---...WallerHunter...---

@All
wollt ma wissen ob jem erfahrung im Züchten von AAlen hat und ich hätte ma gern gewusst ob die sich in gefangenschaft vermehren und eine frage an alle Aale gehn doch besser als die sonstigen Köfis
MFG HUNTER
Waage
Aale sind, wie angedeutet, katadrome Wanderfische, was bedeutet, dass sie zum Laichen vom Süßwasser ins Meer ziehen. Die Reise in die Sargassosee dauert ein bis anderthalb Jahre, und sie beginnt in den Wohngewässern der Aale. Zwischen Oktober und November, bei mildem Wetter auch noch im Dezember, werden die Aale unruhig und ziehen los. Die Zugzeit liegt in den Abend- und Nachtstunden. Vor allem bei sehr schlechtem Wetter, wenn es stürmt und regnet, scheint sich die „Reiselust“ der Aale zu erhöhen. Anfangs ziehen sie noch sehr aktiv, schlängeln sich aus den kleinsten Gräben in größere Bäche oder auch aus stehenden, abgeschlossenen Gewässern durch feuchtes Gras in den nächsten Bach oder Fluss. In den großen Strömen wie Rhein, Weser, Ems, Elbe und Oder aber lassen sie sich dann energiesparend weitgehend von der Strömung treiben. Dabei schweben sie, S-förmig gekrümmt, im Mittelwasser. In der Mündung angekommen, schwimmen sie wieder aktiv und gehen sofort auf Tiefe. Während ihrer Wanderung im Meer führen die Blankaale tagesperiodische Vertikalwanderungen aus, d. h. tagsüber schwimmen sie in Tiefen bis zu 600 m und steigen des Nächtens fast bis an die Wasseroberfläche. Im folgenden Jahr treffen sie dann in der Sargassosee ein, wo sie vermutlich in Tiefen bis zu 2000 m laichen. Dieser letzte Lebensakt raubt ihnen dann auch die allerletzten Energiereserven – nach der Paarung und Abgabe der Geschlechtsprodukte sterben sie.
---...WallerHunter...---

Hi Waage ,
Danke für deine Mühefolle Antwort
teichwirt
meines wissens ist es noch niemanden gelungen aale zu züchten.
wissenschaftler haben druckkammern gebaut um den druck der tiefe zu simulieren, aber alles vergebens.
Waage

teichwirt
"
Der Aal ist ein so genannter Katadromer_Wanderfisch; das heißt, er wandert zum Laichen von den Flüssen und Bächen hinab ins Meer."
vielleicht ist das der Grund, er wird diese Wanderung brauchen
Hänger

,
züchten ist absolut nicht möglich!
Wenn musst hald immer ein paar Aale kaufen,
Glasaale kosten aber ein saumäßig viel!! Also sparen!
Hänger

, womöglich doch eine Schwarz-Besetzung!
Päd
So kleine hab ich in der Mosel auch schon gefangen. Könnte ja ein eingewanderter sein.
Päd
Hänger

,
kann natürlich auch sein,
auf jeden Fall laichen Aale nur im Salzwasser!
Hab noch nie gehört, dass sich Aale in einheimischen Gewässern fortpflanzen!
Manuel Schmid
Ich eben auch nicht!!!!
Schwarzbesatzung?? Nein, kenne denn, der immer die Besatzung übernimmt, und hab ihn dann gleich angerufen!!! Nein, kien Besatz!!! Bin jetzt mal gespannt, ob ich noch mehrere so kleine Aaliberts fange!!
Borken Waller
Frag mal den Angelverein vor euren oder hinter euren Gewässern die werden sie eingesetzt haben.
Aale kann man zÜchten dies ist einem Forschunglabor in den Haag gelungen stand vor ca 2 Jahren in irgend einer Angelzeitschrift.
Aber in freier Natur in unseren Gewässern unmöglich da sie die auserlichen Gegebenheite brauchen
In dem Sinne
Mfg Nils
Albinowaller
Das Nachzüchten von Aalen ist nicht möglich!!
Selbst Aalfarmen kaufen sich Nachwuchs und ziehen die dann groß
michante
Hi,
ich glabue, dass ich vor nem knappen jahr mal im tv gesehen habe, dass koreaner es geschafft haben, dass ein aal laicht.
cya michi
waller- kalle

,
ja dänische und japanische Wissenschafler ist es erstmalig gelungen dass Aale sich in Gefangenschaft fortpflanzen können.
Und in ein paar jahren soll es dann in großem Stil inspeziellen Aalfarmen dazu kommen.
Hoffentlich gibt es da keinen Zeitverzug, wohl die einzigste Rettungsmöglichkeit vor den Aal.
Manuel Schmid
Die Oberhalb besetzten auch nicht mit Aalen!!! Mir ist´s schon a bisserl Schleierhaft!!!!
Wie Kalle schon schreibt, wohl wirklich die letzte Rettung der Aale!!!
Holger 1111
die aale können durchaus von alleine in das gewässer eingewandert sein.
hab selbst schon sehr kleine aale gesehn die ein wehr ohne fischtreppe überwunden haben in dem sie aus dem wasser über eine mit moos bewachsne mauer erklommen haben.(hat geregnet)
es gibt auch die möglichkeit des einsleppens über wasservögel (gänse oder enten)da kleinaale als futter den weg durch den darm der vögel überleben können.(hab ich ineinem sehr alten angelbuch gelesen)
wallerlexi
Ich habe auch gehört, daß die Ausbrütung der Aaleier funktioniert hat. Wenn auch mit einem wahnsinns Aufwand.
Leider sind die jungen ausgeschlüpften Aale sehr schnell eingegangen, da das passende Futter zur Aufzucht nicht gefunden wurde.