Michael St.

Hallo Wallergemeinde!!
Ich hätte eine kurze frage bezüglich der aale. Und zwar denkt Ihr dass die Aale eine Reise von gut 600KM überleben??
Die letzten beiden male wurden wir in Italien beim kauf der Aale ziemlich übers Ohr gehauen!
Deshalb möchten wir sie dieses mal aus

mitnehmen!!
Mfg Pauli
seele
gerade der Aal, einer der zähesten unserer Köderpalette übersteht so eine Tortur am ehesten.
Also ich glaube das dürfte kein Problem sein.
Lg
Robert
Michael St.
Danke für die rasche antwort!!
Und in welcher grösse soll ich sie nehmen!! Bisher haben wir immer nur sehr kleine genommen, mit mässigem erfolg!!
Mfg Pauli
DaWeiß
Das mit dem Überleben der Aale ist net so leicht gesagt... Die Viecher können nämlich "ersaufen"... wenn zuviel Wasser im Eimer/Fass ist...
Wir hatten da aber letztens erst so ein Thema...
Größe 30-40cm aber ich muss ehrlich sagen, das mir der Aal als Köder net unbedingt zusagt, deswegen auch kaum Erfahrungen
Wenn du am Po ne runde Feedern gehst, hast auch Köfis (Barben, Brachsen, Karauschen, etc), die sind günstig und gut!!
Ich hatte Ostern z.b. 20Karauschen (25-35cm) in nem 80l Fass dabei, die haben dank vernünftiger Sauerstoffpumpe die 600km ohne Probleme überstanden!!
dschunkenfischer
Hallo Bountyhunter
Der Transport der Aale wäre auch bei 1000km das kleiner Problem, nur den Transportbehälter sollte nicht ganz mit Wasser angefüllt werden.
Die Frage ist ob es Sinn macht Aale mitzunehmen wenn diese sowieso gesund und munter in jedem Camp erwerbbar sind.
Wenn dann würde ich eher mittelprächtige Karpfen oder Karauschen im Transportfass auf die Reise mitnehemen.
Und auch hier bleibt noch der üble Nachgeschmack der möglichen Übertragung von Krankheiten usw..
Gruß
dschunkenfischer
rms
Genauso würde ich es auch sagen. Bevor Du mit den Aalen lange rum tust, ist es besser sich Köderfische vor Ort zu fangen.
Aale hältern ist tatsächlich nicht so leicht. Ersaufen ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Aber Sauerstoffmangel wirkt sich auch bei Aalen aus.
Hab es selber mal erlebt, wie die Burschen innerhalb von Stunden immer aphatischer wurden bis sie eingingen.
Michael St.
Wir fahren in kein Camp sondern nach Ostellato, die letzten beiden male haben wir die Aale in Ravenna in einer Fischzucht gekauft! Nachdem wir kaum Italienisch sprechen haben uns diese Bandieten die halbe Geldtasche ausgeräumt und hinterher nur gegrins

!
Mfg Pauli
Manuel 83
wollte dir grad ne PN schicken aber irgendwie willst du keine..
LG Manuel
DaWeiß
Naja ersaufen ist wie gesagt ja nur in "" gewesen.. ist eigentlich mehr ne schleichende CO²-Vergiftung
rms
Ja genau. So in die Richtung geht das.
Aale sind da empfindlicher als man glaubt.
Michael St.

Das heist also wenn ich meinen 20 Liter Eimer zur hälfte mit Wasser fülle und eine Sauerstoffpumpe hinein henge habe ich bei 20 Aalen gute Chancen!!!
Mfg
DaWeiß
Das kann ich mangels Erfahrung mit Aalen net beurteilen, erscheint mir aber immer noch zu viel Wasser... wie gesagt, wir hatten des Thema vor kurzem erst. Benutz mal die SUFU.
Albinowaller
Fangt Euch Eure Köfis am Po selber und laßt einfach diese Transportiererei.Muß ned sein und tut ned gut!!
rms
Ich hab mich mit dieser Art Aale zu hältern noch nicht genau beschäftigt.
An der Vergiftung ist jedenfalls was dran. Und 20 Aale in einem 20 Litereimer meiner Meinung nach gewagt. Vielleicht wäre es besser 20 cm Wasser in den Eimer und frisches gewaschenes Moos obendrauf ( Eimer halb voll). Aale rein. Und das ganze so kühl halten wie möglich.
Glasaale werden jedenfalls ohne Wasser transportiert.
Michael St.

Für wass ist das moos gut?
Bernd Lotz
gebe Christopf recht. Beim Transport von Aalen möglichst grosse Fläche ( Mörtelwanne ) und Aale nur sehr knapp mit Wasser bedecken. Habe ich schon mehrfach praktiziert. Im Sommer gibts noch ein paar Kühlakkus zur Abfrischung.
hotmaddin
Das stimmt die gehälterten Aale von einem Camp sind meistens schon sehr mitgenommen...Darum besser mitnehmen .Habe ein kleinens 50 Liter Fässchen mit Deckel.. Halb Wasser,Sauerstoffgerät rein und los...Halten eigentlich sehr lange....
rms
Zitat: |
Für was ist das moos gut? |
|
Es nimmt Wasser auf und bleibt dadurch sehr feucht bis nass. Dadurch hat das Wasser eine größere Oberfläche (physikalisch gesehen). Der Austausch von C0
2 und Sauerstoff geht leichter. Aber Vorsicht, wenn Fäulnisbakterien entstehen, kippt das ganze. Deswegen sollte nur eine Notlösung für den Transport (ein Tag) sein.
Den Aalen reicht es locker einen Tage aus, wenn sie nur sehr feucht gehalten werden. Früher hat man Karpfen auf ähnliche Weise am Leben gehalten.
Waage

bountyhunter
Also Aale mit nach Italien nehmen..

das is mir neu.
Wenn dann habe ich es schon mal umgekehrt gemacht.
Kauft euch eure Aale im Angelgeschäft oder bei einem Fischer/Fischzucht.
Fischzucht in Riva kann ich euch da empfehlen.