeiten mit meiner besseren Hälfte kommen...
uwinator
Wenn ich mir die Arbeit mit dem Gießen mache, nehme ich mir auch die Zeit für die Beschichtung. Hygienisch gesehen stellt es sicher kein Problem dar, da keine Geruchsentwicklung.
Und die Haltbarkeit ist 100%ig um Welten besser, muss aber jeder selbst wissen!
rms
Für die Beschichtung hätte ich eine Idee.
Das Blei mit Zweikomponentenkleber bestreichen und dann in Sand oder feinen Riesel wälzen.
Für die Tarnung optimal.
Andi
Hi Uwe!
Schon klar dass das dementsprechend hält. Die Idee von RMS ist auch ned schlecht...
Kennt ihr die neuen Bleie von Quantum (die selben gibts in Italy in blau) sowas meine ich. Das muss irgendein Latexmaterial oder sowas sein.
Wenns nur um das glänzen zu verlieren geht reicht es das Blei ins Wasser zu tauchen und dann an die Luft. Dadurch oxidiert es leicht und wird optisch so dunkelgrau.
rms
Andi, ich weiß welche Bleie Du meinst. Wie das so verfahrenstechnisch funktioniert bin ich momentan überfragt. Vielleicht gibt es eine Lösung mit einer Art Schru,mpfschlauch.
bone
Zitat: |
Original von Andi
Hi Uwe!
Schon klar dass das dementsprechend hält. Die Idee von RMS ist auch ned schlecht...
Kennt ihr die neuen Bleie von Quantum (die selben gibts in Italy in blau) sowas meine ich. Das muss irgendein Latexmaterial oder sowas sein.
... |
|
schau mal bei westfalia, da gibt es so eine latexbeschichtung als tauchlack...
Frosti
ich gießen meine bleie schon immer selbst. mit ummantelung kommt mir vor tauchen sie ruhiger ins wasser ein. hab aber meistens auf hecht oder aal gefischt. ausserdem sind sie beim lagern leiser (Lärm in der Kiste)
Bernd1
.....habe auch solche Formen bei "Bleigussformen.de" gekauft.
Sind absolut tauglich und für meine Zwecke okay - der Preis stimmt auch.
Zur Beschichtung:
Ich beschichte die Bleie ebenfalls; aber nur aus dem Grund damit ich nicht dauernd das Blei in den Fingern habe und damit in meinen Gerätekästen nicht im Laufe der Zeit diese hässlichen Bleispuren am Boden anhaften.
Das Beschichten selbst ist ein Kinderspiel:
Unverzüglich nach dem gießen tauche ich die Teile in einen Becher mit dem Farbpulver und fertig ist die Sache.
Falls ein Teil mal zu kalt ist, dann nehme ich kurz den Gasbrenner und gib kurz Temperatur - alles kein Hexenwerk.
Gruß
Schwede71
Leute
Gieße zwar keine Bleie,mach sie aber selber in Form von Kieselsteinen.
60,80,100 gr. gibt´s in ner Kiessgrube oder im Baustoffhandel.
Wirbel 2 Komponentenkleber und die Steine,das wars.
Löcher in die Steine gebohrt Wirbel rein und dann verklebt.
Außerdem kann man mit dieser Variante zusätzlich noch ein größeres Loch in die mitte bohren und mit Schaumstoff ausfüllen und mit Lockstoff tränken.
Geht gut.
Stefan