Wachstum und Altersschätzung !

Sepp 85
Willkommen Schweik

da du dich mit dem wachstum vom waller lengere zeit beschetigst hab ich mal ne frage über nein hausgewesser

see ohne zu und abfluss 15ha groß max. tiefe 12m hohes futterangebot und heitzt sich in der regel jeden sommer auf 25grad auf

vor dem 2 weltkrieg wurden bereits fische von meinen opa von 240 mit dem netz gefangen (war damals der letzte berufsfischer na dem kleinen see)

1963 frohr der see zu und taute bis mitte april nicht mehr auf das eis war damals knape 60cm dick. dadurch dass der see keinen zu und abflus hatt starben die fische an sauerstoffmangel. bei der entsorgeng der fische tauchten zander bis 1m hechte bis1,3m und waller bis 2,2m auf.

nach zalreichen futterfischbesatz wurden 1965-1966 ein waller perchen mit 1,5m länge eigesetzt und mehrere kleine exemplare.

nach etwar 10 jahren wurden nein paar exemplare bis 1,2m gefangen,danach war lange zeit ruhe bis 1999 wo einer mit 2,06 gelandet wurde und bis heute wurden noch ein paar1,5m ein 1,8m und von mir ein 1,92und 1,95

meine frage wenn waller das große eis überlebt habensolten wie größ durften sie heute sein, fals nicht wie gros ist das 1,5 pährchen die danach eingesetzt worden sind fals sie noch lebe

bis bald
Bums
Hallo Sepp,

Zu Deinen Fragen:

a) meine frage wenn waller das große eis überlebt haben solten wie größ durften sie heute sein,
Der damals junge Fischbestand vom "Eis" 1963 dürfte heute, das vermute ich, bereits in den letzten Lebensjahren sein. An ein Alter von 80 Jahren wie manche Leute davon sprechen glaube ich nicht.
50 Jahre halte ich für realistisch. D. h. der ältere Fischbestand vom Eis 1963 dürfte verendet sein. Wobei ich die Altersgrenze noch nicht "studiert" habe. Bei gutem Futtervorkommen sollten die Fische 2 m bis max. 2,30 m haben. Wir dürfen dabei nicht vergessen, daß hier in Deutschland optimale Bedingungen vorherrschen müssen. Fische darüber sind bei unserem Breitengrad ohne Warmwassereinlauf nahezu unrealistisch. Je länger der Fisch, umso geringer ist die Längenzunahme da der Fisch fast nur Masse aufbaut. Ein alter Fisch von 2 bis 2,3 m dürfte bei uns kaum noch in der Lage sein, den Winterverlust im nächsten Sommer wieder anzufressen UND DARÜBERHINAUS noch zuzulegen.

b) fals nicht wie gros ist das 1,5 pährchen die danach eingesetzt worden sind fals sie noch lebe
das 1,50 m Päärchen dürfte ebenso am Ende des Lebenszyklus angekommen sein und bestenfalls 2 bis 2,3 m haben. Wie im letzten
Satz unter a) erwähnt dürfte die Wärmeperiode zu kurz sein um noch
weiter zu wachsen.

Ein gutes Beispiel ist der bei diesem Beitrag erstgenannte Waller. Daran sieht man wie schwierig es ist in Deutschland weiterzuwachsen.
Andere Leute berichten von deutschen Gewässern die seit 40 Jahren
Welsbestand haben und dennoch bekommen wir keine Fischdichte
an großen Fischen wie Italien oder Spanien. Der Winter ist einfach zu lang.

Ein anderes krasses Gegenbeispiel ist Spanien: Ende der 60er Jahre wurden einige Welse im Ebro eingesetzt. Bereits Anfang der 90er,
wir sprechen hier von nur 25 Jahren, war der Ebro voll mit Großwelsen.

Ich wünsche Dir möglichst viele Großwelse in dem See. Fang mal welche davon ! Wenn Dir dann die Arme schmerzen lade mich bitte ein, ich drille gerne weiter.

Wer sich mit dem Alter von Welsen besser auskennt als ich, ich lasse mich gerne belehren. Was meint Ihr so, oder besser, wer weiß das ?

Gruss, Schweik
rulex1983
Zitat:
Original von Christian30
Willkommen und servus


Meine frau sabrina , ich,und der erich (regenfischer ),waren am WE

wiedermal am Regen .


aber leider ging nichts !

