Circle Hook

wallerlexi
Ich glaube das Thema Circle Hook schweift etwas ab in die falsche Richtung.

Da ich hier am Forum einer der Pioniere mit dem Circle Hook auf Waller bin, habe ich mal einige ältere Threads angehängt. Damals hat meineswissens nur Pius schon damit gefischt.


Cirkel Hook

Welche Erfahrung mit Circle Hooks

hier noch mein Bericht von damals
http://berichte.wallerforum.com/userberi..._kreishaken.htm

Meine bisherige Fangstatistik mit dem Circle Hook:
36 Waller bis 2,10m bei null Fehlbissen

Ich hoffe ich habe damit einigen weitergeholfen.

Zum Thema Haken abzwicken wenn er im Maulwinkel hängt.
Meine Meinung dazu.... man kann es auch übertreiben.
Spydereier
Wie wird der CH am Köder angebracht?
Als Einzelhaken,Führungs und Fanghaken zugleich oder wird ein extra Führungshaken verwendet und der Ch seitlich oder in der Afterflosse befestigt?
Sollte dieser Haken nicht lose am Köfi herunterbaumeln?
keine Ahnung keine Ahnung keine Ahnung
schnorchel
Zitat:
Original von wallerlexi
Meine bisherige Fangstatistik mit dem Circle Hook:
36 Waller bis 2,10m bei null Fehlbissen


Willkommen wallerlexi

Du hast also bisher eine Bissausbeute von 100%, das ist bemerkenswert.


Kannst du etwas über deine Köder sagen, fischt du eher mit kleinere Ködern(Wurmbündel, kleiner Köfi)?

Wie sieht es mit Fehlbissen aus wenn ich eine Kilo Brasse am Circle anbiete? Ich könnte mir vorstellen das es dann vermehrt zu Fehlbissen kommen kann.?

Ich werd in der nächsten Saison auch mit circle fischen.

Ich werde beinahe nur mit U-Pose am Stein und circle am Haar fischen.


Wie ködere ich bei mässiger Strömung an??

Hört sich jetz bischen blöd an die Frage aber mir geht es dabei darum wie sich der Köfi verhält. Ich denke er wird anfangs gegen die Strömung schwimmen, irgendwann wird er dem Strömungsdruck und dem Auftrieb der U-Pose nachgeben und das Vorfach wird in Strömungsrichtung verlaufen und der Köfi wird sich nur noch in die Strömung stellen. Wenn das so ist, wäre das der idealfall da unser Zielfisch dann höchstwahrscheinlich von hinten kommen wird und auch unser Köfi ziemlich natürlich gegen die Strömung steht. Ein weiterer ziemlich grosser Vorteil wäre das der Waller in dem Fall vor dem Biss keinen Schnurkontakt haben kann.

Problem dabei ist das man nich genau sagen kann wie sich ein lebender Köfi verhält. Beim toten Köfi meine ich wird es genauso ablaufen.

Also wo ködert man das Haar nun optimal an, ich denk irgendwo oberhalb mittig am Köfi.??

Man könnte den circle evt. auch als Führungshaken im Maul fischen, werd ich aber nich da ich da zuviel Angst hätte das sich die Hagenspitze durch die Bewegungen des Köfis irgendwie in den Köfi bohrt und der Haken damit nicht mehr fängig wäre. Ausserdem meine ich kann der circle dann nicht mehr optimal arbeiten.

MfG
schnorchel
Willkommen

hab noch was vergessen.

Wie spannt ihr wenn ihr mit circle fischt??

Wenn ich mit nem System gefischt hab hab ich eigendlich immer gespannt bis fast die Reissleine kam.

Könnte mir vorstellen das das beim circle nich so sinnvoll ist.

MfG
wallerlexi
@Schnorchel

Den Circle Hook kannst du nur in Verbindung mit kleinen Ködern benutzen.
Tauwurmbündel und maximal handlange Köderfische.
Nasenköderung oder am Haar ist egal. Bringt beides Erfolg.

