
Karsten ,
willkommen an Bord !
kleines Vereinsgewässer und flach .
Das erinnert mich sehr stark an meine Junganglerzeiten da wo alles begann mit der Sucht Fischen zu gehen .
Meine Variante für solche leicht überschaubare Gewässertypen sind easy und gerade jetzt zu den heißesten Monaten im Jahr auch effektiv.
Wenn Du ein Echolot haben solltest suche mit dem boot am besten nach dem Standort der Wallis. Oft stecken die mitten in den wurzeln der Weidenbüsche die am Ufer stehen und weit ins Wasser reichen.
Findest du einen solchen Platz , hast Du ein absoluten HOTSPOT !
nimm hierzu eine alte Telerute fixiere den Geber an der abgesägten Spitze und schon hast Du eine Suchstange mit der Du in die Büsche reinschauen kannst. (Braucht etwas Übung mit der Auswertung der Echos da alles verzerrt dargestelllt wird) .
Busch gefunden (ja):
dann mind. 2 ruten direkt im Abstand von max.5 m (eher näher) an den beiden Enden vom Busch (links + rechts paltzieren).
Montage erkläre ich nachher.
hast Du noch eine dritte Rute zur Verfügung diese Mittig im Abstand von ca 10m vom Busch platziert.
So entsteht das WALLERDREIECK direkt am Hotspot und verhaftet eigentlich jeden hungrigen Bartelträger der aus dem Busch raus will !!!
mit der Variante habe ich schon in meinem früheren Hausgewässer 3 Fische in einer Nacht verhaften können.
kein Weidenbusch gefunden ? :
dann eine Rute an dem dir vielversprechendem Platz in ufernähe und alle andern verfügbaren Wallerruten die Du nutzen darfst in Richtung Seemitte gut verteilt mit Karpfenblei vor dem Schwimmer als Festplatzmontage . Freeline ist natürlich ne ganze Ecke besser aber auch schwer zu kontrollieren.
(diese Methode brachte mir mein allerersten Wels und noch viele mehr ) .
Wichtig!!! bei Methode 2 für jede Nacht den Platz wechseln wenn noch nichts über regelmäßige Welsbisse in einem bestimmten Bereich des Sees bekannt ist !!!
Über die Köfi Größe mach dir mal nicht so viele Gedanken.
Ein 8 cm Livebait ist 1000 mal besser als die an anderer Stelle vorgestellen Gummimeeräsche .
klar ist schon bisschen klein aber auch Wallis fressen kleine fische.
hast ja noch genug Zeit ein paar größere zu fangen.
So nun Montage :
Vorfach Material deiner Wahl auf max. 15 cm binden inkl Tonnenwirbel und Einzelhaken 6/0 - 8/0 .
Antitanglerohr ca. 30cm und ein kleines mit ca 10 cm.
auf das 10 cm stück eine Perle mit snaplink mittig drauf .
Luftballon (Wasserbombe) aufpusten und in Snap einhängen.
Gummiperlen ,Schnurstopper und ein Karpfenblei ca.80 Gramm .
1. Karpfenblei mit Antitangle Snap auf die Hauptschnur
2. Stopperperle
3. Schnurstopper
4. Stopperperle
5.Gummiperle
6. 10cm Antitangletube mit Ballon
7.Gummiperle
8.Antitangletube 30cm
9. Gummiperle
10. Tönnchenwirbel mit Vorfach und anknoten
11. das ganze zusammenschieben damit Spannung zwischen den Komponeten entsteht !!! Feritg
Den Köfi (niemals Aal !!!) z.B. Schlei oder Döbel am Rücken zwischen der Schwanz und Rückenflosse einhängen und silikonschlach als fischstopper auf den Haken.
das System lässt sich gut werfen aber am besten mit Boot auslegen.
Köfigrößen ca. 12 - 20 cm
Ist es ausgelegt , dann Fühlung aufnehmen und die Hauptschnur leicht gespannt halten.
Es verwickelt sich selten kann aber manchmal vorkommen.
Bloß kein Aal dran !
So wird dein Köfi drikt unter der Wasseroberfläche angeboten und er plätschert teilweise direkt die Oberfläche .
Achtung wegen Tierschützer !!!, sehr auffallige lebhafte Montage.
Okay feritg das ist meine Top-Methode für heimische Seen !!!
vielleicht hilft es Dir weiter.
Ich wünsch Dir schöne Fische damit. bin mir Sicher daß die kommen.
Petri Heil