Reißleine reißt nicht!?

C&C-Hunter
Willkommen
Nachdem ich lange im Forum gestöbert habe, hab ich endlich meinen ersten Ansitz gewagt. Gefischt habe ich mit einer Bojenmontage, 5Kg Ankerstein, 5L. Boje, 0,30mm Mono-Reißleine von 20cm und ca. 6m Auslegerarm. Die Wassertiefe betrug zwischen 4 und 5m. Die Fische habe ich in ca. 1,80m angeboten. Die Ruten habe ich mit den UniCat Single Pods aufgestellt. Die Schnur habe ich so stark gestrafft, dass sich die Ruten zum Wasser verneigten und die Schnur auf 80-120m steil zur Pose verlief. Gefischt habe ich mit Aalen am Haar (@DaWeiß - danke für den Tipp, funktioniert wirklich super!!!) und Circle Hooks.

Beim Biss ist die Reißleine nicht gerissen und der Wels hat erstmal die Pose, die Auslegerboje und die 5L. Boje unter Wasser geruppt. Da ich mit CH gefischt habe, durfte ich (wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe) nicht anschlagen, sondern nur gegenkurbeln. Erst nach einer Zeit, die mir wie eine Ewigkeit vorkam konnte ich den Wels von der Boje lösen.

Könnt ihr mir evt. nach meiner Beschreibung sagen, was ich falsch gemacht habe? Zu dicke Reißleine für CH? Zu lange Auslegerschnur für die Angeltiefe? Ruten immer noch nicht genug gespannt?
Was mich bei der Montage auch noch stutzig macht ist folgendes: Der Wirbel, in den die Reißleine eingehängt wird läuft frei auf der Hauptschnur (laut Angelzeitschrift), wäre es nicht besser, wenn man den Wirbel auf der Schnur mit Stoppern fixieren würde? Dann müsste doch die Reißleine auch schneller/besser gerissen werden?

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, wenn ihr die geduld hattet diesen Roman zu lesen Augenzwinkern .

MfG

Der Tobi bis bald
theo1966
Willkommen tobi probiers mal mit einer schwächeren reisleine 0,15bis 0,18 und es kommt drauf an wie weit die boje draußen ist,petri heil und catch u release theo
Raphael
Moin Tobi,

wie gross war er denn nachdenklich
Villi the kid
Willkommen Tobi, die Reißleine war wohl definitiv nicht der Grund! Augenzwinkern
Wenn der Wirbel, in dem sie eingehängt wird, frei läuft auf der Hauptschnur, so frage ich mich, wie du die Montage überhaupt auf Spannung bringen konntest? keine Ahnung
Auf jeden Fall gehört der Wirbel fixiert!
Außerdem (und da sprich ich jetzt nur aus meinen eigenen bescheidenen Erfahrungen heraus!!) habe ich mit CH und Haarmontage beim Bojenfischen mit gespannter Rute nicht gerade berauschende Erfolge gefeiert, sondern eine stattliche Anzahl von Fehlbissen verzeichnen müssen!! Augenzwinkern

ciao
Armin
Grand Blanc
Willkommen Tobi, versuch noch mehr Spannung aufzubauen und schwäche die Reissleine durch ein paar Knoten, mit Circle Hooks hab ich auch noch keine gute Erfahrung gemacht!!! Noch ein Grund könnte sein das die große Distantz und die Ruten nicht zueinander passen d.h. die Rute zu weich ist und sie zu sehr nachgibt!!!
Wallerpaule
Willkommen Tobi,

der Grund für Deine Probleme ist der freilaufende Wirbel auf der Hauptschnur. Du MUSST den Wirbel (der an der Reissleine hängt) fixieren - entweder mit Stoppern (wie Du schreibst) oder an der Pose.

Darüber hinaus würde ich die Länge der Reissleine von 20 auf mind. 50 cm erhöhen. Mit "Auslegerarm" meinst Du (nehme ich an) die Schnur zwischen Boje und Reissleine. Bei mir ist die nie länger als 3 m. Bei 6 m kann man keine optimale Spannung auf die Montage bringen.