Brassen in der 1kg-Klasse kannst du vergessen mit Circle.
MiKluge
Moin Lexi,

Zitat:
Brassen in der 1kg-Klasse kannst du vergessen mit Circle.


Hast du selber schon damit experimentiert, oder ist das nur eine Vermutung?
Mit 1Kg Brassen habe ich es noch nicht probiert, aber mit deutlich größeren Fischen als handlang schon.
Das Ergebnis war genau so zufriedenstellend, wie bei kleineren Ködern.
Für noch größere Köderfische fehlte mir bislang das Vertrauen, wird aber auf jeden Fall in der nächsten Saison probiert.

Gruß
Michael
wallerlexi
Hallo Michael

Mit größeren Ködern habe ich selber noch nicht experimentiert.
Einige Fehlbisse von Kollegen auf große Köderfische mit Circle haben mich bisher davon abgeschreckt.

Wenn du getestet hast, würden mich die Ergebnisse brennend interessieren.
Skipper
Wollte eigentlich nichts zum CH schreiben, da hier Reiberreihen im Gange sind.

Aber gut, ein kleiner Hinweis:

Der CH wurde anfangs bei der Meeresangelei eingesetzt.
Hier kam es immer öfters, teils durch die enormen Tiefen in denen gefischt wurde, teils aber auch durch die dort eingesetzte Mono (mit deren Dehnung) zu Fehlbissen.

Gewiefte Meeresangler kamen nun auf die Idee, da ein zeitliches Anschlagen nach dem Biss durch Dehnung und Tiefe nicht, oder kaum möglich war, lass sich den Fisch doch selber haken.

Die Idee dabei war, wenn der Fisch nach der Köderaufnahme sicht wendet und abdreht, kann/wird ein CH ihn am wulstigen Maul letztendlich doch noch greifen, da die gesamte Ködermontage spätestens am Maulwinkel den Wulst erwicht und der CH sich selbst durch das Abdrehen des Fisches hakt.

Zum Welsangeln:

Hier bin ich vorsichtig geworden.

Wer mit gespannter Montage fischt, sollte den CH vergessen, das funktioniert nicht.

Wer mit freier Schnur fischt auch.

Der Wels greift nicht zu, er versucht den Köder soweit wie möglich zu inhalieren, oftmals bis zum Schlund. Wehe wenn sich dann der CH am Eingang des Magensackes hakt.

Darum ist meine Meinung:

Beim Welsfischen den CH nur am Haar präsentieren, nicht am oder im Körper, da gehört er nicht hin.

Am besten funktioniert das mit Aal am CH-Haar, da hatte ich noch nie Probleme, und darum nutze ich ihn auch nur noch dort.

Wer etwas mehr Erfahrung hat, kann ihn auch anderen großen Köfis, allerdings möglichst auch hier am Haar benutzen.

Viel Erfolg, last euren Walli aber bloß net schlucken!

Meine Meinung, ne andere würde mich aber auch interessiern?
schnorchel
Zitat:
Original von Skipper
zum Welsangeln:

Hier bin ich vorsichtig geworden.

Wer mit gespannter Montage fischt, sollte den CH vergessen, das funktioniert nicht.

Wer mit freier Schnur fischt auch.

Der Wels greift nicht zu, er versucht den Köder soweit wie möglich zu inhalieren, oftmals bis zum Schlund. Wehe wenn sich dann der CH am Eingang des Magensackes hakt.



Willkommen

Seh ich komplett anders, gerade der CH wird durch seine Form zu 90% nicht geschluckt, und hängt im Maulwinkel.

Da gibt es schon genug Erfahrungsberichte, mag sein das sich der circle nicht so einfach lösen lässt wie ein normaler Einzelhaken aber dafür ist die Gefahr eines geschluckten Hakens auch viel geringer.