Doch es gab neuigkeiten zu berichten von meinen 1,94 er !





Erich erzählte mir das er von einem freund erfahren hatte ,der den fisch vor 11 jahren auch schon gefangen hatte ,und ihn anhand von fotos und seiner kennzeichen wie , 2 kleine barteln links
,einkerbung am schwanzansatz ,1 roter fleck,überführen konnte!

damals mass er 1,66 m ca 30 kg und jetzt 1,94 m ca 45-50 kg !!!!!!!

da sieht man mal wie langsam waller in etwas kälteren Flüssen wachsen !!


nun meine frage ,was meint ihr , wie alt könnte der Walli gewessen sein ????


Wir schätzten ihn letztes mal auf 20 -25 jahre aber da bin ich mir jetzt nicht mehr sicher ! nachdenklich


also haut mal in die tasten was ihr meint !!!!


Prost Prost


Hallo Christian,

Wenn, es der selbe Waller war und 28cm in so ziemlich genau 11 Jahren an Länge zugelegt hatte, dann müsste er Juni/Juli 2008 31 Jahre alt gewesen sein.

Geboren im Jahr 1977, einen Meter Länge müsste er im Sep/Okt 1982 mit 5 Jahren und ein Paar Monaten erreicht haben. 1997 mit 166cm Länge hatte er 20 Jahre auf dem Buckel. Und heute (November 2009) müsste er 197cm haben und 32,5 Jahre alt sein. 200cm müsste er im Sommer 2011 mit 34 Jahren erreichen.

Hier ist noch ein Waller aus dem Inn bei Schärding.
196cm und 55kg bei 26 Jahren.

http://www.angeltreff.org/natur/naturberichte/alter.html

Gruß Alex
Mutz
keine Ahnung

Wenn das hinhauen sollte ???? Dass er nur 2,54 cm im Jahr wächst ( bezweife ich ) wäre er mit dem Maß 76,37 Jahre respekt alt Idee

Gruß Mutz
rulex1983
Zitat:
Original von Schweik

Also so einfach wie kompliziert ist diese Sache.
Italien hat im Frühjahr 4 Wochen mehr Fressphase + im Herbst 4 Wochen mehr Fressphase = 8 Wochen. Gleichzeitig nehmen deutsche
Waller ab. Der Vorsprung dürfte ca. 4 Monate betragen.

Fazit: In Italien dürften die Fische knapp doppelt so schnell wachsen
wie in Durchschnitts-Deutschland.

Diese These wird durch besondere Bedingungen in deutschen Großflüssen wie Rhein oder Neckar (Warmwassereinlauf) bestätigt.

Gruss, Schweik


Hi Schweik,

Also das mit 4 Monaten Vorsprung italienischer Waller gegenüber deutschen Wallern stimmt nicht ganz. Wieso? Ganz einfach.

Wieso haben italienischen Waller im Frühjahr 4 Wochen mehr Fressphase + im Herbst 4 Wochen mehr Fressphase?
Weil, die Wassertemperaturen hoch genug sind und es erlauben. In Deutschland ist aber zu dieser Zeit die Wassertemperatur viel niedriger als in Italien und die Waller können nicht soviel verdauen, aber das kalte Wasser hat auch was positives, nämlich dass der Energieverbrauch für die Verdauung und Atmung dann auch viel geringer ist.
Also gewinnen sie den "4 Monate Vorsprung" nicht im Frühling und Herbst, sondern im das ganze Jahr über. Denn im Sommer, wo in die Deutschland je nach Gewässer ca 20 °C Wassertemperatur herschen, sind es in Italien ca 25°C. Dort sind es aber das ganze Jahr über deutlich höhere Wassertemperaturen als in Deutschland und so können sie das ganze Jahr über mehr verdauen und so denn Vorsprung gewinnen.

Gruß Alex
schnorchel
Willkommen

Fakt ist einfach das Waller aus kalten Gewässern (wie in meinen Regionen) bei selber Körperlänge durchaus doppelt so alt sein können wie beispielsweise Waller aus Italien oder Spanien.

