
Kurt du solltest den angegebenen Durchmesser dazu posten . Bei diesen Fäden kann es sich um vielerlei handeln .

Micha , gibt sicher neimanden auf der Welt der anhand von einem Bild erkennen kann ob es sich um 100 % Dyneema handelt oder Fremdmaterial ( kein Dyneema ) wie auf dem Bild unten mit eingeflochten wurde .
Aber : Schnüre lesen , dieser Thread soll dazu bei tragen das jeder einen Mercedes von einem ......... egal unterscheiden kann und sich selbst von Preisleistung , Qualität an Ort und Stelle machen kann . Hierzu reichen 10 cm bis 15 cm jeder beliebigen Schnur .
1) Fremdfäden : Meist wird in solche ( Mogelpackungen ) PP ( Polypropilen ) mit eingeflochten . Polypropilen ist perfekt zum einfärben und kann eigentlich in allen noch so dünnen Starken hergestellt werden . Farblich nicht von Dyneema zu unterscheiden . Darum eignet es sich perfekt um den Anschein zu erwecken ( wenn es mit eingeflochten wird ) es handle sich um ein 100 % tiges Dyneemageflecht . Auch ist es um ein vielfaches billiger und spart somit Geld .
Nun aber wie kann ich das als Leie oder auch als Hersteller unterscheiden ?
Ganz einfach ( und Idiotensicher ) . Man zwirbelt die Schnur auf , wie oben auf den Fotos

. Dann nehme man die einzelnen Stränge und versucht Sie zu zerreissen . Bei Dyneema ( auch bei einem 110 er Strang ) wird dieses durch die Wahnsinns Tragkraft von Dyneema nicht gelingen während ( vorrausgesetzt man hat eine oder mehrere Nieten im Geflecht ) bei Polypropilen selbst ein 3 Järiges Kind die Stränge sehr wohl und einfach auseinanderreißen wird .

Micha , die Waller Kalle ist sicher ín der Pyramide der wirklich guten Schnüre ganz weit oben anzusiedeln . Aber ich 'Persönlich kenne ca 5 verschiedene Anbieter die exakt das gleiche Material verwenden , fast Identische Flechten pro Zoll aufzuweisen haben ( teilweise noch mehr ) und ich keinen Unterschied erkennen kann außer den verschiedenen Preisen !

Kurt : Es gibt anscheinend verschiedene Apperaturen , Testgeräte , ( das von uns eingesetzte kostet ca 75 000 € ) Tests usw usw , wie sonst sollten die Teilweise doch stark abweichenden Tragkraftsangaben der Hersteller zu Stande kommen .
Eines ist aber gewiss . Jeder Test wird andere Ergebnisse bringen . Nehmen wir eine 1000 Meter Spule und zerschneiden Sie in 1000 Meter Stücke und testen diese !000 Meter durch werden wir 1000 verschieden Tragkraftsangaben bekommen . Diese weichen mal ca 10 % nach unten und beim nächsten Meterstück mal 10 % nach oben ab . Wir geben z.B einen Mittelwert an . Das heißt bei 40 verschiedenen Versuchen werden die Angaben addiert und dann wiederum durch 40 geteilt . Somit haben zumindest wir einen Mittelwert mit dem unser Produkt deklariert wird .
So nun erst mal Kaffee Pause .

Gruß Holger