waller- kalle

,
@ Roland (Arnie)
und was ist da im Frühjahr in Frankreich in Deinem Boot passiert ?
Mach Dir mal Gedanken ob das mit einer weichen Rute wohl geschehen wäre?
Roland
Hi Kalle,
Arnie würde jetzt folgendes entgegnen :
"Hasta la vista Baby"
Zur Erinnerung ich fischte bei meinem Schnurbruch mit einer Berkley Pulse, also leichtes Geschütz mit dünner Spitze, nicht mit den Supercats....Hatte ich Dir aber erzählt.
Tomcat war mit an Bord und war Augenzeuge und kann Dir bestens berichten was wirklich geschah....aber die Wahrheit ist oftmals nicht so spektakulär
Mittlerweile wissen wir, dass es bei einem bestimmten Schnurdurchmesser in der Vergangenheit öfters zu Problemen kam.....
Aber das ist Schnee von gestern und hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun. Ich bekräftige daher noch einmal meine letzte Aussage.
Was meint der Rest ?
tomcat
ich kann Rolands Aussage zu dem besagten Schnurbruch nur bestätigen . Wie ich auch mehreren Leuten erzählt habe , war bei diesem "Problem" die SuperCat nicht beteiligt . Man kann zu der Rute stehen , wie man will , aber selbst wenn sie es gewesen wäre , dürfte keine Schnur dieser Stärke beim Anschlag reissen . Ich finde es nur traurig , wenn - wider besseren Wissens - immer wieder auf der Rute herumgeritten wird . Das Problem damals war die Schnur , und das kostete uns einen sicherlich sehr guten Fisch .
Zum Thema Schwabbelruten im Boot : bei dem gleichen Trip fischte ich u.a. eine neue "Schwabbelrute" . Nach dem Drill eines Fisches von guten 1,70 m wanderte die Rute ins ebay . Bzgl. Länge und Härte der Rute habe ich umgedacht , denn ich möchte , daß die Kraft , welche ich einsetze , auch beim Fisch ankommt und nicht irgendwo verpufft . Ein Kompromiss aus Kraft und Aktion war gefragt und so bin ich dann bei der handlichen WK Klong in 2,40 m gelandet . Nicht gerade soft , aber mit geiler Aktion und zudem was für Sparfüchse .
Gruß
Tom
Albinowaller
Eine Wallerrute ist für mich dann zu hart,wenn sich deren Spitze beim kräftigen Hin-und Herschütteln in der Hand,oder bei fertiger Montage,mit 300gr Blei,Wirbel etc. nicht im geringsten bewegt.
Bin der Meinung,daß sich in der Spitze noch was bewegen muss,um überraschende Fluchten oder ähnliches bewältigen zu können.
Und auch mit solchen Ruten kann man beim Drill enormen Druck ausüben.
mac-micha

,
Tomcat fischt, glaube ich in meiner Welt. Ich hatte vor längerer Zeit einmal geschrieben, daß die Wallerruten viel zu weich produziert werden. Die alte WK-Klong ist von der Aktion her eine Top- Rute.
Überlegt doch einmal über Eure Drills in der letzten Zeit nach, wenn ihr alleine auf dem Boot gewesen seit.
Die Rute muß kurz vor der Landung abgelegt werden,die Bremse vorher auf,der Fisch wird am Vorfach herbeigeholt,abgeklatscht, Rute wieder in die Hand, Bremse zu und das gleiche geht von vorne los.
Ich bekomme doch kaum einen vernünftigen Fisch mit der Rute in der Hand,nahe genug an das Boot um den Fisch zu greifen.
Ich bleibe dabei, zur Zeit wird keine vernünftige Wallerrute auf dem Markt angeboten.
mfg Micha
Boris
die anfängliche Fragestellung war, wie hart oder weich soll eine Wallerrute sein .......
bzw. die Aussage gemacht , daß die Ruten immer härter , vielleicht schon zu hart geworden sind und dadurch evtl. die immer häufiger werdenden Schnurbrüche im Drill entstehen
da hier einige von der Idealen Rute sprechen aber nicht wirklich der Einsatzbereich differneziert wurde ob, Stillwasser, Fluß mit starker Stromung, Ufer oder Boot ? Longdistance oder short way fishing ?
würd ich sagen , daß man nie einen wirklichen gemeinsamen Nenner finden wird
Dazu kommt noch dr persönliche Geschmack ins Spiel der wiederum für manch anderen vielleicht nicht nachvollziehbar ist . ob Wabbelstock oder Besenstiel.
.....

