--Mario--
Dirk

gute Idee mit der Leitner U-Pose
Heinz
Hi Leute,
tut mir leid, dass ich mich jetzt erst melde - geiler Angelstress
Zu den Fragen:
Man kann zur Strömungsboje auch U-Pose der neuesten Generation sagen. Das würde auch passen.
@Markus: Das Teil ist komplett 40 cm lang. Vorne die Styroporkugel hat einen Durchmesser von 10 cm. Natürlich kann man auch eine U-Pose verwenden. Nur der Auftrieb wäre dann nicht so stark. Mit der Kugel habe ich ca. 500-600 g Auftrieb. Wichtig ist, dass man das Teil in der Strömung ausbalanciert. Die ersten Bilder zeigen wie die Teile in einer starken Strömung funktionieren. Die Stabilisatoren hinten haben Flügel von ca. 8x8 cm. Sie sind geschnitten wie ein Dartpfeil. Ich habe sie aus einer Dreikant-Kunststoffverpackung für Ruten ausgeschnitten und in einander verkeilt.
Wichtig ist, dass es 4 Stabilisatoren sind, die waagerecht und senkrecht stehen - halt wie ein Torpedo, der abgeschossen wird. Ich habe sie schon getestet, aber allerdings ohne Fangmeldung. Doch sie laufen (beide Formen) sehr ruhig im Wasser. Die hintere U-Pose des Torpedos ist nur für den Gewichtsausgleich gedacht. Auf jeden Fall rate ich euch in einem flachen, aber stark fließenden Gewässer eure Teile auszuprobieren, so dass ihr selbst seht, wie sie in der Strömung funktionieren.
Weiter so ihr Bestelkönige
JMaler

Heinz
Wie befestigst du denn die Stabilisatoren an dem Kunststoffrohr dauerhaft?
- Welchen Kleber?
Heinz
Hi Jörg,
Die Stabilisatoren sind aus 2 mm starker Kunststoffverpackung und sind sehr leicht. Ich habe sie aus einer Rutenverpackung rausgeschnitten. Die Form ist vorhanden gewesen.
Die Flügel sind so geschnitten und wenn man sie zusammensteckt hält der Stab sie zusammen.
Das Ganze wird dann vorne und hinten mit dem Silikonschlauch fixiert. Es gibt bestimmt noch andere Möglichkeiten aus Kunststoff sich so ein Teil zu bauen. Das Wichtigste ist, dass der Stabilisator leicht ist!
Boris

Heinz,
die Dinger sind eine echte Top Idee von Dir !
bin Euch bei Eurem ersten Test an der Natorampe mit meim Hund über den Weg gelaufen und hatte Euch ein Paar Minuten zugeschaut.
Wusste sofort wofür das ganze grüne Wasserspielzeug gedacht ist.
Hab mir aber gedacht laß die mal machen und wollte nicht so lange dabei rumgaffen.
denn nichts ist schlimmer als Leute ,die man noch nicht wirklich kennt, hintendran rumstehen zu haben . Ob beim Fischen direkt oder bei so experimentierfreudigen Anglern wie Euch.
Top Teile und das wird sich durchsetzten !
die Fox-Stabilisatoren , top idee das Transportrohr zu schreddern .
hoffe nur daß Fox sich nun nicht die rechte an Eurer Erfindung sichern will
waller- kalle