Also eine relativ schonende Variante.
wallerlexi
@skipper

Wieviel Waller hast du schon mit CH gefangen, um solche Behauptungen aufzustellen.
Ich befasse mich mit dem Thema CH schon seit 2001 und habe die ersten Tests 2002 gemacht.

Nur zur Info:
Circle Hook funktioniert beim spannen-dies entspricht der ursprünglichen Circlehook-Verwendung beim Langleinenfischen auf Schwertfisch und Thunfisch. Er wurde hierfür entwickelt damit die Schwertfische den Haken nicht schlucken und so frühzeitig verenden. Mit den CH war das besser.

Natürlich saugt der Waller den Köder ein und versucht ihn zu inhalieren,
aber...
der Circle Hook hakt sich nicht in den Magen, sondern wird bedingt durch seine Form in Richtung Maul zurückgezogen und hakt sich dort im Maulwinkel.
Bei allen gefangen Wallern mit Circle Hook hatte ich erst einen Fisch bei dem der Haken am Mageneingang gehakt war. Es kam aber nur deswegen dazu, weil wir beim Driften mit Vorausdrift (9 Ruten) den Biß sehr spät bemerkten. Bis wir dann Spannung aufnahmen zum Fisch während wir stromab trieben vergingen locker 15 Sekunden. In dieser Zeit hatte der Fisch zuviel Zeit den Köder zu schlucken.

Aber bei Methoden bei denen kurz nach dem Biß Spannung auf den Fisch ausgeübt werden, hängt der Fisch bombensicher im Maulwinkel.

Wichtig!!
Um noch mal auf das Verletzungsrisiko beim Hakenlösen mit dem Circle Hook einzugehen.
Ich drücke vor dem Fischen den Widerhaken der CH an.
Bis jetzt hatte ich noch keine Aussteiger im Drill und der Haken läßt sich ohne Probleme lösen..
Skipper
Sorry "wallerlexi", ich wusste dass das kommt.

Im Prinzip hast Du Recht, aber wir sind nun mal nicht bei Tun-Angeln…mit dehnbarer Leine.

Leider verhält sich der Waller nicht immer in der von Dir beschriebenen Situation, wie er eigentlich sollte.

Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass das Fischen mit CH, unbedarf angewendet meist in die Hose geht.

Die Frage kommt von einem, der sich damit noch nicht beschäftigt hat, denk ich mal?

Nur darum hab ich auf die Gefahren hingewiesen.

Ich hoffe das war in deinem Interesse.

Schön auch, dass du das korrekte Lösen des CH beschrieben hast, jetzt wissen es , Gott sei Dank, Alle!!!
schnorchel
Zitat:
Original von Skipper

Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass



Willkommen

Kannst du uns mal sagen worauf sich deine persönlichen Erfahrungen stützen?

Wieviel Bisse hattest du denn schon auf circles?

Der circle ist doch speziell dafür das die Fische eben nicht schlucken, anfangs benutzt von Berufsfischern um eben die gehakten Fische frisch (lebend) zu bergen.


@ lexi

Den Widerhaken werd ich vorerst noch nicht andrücken, da brauch ich erstmal paar eigene Erfahrungen mit dem Haken.

Ich bin auch der Meinung das eine Verletzung durch den Haken im Maulbereich keine besonders grosse Gefahr für den Fisch darstellt.

MfG
Kai
Ich habe mit Circles auch fast nur gute Erfahrungen gamacht.
Bei größeren Ködern, benutze ich ein System mit zwei knapp übereinander gebundenen Circles, so dass einer den Fisch hält und der andere frei über dem Fisch hängt. Geht dann auch mit Ködern der 30cm Klasse. Allerdings habe ich so nur mit schlanken Fischen geangelt. Döbel, Rapfen etc...

An der Boje haben Circles eigentlich immer gut funktioniert. Allerdings ,mit weniger Spannung als sonst.