.... ich würd mal sagen, daß sich zu wenige Angler das Gerät spezifisch für sich selbst nach ihrem Körperbau , eigene Kraftreserven (bin ich ein Arno oder eher ein Goofy ?) und den zugehörigen Einsatzbereich anschaffen

.....
Gruß Boris
Ralf Mett
| Zitat: |
Original von mac-micha
Ich bleibe dabei, zur Zeit wird keine vernünftige Wallerrute auf dem Markt angeboten.
|
|
Du meine Güte, wie kommst du denn auf den dürren Ast?
Ich bin da völlig anderer Meinung: Nie war die Auswahl an guten und gleichzeitig erschwinglichen Wallerruten größer als heute.
Denk doch mal zurück mit was wir in den 90-ern gefischt haben!
Für eine Rute wie die Mantikor, eine aus der DF-Serie, die heutigen Leitner-Modelle oder auch nur die sehr preiswerte Ultimate Hardcore hätten wir damals liebend gerne 500 DM (und mehr!) bezahlt.
Ich finde, wer heute nicht das Passende für sich auf dem Rutenmarkt entdeckt, muss selber bauen. Was natürlich auch seinen Reiz hat.
Alberto
zum eigentlichen Thema - man muss immer unterscheiden wo man fischt - auf pelletswaller in spanien reicht sicher einer weichere rute als in italien am po und das vielleicht noch im mittellauf mit einer schönen strömung.
ich persönlich kann zu weichen, schwabligen ruten nichts abgewinnen.
mir ist eine härtere rute mit einigen reserven lieber.
o.k.-bei einem kleineren waller mit 1 m hab ich keinen drillspaß - bei einem größeren haben auch diese ruten eine schöne aktion - ich bin aber beim drill nicht zum abwarten verdammt.
und einmal kreuzweh nehme ich gern in kauf
und schnurbruch durch zu harte ruten sind bei einer guten qualität meiner meinung nach nicht möglich - oder habt ihr mal probiert bei einem hänger mit der rute die schur zu knacken
dann ein wallerbier und alles ist wieder gut
ciao alberto
Arno

Boris,
der Arno setzt die Bremse ein

, der Goofy schnallt das nicht

Arno
Harry

,
ich bin der Meinung das nicht nur die Rute funzen soll es lieg schon
auch an der Rolle, der Bremmse wie diese eingestellt ist.
Die Schnur, der Wirbel, das Vorfach, die Haken, alle diese Faktoren sind
doch ein Team, wenn da ein Faktor nicht stimmt
Da biste im schlechtesten Fall zweiter!!!
Natuerlich ist in den vergangen Jahren eine Entwiklung der Ruten
vorangegangen, es gibt eine grosse Auswahl, aber wie Mac-Micha und
Andere beschreiben stimmt das sicher auch so!!!
Ja, Mac- Micha da ist die Industrie (Hersteller) gefragt, in dem Fall auch
du!!!
Den sollche Fachmaenner, besonders wie du, der seit Jahren in
der Entwicklung im Wallerbereich taetig ist, weis ja was der Markt
braucht oder noetig ist.
Hast du den schon eine Idee oder vieleicht schon was in der Richtung
unternommen???
heavytoolz
in summe erschien mir vor 10 oder 15 jahren das gesamte tackle hochwertiger produziert (wenn auch technisch möglicherweise nicht auf dem heutigen stand). von vielen welsanglern gibt es wohl nur einen kleinen prozentsatz, der wirklich allererste qualität sucht und dafür bereit ist in die tasche zu greifen, das verhältnis angebot und nachfrage lassen da wohl die auswahl schrumpfen. rutenbauen boomt hingegen, auch kein zufall. und wo auf einem kleinen markt für wallerruten wie europa so wenig nachgefragt wird, buttert man wohl auch nicht in die entwicklung.
viel vom derzeit angebotenen ist kacke, man muss schon wissen was man sich zulegt und ggf lehrgeld bezahlen. dass unter der identen bezeichnung wallerrute vom schwabbel bis zum besenstiel angeboten wird, verwirrt etwas..
Sigi
| Zitat: |
Original von mac-micha
,
Ich bleibe dabei, zur Zeit wird keine vernünftige Wallerrute auf dem Markt angeboten.
mfg Micha |
|

Micha,
das ist eine Gewaltige Aussage, aber jeder hat halt seine Meinung!
Ich nehme jetzt nur mal ein Paar Marken die hier im Forum immer wieder auftauchen und für gut geheißen werden.
Leitner, Ehmanns, Mosella, Sänger und die Zebco Rhino Ruten sind die wirklich nichts vernünftiges?
Wenn deiner Meinung nach keine vernünftigen Wallerruten auf dem Markt sind, was würdest dann Du empfehlen?
Sollte es wirklich so sein was ich persönlich aber nicht glaube,dann wäre das ein Armutszeugnis für die ganze Branche samt ihren Testern.
Aber Hut ab, hier deine persönliche Meinung offen zu vertreten!
mac-micha

,
natürlich meine ich Wallerruten für Italien vom Boot aus.
Ich glaube, viele haben mich verkehrt verstanden. Die Großhändler bauen brauchbares Material aber meine Rute halt nicht.
Benötigen würde der Markt eine Sportex Baltic, 2,40 und 2,85m lang, mittig geteilt für 89 Euro VK.und das ist auch möglich.
Die Zukunft wird's zeigen.Bin mal gespannt.
mfg Micha
mario

micha
Die für mich beste Bootsrute ist die Conoflex
Andi
Hi Mario!
Dein Wort in Gottes Ohr leider gibts die alten Blanks (die Braunen) soviel ich weis nicht mehr - nur noch Restbestände...