,
sorry, aber ich sehe damit in wirklich starker Strömung ein Problem, dass die beabsichtigte Wirkung nicht funktioniert.
Gehen wir mal von einer 0,60 er Huptschnur aus.
Diese liegt bei dieser Montage etliche Meter in der Strömung und fängt sehr schnell einen Druck auf der den Auftrieb der Unterwasserboje bei weitem übersteigt.
Dadurch wird die Hauptschnur vom Ankergewicht bis zur Rutenspitze gespannt als wenn keine Unterwasserboje vorhanden wäre.
Sicherlich wird sie in langsam fliesenden Gewässern gut funktionieren aber ob sie bei uns am Po die beabsichtige Wirkung hat wage ich stark zu bezweifeln.
Sorry Heinz, das ist keine Kritik an Deiner Bastekunst und an Deinem Ideenreichtum.
Im Gegenteil ich bin davon immer wieder schwer beeindruckt und könnte das auch nicht so wie Du.
Heinz
Hi Kalle,
da bin ich aber platt - du zweifelst an meinen Bastelkünsten ?
Die Montage ist zwar noch nicht am Po getestet, doch ich habe schon so meine Ideen. Wenn diese umgesetzt sind, ist die starke Strömung kein Hindernis.
Bis jetzt sind meine Erfahrungen in stärkerer Strömung (hinter der Schleuse) diese:
mit unserem ferngesteuerten Boot fuhren wir einen ca. 1 kg schweren Stein heraus.
Jetzt kam das Problem, dass du angesprochen hast. Der Druck auf die Hauptschnur (übrigens eine 65er Raptor-Reißleine

) war so groß, dass der Stein am Grund kein halt hatte. Am Anfang rissen uns 20er und 25er Reißleinen. Bei einer 35er war dann endlich Ruhe. Als der Stein dann halt bekam, und ich Spannung auf die Hauptschnur gab, war eins ganz entscheidend, die Rutenspitze war verhältnismäßig sehr ruhig. Für mich ein Zeichen, dass die Strömungsboje gut im Wasser steht. Die Stabilisatoren haben den Druck der Hauptschnur ausgleichen können und so kann die Montage ruhig im Wasser stehen. Mein Problem ist einfach, dass ich kein schweres Gewicht rausbringen kann (kein Boot!). Dieses Jahr war ich leider noch nicht im Angelurlaub. Auch der Termin mit dir hat ja leider nicht geklappt.
Es gibt nur 2 Möglichkeiten: die 1. wäre, dass ich dir 2 von meinen Strömungsbojen zukommen lasse und du sie für mich testest oder die 2. Möglichkeit: wir sehen uns demnächst am Po. Was gefällt dir besser? Soll ich dir sagen, was ich besser finde?!
Wenn du Recht haben solltest, wird die Montage einfach etwas größer gestaltet und somit ist das Problem keins mehr. Klar ist, um so stärker die Schnur und auch die Meter, die unter Wasser sind, desto größer wird natürlich auch der Druck auf die Rute. Das läßt sich nicht vermeiden, doch Fakt ist, wenn ich den Auftrieb verstärke und die Stabilsatoren hinten vergrößer, kippt das Ganze wieder zu Gunsten der Strömungsboje.
Boris

Achim,
lange nicht mehr gesehen , aber wird schon werden
Jo Kalle , klar der Unrat und der Wasserdruck reißt irgendwann alles mit.
Dagegen wird die Wallergemeinde nie ein wirkliches Mittel finden.
Aber Heinz -Bastelstunde ist immer wieder faszinierend !
laß uns doch mal abwarten was er schon wieder im Busch hat.
Auf jedenfall fasziniert mich hier das Ideenreichtum der großen
Tackle-entwickler hier on Board wie die Sideplaner Verbesserungenerungen etc.
Hut ab vor den Bastlern und Bau-Inginieuren hier !!!!

!!!
waller- kalle

,
nein Heinz, niemals würde ich Deine Bastekünste anzweifeln.
Im Gegenteil, ich habe großen Respekt davor und kann Dir versichern ich könnte das nicht so Die Ideen habe ich auch, aber nicht die Zeit, Nerven und vor allem die Lust dazu dies in die Praxis umzusetzen.
Vielmehr begnüge ich mich als Ideengeber. Und genau so solltest Du meine kritischen Anmerkungen sehen.
Aber ich erkenne ja schon an Deiner Antwort, dass Du dieses Problem auch schon erkannt hast und die auch eine entsprechende Lösung hierfür überlegt hast.
Klar, Du bist hier immer ein gern gesehener Gast.
Nur das Guiding ist bis auf eine Woche im August restlos ausgebucht.
Mietboote sind allerdings im September noch frei.
Wenn Du Lust hast, melde Dich einfach nochmal per PN oder besser Email.
Grüsse Kalle
Heinz
Achim hat heute am Main mit den Strömungsbojen bei seiner 1. Session zugeschlagen.
Wie er mir berichtet hat, hatte der Main eine verhältnismäßig starke Strömung und die Strömungsbojen haben funktioniert. Achim wird darüber berichten, auch ich bin sehr gespannt. Auf alle Fälle
waller- kalle