An Deiner Stelle würde ich mal den CH austauschen gegen einen normalen Einzelhaken (muss nicht zu groß sein). Den Aal nicht auf´s Haar hängen, sondern im vorderen Drittel "pieksen". Klappen kann das nur, wenn Du den Aal, nach dem Anködern sofort ins Wasser lässt, ansonsten gibt´s Wickel!

-> so klappt das!

Probier´s aus,

drink Wallerpaule
El Dottore
Willkommen

wie groß war der Fisch?

Im Übrigen wie soeben geschrieben (kein CH usw.). 1,80 m erscheinen mir bei dem Wetter im stehenden Gewässer etwas tief. Aber Du hast ja einen Biß gekriegt.

bis bald
C&C-Hunter
@Wallerpaule - Hm, hab ich mir doch gedacht, dass der Wirbel auf der Hauptschnur fix muss. Hatte mich auch schon gewundert, als ich die Montage so in der Zeitschrift gesehen habe. Werd ich beim nächsten Mal ausprobieren. Aber sollte der Auslegerarm/-Schnur echt nur 3m sein? Bin ich da nicht mit dem Köder zu dicht an der Schnur zwischen Boje und Ankerstein?
Die Spannung war denk ich recht ordentlich. Der Auslegerarm schwebte sogar über Wasser, so stramm, dass ich beim kontrollieren den Wirbel zum aushängen der Reißleine nicht öffnen konnte.

@Grand Blanc - Ich benutze die Shimano Beastmaster AX Ruten, irgendwas um 3,34m und bis 300g WG. Meisnt die sind dafür zu schlabberig? Augenzwinkern

@theo 1966 - Die meisten hier haben von Reißleinen von 0,35-040mm geschrieben. Bei einer 0,15mm hätte ich glaub ich schiss, dass sie schon beim Spannen reißt. Außerdem kommt treibendes Kraut und die Wildgänse dazu, die gerne mal gegen die Schnüre scheppern. Wenn dann die Reißleine zu dünn ist, is sie durch.

@Villi the kid - Der Wirbel läuft oberhalb der fixierten Pose frei auf der Hauptschnur. Beim Spannen hängt er so zu sagen direkt oberhalb der Pose, da ich ja die Hauptschnur ankurbel bis es richtig unter Spannung ist.

@El Dottore - Ja, ich hatte sie auch erst flacher angeboten, stellte jedoch fest, dass sie eh gerne "weit" nach rechts und links schwammen und dann nur noch in höchstens 1m Tiefe waren, wenn überhaupt. Da dacht ich mir, stell ich doch etwas tiefer, dann haben sie einen Spielraum von ca. 1-1,8m Tiefe. Eine halbe Stunde vor dem Biss ist der Aal sogar an die Oberfläche gekommen und ist panisch zu Seite geflüchtet - ob da schon mal jemand geguckt hat was da so herumbaumelt Augenzwinkern
Aber hätte die Reißleine nicht schön nachgeben müssen, als er die 5L. Boje etc. unter Wasser geruppt hat?!
Der Fisch hatte 1,93m. Und war optimal im Maulwinkel gehakt, ohne große Verletzungen.
Allerdings werd ich bei Aal am Haar erstmal bleiben. Es gab in zwei Tagen keine Vertüdellungen und die Fische sind nur minimal verletzt, so dass ich sie in der nächsten Session wieder benutzen kann. Sollte es dann zu meheren Fehlbissen kommen, werd ich die Anköderung ändern.

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten!

MfG
Ulf
Zitat:
Original von C&C-Hunter
@Wallerpaule - Hm, hab ich mir doch gedacht, dass der Wirbel auf der Hauptschnur fix muss.