Aber dazu kann Rulex sicher mehr sagen denn wenn sich jemand ernsthaft damit beschäftigt dann er.
rulex1983
Zitat:
Original von Mutz
keine Ahnung

Wenn das hinhauen sollte ???? Dass er nur 2,54 cm im Jahr wächst ( bezweife ich ) wäre er mit dem Maß 76,37 Jahre respekt alt Idee

Gruß Mutz


Hey Leute,

Vergesst mal alle die Maßeinheit cm/Jahr, denn das ist nur ein Durchschnittswert und kann niemals auf ein Jahr bezogen werden.
Der tatsächliche Zuwachs in cm/Jahr kann niemals gleich sein. Der tatsächliche Zuwachs in cm pro Jahr wird bei gleichen Bedingungen immer geringer sein als der Zuwachs vom Vorjahr, weil das Ausgangsgewicht-und Ausgangsgröße ist immer größer als im Vorjahr.

Man muss den Gewichtszuwachs/Jahr zur Berechnung heranziehen und da ist der Zuwachs in kg/Jahr jedes Jahr annähernd gleich.

Beispiel:

Ein Waller von 100cm und 7,5kg nimmt pro Jahr 3kg zu. D.h er wächst dieses Jahr auf 112cm und hat 12cm an Länge zugelegt.
Der selbe Waller aber, meinetwegen 15 Jahre später, hat dann 200cm und 60kg und nimmt auch 3 kg zu in diesem Jahr. An Länge wird er aber nur 3 cm zulegen auf 203cm.

Gruß Alex
Naaaschaaa
Willkommen

der waller von christian wurde dieses jahr im juni wieder gefangen mit 198cm somit ist er innerhalb von 2 jahren 4 cm gewachsen (also im jahr 2cm).
und nächstes jahr im juni wird er 200cm lang sein großes Grinsen

mfg tobi bis bald drink
Mike
Interessant sind die Unterschiede auch innerhalb eines Jahrgangs.

Ein Gewässerökologe (studiert) hat einmal aus dem selben Gewässer ca. 12 Jahre alte Welse untersucht.
Dabei waren Längen zwischen 90cm und 1,70m innerhalb des gleichen Jahrgangs vertreten. Es ist dabei davon auszugehen, dass der 1,70m Fisch deutlich aggressiver und fressfreudiger ist und damit eher auch eine Beute der Angler.

Damit wäre auch wieder ein Beispiel gezeigt, wo die Entnahme von Fischen durchaus zu einer negativen Selektion führen kann.
erwin1
was mir zu dem thema einfällt, ist ein fisch, den ich april 2008 mit 163cm gefangen habe, und ein jahr später april 2009 ein kumpel von mir. da hatte er 169cm.. körperbau ziemlich unverändert. also 6cm in einem jahr.. wobei das wasser eher zu den wärmeren zählt.. im fluss gehts eher langsamer....

ein alter bosnischer fischer hat mir mal gesagt, in unseren gewässern, kann man die welse ungefähr so schätzen, 1kg im jahr... aufgerechnet auf diese fische die wir dort fangen, obs stimmt??? keine ahnung...
whisky270168
hallo leute,
viel kann ich zu dem thema nicht beitragen, aber eine altersangabe möchte ich schon hinzufügen:

hatte letztes jahr die gelegenheit, einen wirbelkörper von einem wels aus der donau (NÖ) zu bekommen.
der fisch hatte eine länge von 1,08 m, war also kein echter riese, war aber mit etwa 9,5 kg ganz gut im futter.

meine fischerfreunde und ich schätzten den fisch (vor untersuchung des wirbelkörpers) auf 6 - 7 jahre.
nach auszählen der ringe des wirbelkörpers haben wir das alter mit 10 - 11 jahren ermittelt und waren dann doch einigermaßen überrascht nachdenklich

wenn man sich dan ganze aber genauer überlegt, dann überrascht das ergebnis nicht wirklich.
die donau ist ja nicht gerade sehr warm und die zeit, in der ein wels tatsächlich effektiv an gewicht und länge zunehmen kann ist ziemlich kurz.

da fische wechselwarme tiere und obendrein wärmeliebende fische sind, wachsen sie in kühleren (und nährstoffärmeren) gewässern auch entsprechend langsamer.

zu berücksichtigen ist außerdem das bereits im forum von Mike angesprochene "auseinanderwachsen" von fischen innerhalb eines jahrganges (auch in der aquakultur gut zu beobachten), dass eine angabe des alters aufrund von länge und gewicht nicht wirklich möglich macht und eher als ratespiel einzustufen ist.