,
bei uns am Po ist der Wasserstand gerade etwas angestiegen.
Deshalb müssen die Persings von Heinz noch eine Zeitlang im Garten verweilen.
spitzi

kalle
wart noch ein ,zwei tage dann kommt noch mehr( laut wetterbericht)
hoffe nur ,das nicht zuviel des guten runterkommt
waller- kalle

,
Die "HEINZ PERSCHING" ist ein absoluter Knaller.
Meine Skepsis war völlig unbegründet.
Ihr erster Einsatz in aller härtester Strömung bestand sie mit Bravour.
Keinerlei Funktionseinschränkung !!!!
Auch "tonenweise Treibgut" und eine "beinharte 0,40 er Abreisleine" konnten ihrer Unversehrtheit nichts anhaben.
Und sie hat sogar auf Anhieb den ersten Fisch dieser "Katastrophen Woche" gebracht, und alle anderen Montagen verblassten dagegen.
Also, ich rate jedem sich für Passau zwei dieser "Heinz Raketen" zu ordern.
Ich bin davon überzeugt, sie wird in naher Zukunft noch für viel Freude am Po sorgen.
Heinz
Ich kann leider für niemanden die Strömungsbojen bauen, dafür fehlt mir wirklich die Zeit ! Doch vielleicht haben wir nochmal die Möglichkeit ein Basteltreffen zu organisieren. Das wird auf alle Fälle aber erst nach der Messe möglich sein.
Hier sind 2 Bilder, wie die Montage aufgebaut und fertiggestellt ist:
Wie ihr sehen könnt, handelt es sich um eine 12 cm Durchmesser Styroporkugel massiv. Ausgeschnitten und ein Kabelbinder um die Mitte der Kugel gebunden. Dabei den Wirbel eingehängt. Das Ganze wird dann mit einem Konstruktionskleber zugespachtelt. Danach kann man das Verspachteln schleifen und 2-3mal mit Acryllack streichen. Die grüne PVC-Platte hinter der Styroporkugel ist nur als Sicherung, damit die Kugel sich nicht in den Silikonschlauch eindrückt und nach hinten rutscht. Alle Silikonteile werden mit Sekundenkleber fixiert (Paßt auf eure Finger auf!

)
Sigi

Heinz,
stell doch deine Erfindungen bitte auch in die Bauanleitungen,so ist es möglich schnell darauf zugreifen zu können.
Schade das die Strömungbojen nicht zu haben sind ich hätte mir auch 2 Stück bestellt, dann heißt es halt selber Basteln!
Heinz
Herzlichen Dank an Kalle, dass du die Strömungsbojen getestet hast.
Mich würde interessieren, wie die Bojen in der starken Strömung gestanden haben?
Ob die Rutenspitze ruhig oder in Schwingung gestanden hat?
Klar ist, dass schon einiger Druck auf der Hauptschnur war! Wie weit hast du ca. rausgefischt? Wie hast du die Bojen in Position gebracht (Ablauf) ? Wie sah es bei dem Biss aus? Hat die Montage einen Selbsthake-Effekt gehabt? Konnte gleich nach dem Biss eine 40er-Reißleine vom Walli gesprengt werden?
Viele Fragen?????
Könntest du bitte mir wenigsten ein paar beantworten, so dass wir "anderen" vom Ablauf des Strömungsschwimmers mehr Infos haben.
Zu deinem gestohlen Strömungsschwimmer:
"ARMER KALLE!!!" Aber ich denke du hast meine Unikate gut versichert (Roland Petri???)
Ansonsten werde ich eine Prämie aussetzen, der mir meinen Strömungsschwimmer wieder zukommen läßt. Der Po ist klein und der "Dieb" muß mit seiner Entdeckung rechnen.