@Villi the kid - Der Wirbel läuft oberhalb der fixierten Pose frei auf der Hauptschnur. Beim Spannen hängt er so zu sagen direkt oberhalb der Pose, da ich ja die Hauptschnur ankurbel bis es richtig unter Spannung ist.


nachdenklich
... ich angle prinzipiell so wie der Tobi es getan hat.
Hab dabei mit etwas geöffneter Bremse geangelt und bisher den Vorteil darin gesehen, dass der Fisch über den Wirbel Schnur abziehen kann und so den Biss auch am Bissanzeiger "meldet". Sah sonst die Gefahr, dass der Fisch in meinem "tiefen" Schlaf die Reißleine sprengt und dann ..... keine Ahnung Augenzwinkern

Die Montage ebenso hat mir in italien auch schon ne komplette Montage gerettet. Fisch hat gebissen und die Rute aus dem Rutenständer im Boot gerissen. Der Fisch hing glücklicherweise nicht gut genung und lies Köder Köder sein. Ich paddelte zum Ufer und hatte glück, dass die Reißleine nicht gerissen war und meine Schnur noch im Wirbel hing.
Nachdem ich einige ... einige Meter Schnur eingeholt hatte tauchte endlich die Rute auf .... Daumen hoch
Waage
Willkommen
C&C-Hunter

Wie Ulf schon geschrieben hat, auch ich Fische die gleiche Montage wie Du .!

Nur habe ich normale Einzelhaken oder Einzelhaken/Drillings-Kombination.

Den Wirbel über der Pose habe ich nie fixiert Daumen hoch
mainsilurus
hi,
mir kommen die 5kg als bojenstein eher wenig vor. man darf ja nicht vergessen dass der unterwasser auch weniger wiegt!!! und zwar nicht mla mehr ein klilo wenn ich den physikunterricht richtig in erinnerung habe!und: wenn du kurz gegenkurbelst oder du etwas brauchst bis du an der rute bist hat sich der fisch durch den ch schon längst gehagt, dann ist anschlagen überhauptkein thema mehr, normalerweise.
mfG bene
Waage
Zitat:
Original von mainsilurus
hi,
mir kommen die 5kg als bojenstein eher wenig vor. man darf ja nicht vergessen dass der unterwasser auch weniger wiegt!!! und zwar nicht mla mehr ein klilo wenn ich den physikunterricht richtig in erinnerung habe!.............
mfG bene


nachdenklich nachdenklich .........Der stein wird nur um das gewicht des verdrängten wassers leichter...........nachdenklich
tomcat
Willkommen

ich fixiere den Wirbel , genauer gesagt bei mir den Seaboom , über der Pose auch nicht . Reissleinen fische ich situationsbedingt zwischen 20 cm und 8m , no problem . Übermässig Probleme mit Fehlbissen - Fehlanzeige . Zur Not schlage ich die Reissleine selbst durch , Hauptsache , der Fisch hängt . Wichtig hierbei ist nur , daß die Rute unter Spannung steht und , der wohl wichtigste Punkt , die Haken sehr scharf sind und richtig positioniert . Von circlehooks halte ich nix . Für mich gehört ein guter Anschlag einfach mit dazu . Daumen hoch

Gruß
Tom
bis bald


Ach ja , Durchmesser der Reissleine i.d.R. 0,30 - 0,35 mm
Brauni
Ich würde bei der Reissleinenstärke evt. auf 25er wechseln . das nächste mal einfach wenn der Fisch sich gehakt hat die Reissleine selber durchhauen ! Aber wenn du normale Haken fischt musst du anschlagen dann hat sich das Thema sowie so erledigt !

Catch a. Release !!!
DaWeiß
Willkommen

Bojen Ankergewicht erhöhen...

