rms
Ich nehme an, die meisten von uns sind Endverbraucher.
Wenn natürlich jemand, so wie Mäx, Angelruten entwirft, oder verkauft, dann sollte man schon die Grenzen seiner Produkte kennen. Ich muss wissen, was hält die Rute aus, wann bricht sie, was kann ich meinen Kunden bedenkenlos empfehlen.
Dazu sind Crash-Tests notwendig, bei denen Material absichtlich zerstört wird um daraus Erkenntnisse abzuleiten. Ein absolut wichtiges und gängiges Verfahren in der Produktion.
Als Endverbraucher verlasse ich mich dann auf die so zustande gekommenen Angaben. Sollten diese dann im Falle des Falles nicht zutreffen, dann steht mir das Recht zur Reklamation zu.
Aus der Sicht des Endverbrauchers beurteile ich natürlich eine Angelrute anders als derjenige, welcher sie herstellt. Ich solle sie ja schließlich zum Fischen hernehmen.
Für mich (Endverbraucher) jedenfalls ist das herumheben von Gewichten mit einer Angelrute nicht nur riskant, sondern nichtssagende Spielerei.
Wenn natürlich jemand, so wie Mäx, Angelruten entwirft, oder verkauft, dann sollte man schon die Grenzen seiner Produkte kennen. Ich muss wissen, was hält die Rute aus, wann bricht sie, was kann ich meinen Kunden bedenkenlos empfehlen.
Dazu sind Crash-Tests notwendig, bei denen Material absichtlich zerstört wird um daraus Erkenntnisse abzuleiten. Ein absolut wichtiges und gängiges Verfahren in der Produktion.
Als Endverbraucher verlasse ich mich dann auf die so zustande gekommenen Angaben. Sollten diese dann im Falle des Falles nicht zutreffen, dann steht mir das Recht zur Reklamation zu.
Aus der Sicht des Endverbrauchers beurteile ich natürlich eine Angelrute anders als derjenige, welcher sie herstellt. Ich solle sie ja schließlich zum Fischen hernehmen.
Für mich (Endverbraucher) jedenfalls ist das herumheben von Gewichten mit einer Angelrute nicht nur riskant, sondern nichtssagende Spielerei.