MarcoM.
Hallo Leute
Als ich Heute mal wieder im Auwald bei uns am Rhein unterwegs war und die Entwässerungsgräben die jetzt austrocknen nach Fischen abgesucht habe , wurden von mir Hunderte kleine Karpfen , Schleien , Zander usw. eingesammelt und in ihr Ursprungsgewässer eingesetzt.
Darunter waren auch etliche kleine Waller, kann es sein das die Waller dieses Jahr 2 mal abgelaicht haben da ich viele Waller zwischen 15-20cm und einige so um die 6-8cm eingesammelt habe. Ich glaube nicht das die größeren Fische noch vom letzten Jahr sind, die müßten doch schon deutlich größer sein? Was meint Ihr dazu?
Gruß Marco
hoetzi

Marco!
Erst mal

vor deinem Einsatz für den
Fischbestand!
Gab schon mal einen Thread über das Laichverhalten
der Waller,wahrscheinlich haben sie bei euch in
Etappen abgelaicht deswegen die unterschiedlichen
Grössen!
lg Peter
Dirk S.
Marco,

e Aktion von Dir!
Bei einem plötzlichen Kälteeinbruch brechen die Wallis ihr Laichgeschäft ab. Wenn einige schon gelaicht hatten sind die Nachkommen dementsprechend größer.
Ein Fisch wird in Deutschland nicht zweimal im Jahr laichen.
gruß
dirk
waller- kalle
@ Dirk,
es gibt schon Fischarten in Deutschland die mehr als einmal pro Jahr laichen können.
@ MarcoM
der Waller gehört aber nicht zu diesen Fischarten.
Aber es ist fast schon als Normal zu bezeichnen, dass Waller in Etappen ablaichen.
Meist Laichen auch die kleineren Waller früher als die älteren Tiere.
holger

Kalle

ich persönlich hätte drauf getippt das sich die älteren Tiere zuerst die guten Laichplätze weg schnappen und sich vor den kleineren schwächeren Wallern so zu sagen paaren wie es sonst in der Natur üblich ist !

Gruß Holger
waller- kalle

holger,
dieser Meinung kann ich mich nicht anschliesen.
Begründung:
Die "Großen" müssen mehr Laich aufbauen und brauchen etwas länger dafür. Beim Ablaichen gehen sie dann mehr auf "Nr. sicher". Sie haben ja schließlich mehr Erfahrung und warten deshalb lieber etwas länger. Die jungen "Spritzer" haben es dafür zu eilig.
Man erkennt das auch daran, dass die kleineren nach der LAichzeit schon etwas früher zu fangen sind.
Aalfreak
@Schorsch:
"So einfach ists manchmal."
...ganz im Gegenteil!
Die Daten, in der von Dir verlinkten Tabelle, scheinen für warme Gewässer oder Fischzuchtanlagen übertragbar zu sein.
Praktisch, fast unter optimalen Laborbedingungen.
Jedoch keinesfalls für unsere "normalen" deutschen Wallis.
Ein von mir entnommener Oderwalli, von 1,18m Länge, hatte nachweislich ca. 11 Jahre auf seinem Buckel.
Der Walli von Berko (irgendwas um 2,30m) hatte nachweislich mer als 50 Jahre auf`m Pelz.
Gruß!
Robert
hase102
Meine Hochachtung für deine Aktion.
Ich glaube eher das die Waller in Etappen abgelaicht haben.
Schorsch

aalfreak,
laut deiner Argumentation ist es aber sehr unwahrscheinlich, dass der größere Wels auf dem bild von heuer ist, nicht wahr?
Ist er dann schon 2 oder 3 Jahre alt? Glaub ich nicht.
Ich bleib bei meiner Aussage, man kann sich drüber streiten, aber das ist meine Meinung.
PS: Ist der Rhein nicht etwas wärmer als die Oder?
Aalfreak
@Schorsch.
Um die eigentliche Frage von MarcoM. zu beantworten, fehlt mir leider die Erfahrung.
Sicher ist nur, daß in einem deutschen Gewässer (See), bereits Laichgruben im Frühsommer, wie auch im Herbst gesichtet worden sind.
Leider nicht dieses Jahr.
D.h. zu beiden Jahreszeiten haben jeweils Wallis abgelaicht!
Ob es nun gleichaltrige, selbige oder verschiedene Tiere waren, entzieht sich leider meiner Kenntniß.
Gruß!
Robert
Schorsch
@ kalle:
wieviel zeit liegt denn zwischen dem laichen der großen und der kleinen?
kann mir nicht vorstellen dass es so viel ist, dass da mahr als 10 cm unterschied bei den jungen ist
schorsch
MarcoM.
Hallo Jungs
Um das ganze nochmal etwas zu verdeutlichen der größere Waller auf dem Bild hatte 22cm, der kleine 7cm dazwischen waren auch noch einige Fische um 14-15 cm. Ich glaube das Alle Fische von diesem Jahr sind, bei den Karpfen gab es auch große Unterschiede vom Fingerlangen bis zum Handlangen Fisch , es ist ja bekannt das einige Fische schneller wachsen als andere auch wenn sie die gleichen Elterntiere hatten.
Gruß Marco
Mike
Wir haben schon im Mai Welse von 11cm - 15cm gefangen, ebenso im September. Je nach Temperatur, Nahrungsbeschaffung und genetischer Veranlagung ist alles möglich.
Mit optimaler Temperatur und Nahrung sollen sich Wallis sogar innerhalb eines Jahres auf fast 1m hochmästen lassen, habe aber bei mir im Teich schon die Erfahrung gemacht, dass nur 3cm (von 28cm auf 31cm) innerhalb eines Jahres zugelegt werden. Im Aquarium innerhalb von 6 Wochen von 20 auf 30cm.
Es ist daher müßig zu spekulieren, wie alt die Fische wirklich sind.