anmerken möchte ich noch, das wir uns auch mal einen wirbelkörper von einem donau-zander mit 79 cm und 5,5 kg angesehen haben - der fisch hatte etwa 6 jahre auf dem buckel, was uns wieder eher wenig vorkam - den hätten wir aus der hüfte geschossen doch deutlich älter geschätzt...

im übrigen möchte ich noch anmerken, dass ich es im gegensatz zu so manchen kollegen hier im forum durchaus für vertretbar halte, wenn man ab und an mal einen fisch für die küche mit nach hause nimmt - die fische sollten ja nicht nur zum "sportgerät" und unser schönes hobby zum sport degradiert werden...

maß halten ist meiner meinung nach bei der entnahme aber jedenfalls angebracht!

so - ich geh jetzt fischen großes Grinsen

liegrü
Bums
Zitat Stefan von eben:

meine fischerfreunde und ich schätzten den fisch (vor untersuchung des wirbelkörpers) auf 6 - 7 jahre.
nach auszählen der ringe des wirbelkörpers haben wir das alter mit 10 - 11 jahren ermittelt und waren dann doch einigermaßen überrascht nachdenklich

wenn man sich dan ganze aber genauer überlegt, dann überrascht das ergebnis nicht wirklich.
die donau ist ja nicht gerade sehr warm und die zeit, in der ein wels tatsächlich effektiv an gewicht und länge zunehmen kann ist ziemlich kurz.

. . . und das mit der Küche siehe ebenso in meiner Antwort.


Willkommen Jungs,

so ist es. Alles geht hier langsamer. Ich habe hier im Forum schon mal in den Raum geschmissen, daß die Welse in Italien fast doppelt so schnell wachsen als in Durchschnitts-Germany (oder Österreich, vielleicht von Kärnten abgesehen).
Laßt nur mal die letzten 10 Tage Revue passieren. Temperaturunterschied Mittelfranken-Poebene 10-15 Grad. Tag und Nachts ! Die kälteste Sommernacht war bei mir vor einigen Tagen mit lächerlichen 4 Grad, 1 Tag später 6 Grad, heute schon wieder 6 Grad, ein Witz. Tags die letzten Tage 10 bis 17 Grad Höchsttemperatur, das ist doch zum heulen. Ich habe die letzten 10 Tage täglich die Temperatur hier und in Italien gecheckt.
Wo vor 8 Tagen in D der Temperaturschock einsetzte hatten die Italiener tags 32 Grad Celsius und nachts 23 Grad Celsius !!!

Noch eine Anmerkung zu vorher aufgetauchter Meinung: "Wenn jeder nur einen für die Küche mitnimmt ist das doch o.k." Leider klares Nein !! Wenn die Waller in D oder Ö schon so langsam wachsen und ein halbwegsfisch 20 Jahre braucht um das zu sein was er ist, wer soll da noch was fangen wenn jeder nur 1x einen mitnimmt. Von der Anzahl sind Welse keine Weißfische oder Karauschen !!! Forellen oder handliche Karpfen (2,5 Pfd.) kann man relativ schnell als Speisefische produzieren. Reicht das denn nicht zum sattwerden ???

Wenn in D was aufkommen soll muß man die Welse wieder schwimmen lassen. Alles andere wird niemals einen natürlich gewachsenen, geschlossen Bestand an Großfischen hervorbringen.

Noch was passendes dazu: In der Schweinezucht werden die Schweine 6 Monate hochgezüchtet und man erhält geschätzt 80 kg Schlachtmaterial. In D hat ein Waller in 20 Jahren mit Glück 20-25 kg wovon man ca. nur 4-5 kg genießbares Fleisch erhält. Alle dies probiert haben und auch manche Italiener berichten einheitlich daß nur die Rückenstücke vom Kopf bis Fischmitte genießbar sind. Der Rest ist tranig.

Wegen ein paar kg Fleisch, das man wirklich nicht braucht, ein in 20 Jahren gewachsenes Naturgeschenk Waller auf die Batterie hauen ???? oh man . . . oder die Steigerung wie manche das bringen, einen in 40 oder 50 Jahren gewachsen Waller am Fleischerhaken aufgehängt zu präsentieren, Blut läuft runter ?!? oh man oh man Kopf gegend Wand

Gleiches gilt sinngemäß für den Traum Großkarpfen !!!

. . . einfach nur schwimmen lassen Applaus Daumen hoch

Gruss, Schweik bis bald rauchen