Wir haben da meist so um die 10-15kg

Am Po in Form von großen Stofftaschen
voll mit Sand oder kleinen Steinen,
zuhause benutze ich seit Jahren keine Bojenmontagen mehr....


bis bald
Grand Blanc
Willkommen Tobi, die Rute von Shimano kenne ich nicht, also kann ich das schlecht Beurteilen, ob zu weich oder genau richtig!!
Bei einer Wassertiefe von 1,8 m und der Präsentation des Köfis im Mittelwasser, sowie der Verwendung von CH ist es nur Glück wenn du einen Waller hakst nachdenklich
Bei der Wassertiefe würde ich eher zum Knochen greifen und die CH Haken gegen ein System tauschen, da kannst du auch den Vorteil deiner Ruten ausspielen, die Länge, die dir beim Anschlag auf Distanz den nötigen Hebel hergibt!!! Augenzwinkern
C&C-Hunter
@Grand Blanc - Ich hatte mich für die Bojenmontage entschieden, da der See ein kleines Krautproblem hat. Kommt nicht selten vor, dass große Krautfelder an der Oberfläche treiben, von den Fäldern am Grund mal ganz abgesehen. Da sah ich in der Bojenm. einen Vorteil, weil kaum Schnur im Wasser ist und bei entsprechender Montage auch der Auslegerarm zwischen Pose und Boje über Wasser ist. Bei der Konchenmontage könnte ich mir vorstellen, dass es mehr Probleme gibt. Wenn überhaupt müsste ich ih auch mit einem "Abrissstein" fischen und nicht mit Blei auf der Hauptschnur (denke ich). Sonst sammle ich im Drill sämtliches Kraut am Grund ein.Leider sind grade die krautreichen Ecken interessant böse .
Wie fischt man denn effektiv mit CH???

Verdammich, jetzt dachte ich u.a. auch wegen Wallerlexis wehementen Eintreten für CH, dass sie eine optimale Lösung seien, aber scheint ja eher so, als hätten die meisten von Euch eher schlechte Erfahrungen gemacht. nachdenklich

Mal abwarten, was dies Jahr noch so bringt. Ihr habt mir auf jeden Fall ne Menge zum nachdenklich gegeben. Mal gucken, wie ich Eure Ratschläge umsetzen kann.

MfG
BIG WILLIE
ch gegen richtige haken austauschen und das gewicht vom bojenstein auf alle fälle erhöhen , dann kannst du auch vernünftig spannung auf die montage bringen , bei einem 5kg stein kannst du nie vernünftig spannung raufbringen , da du den einfach mit rankurbelst. ein fisch von 1,8m hat normalerweise keine probleme mit 0,3 mono reissleine , ich fische mit min. 0,35mono reissleine. deine rute kann sich ruhig richtig durchbiegen , je mehr du spannen kannst desto besser ist auch der selbsthakeffekt Augenzwinkern Augenzwinkern Augenzwinkern

ch sind net schlecht für u pose zb. aber net für bojenmontage Idee Idee Idee

ich mach es genauso wie da weiss , nimm nen stoffsack und füll ihn mit sand richtig voll , steine findest net überall , sand schon großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
Aalfreak
Moin Gemeinde !

Wer kann mir schlüssig erklären, warum ein Circle für das Bojensystem ungeeignet sein soll?

Gruß!
Robert
Grand Blanc
Willkommen Tobi, bei der Knochenmontage hast du den meisten Teil deiner Schnur unter Wasser, dort treibt sich das Kraut das abreisst auch nicht rum Augenzwinkern
Natürlich würde ich die Knochenmontage auch mit einem recht hohen Gewicht (Stein etc ) versehen, auf die Hauptschnur einen Seeboom und an diesem einen starken Clip (Aftco oder was selbsgebautes) anbringen, am Gewicht ne Schnur die nach einer Zeit verottet (Sisal) und stramm einstellen!!!
Mit der Knochenmontage erreichst du das der Köfi eine größere Fläche abarbeitet und trotzdem im Hotspot verbleibt!!!
Ich für meinen Teil halte die Kochenmontage bei flachen Stillgewässern für die bessere Metode, aber jeder wie er mag!!!

Ich persönlich habe mit CH bisher 2 Bisse nicht bekommen und deshalb gilt es für mich never change a winning team!!!