Interessant wäre zu wissen, wieviele Welse auch bei normalen Haken im Mailwinkel hängen bleiben wenn man nicht anschlägt....

Hatte im Frühjahr eine Rute als Circlerute markiert, auf der ein System mit nem Drilling montiert war. Folglich habe ich beim Biss nicht angeschlagen. Der Waller hat 1A am Drilling im Maulwinkel gahengen!
DaWeiß
Willkommen

Zitat:
Original von schnorchel
@ lexi

Den Widerhaken werd ich vorerst noch nicht andrücken, da brauch ich erstmal paar eigene Erfahrungen mit dem Haken.

Ich bin auch der Meinung das eine Verletzung durch den Haken im Maulbereich keine besonders grosse Gefahr für den Fisch darstellt.

MfG



Ich bin zwar net der Lexi, aber drück die Widerhaken an, du wirst deswegen den Fisch net verlieren und du schonst den Fisch beim Hakenlösen ganz extrem. Mit Widerhaken hast da ne ganz hässliche Wunde nachm Hakenlösen. Ohne Widerhaken ist einfach schonender.


bis bald
Duke
Willkommen
welche Circle Hooks fischt ihr? Ich denke da funktioniert nicht jeder beim Waller.

Gruß Bernhard
wallerlexi
Owner SSW Circle Hook 10/0 ist mein Favorit

Danach kommt der Circle Octopus Hook 8/0 von Gamakatsu
schnorchel
Willkommen

ich find das es gar nicht so einfach ist gescheites Zubehör zum Wallerfischen zu finden.

Beispielsweise gibt es in meiner Region nicht einen Laden der eine vernünftige Auswahl an Zubehör hat, und ich spreche hier von der Hauptstadt und Umland.

Da ich ein Grabscher bin großes Grinsen , soll heissen ich muss das zeug in der Hand gehabt haben, bestell ich ausm I-net nur sachen die ich schon kenne.

Den SSW - circle gibts z.B. in Deutschland nur zu Preisen bei denen ich mich schon abgezogen fühle, wenn man sieht was sie woanders kosten.

War OT aber musste mal gesagt werden.

MfG
hoetzi
VMC Circle 4x strong in 10/0

wichtig ist vor allem das der Abstand zwischen Hakenspitze und Hakenschenkel gross genug ist,sonst hakt der Circle nicht sauber.

Mit dem VMC habe ich heuer bei uns am See auch mit grösseren Ködern experimentiert(Karauschen 30-35cm)am Haar gefischt-von 6 Bissen sind alle sauber im Maulwinkel gehängt.
Montage gespannt auf Boje,Reißleine 0,35mm.

Den Widerhaken kann man andrücken-der Circle hält auch ohne.
Duke
Zitat:
Original von wallerlexi
Owner SSW Circle Hook 10/0 ist mein Favorit

Danach kommt der Circle Octopus Hook 8/0 von Gamakatsu


Willkommen
so habe ich mir das auch gedacht, als Owner-Fan ist der SSW schon mein Favorit. Aber zum Schleifen wäre er mir zu Teuer, aber für den Rest erste Wahl.

Den Gamakatsu aber dann als 4x Strong, oder reicht der auch in der normalen Ausführung?

Gruß Bernhard
Leopold
Zitat:
Original von Duke

so habe ich mir das auch gedacht, als Owner-Fan ist der SSW schon mein Favorit. Aber zum Schleifen wäre er mir zu Teuer, aber für den Rest erste Wahl.

Den Gamakatsu aber dann als 4x Strong, oder reicht der auch in der normalen Ausführung?

Gruß Bernhard


hallo bernhard,

ich glaube wenn du den gamakatsu als 4x strong nimmst kostet der eh
schon mehr als der owner ssw...bin mir aber nicht ganz sicher.

ich verwende zum schleifen den "normalen" gamakatsu octopus in der
größe 7/0 und 8/0, der langt locker aus. die sind sowieso etwas stärker
als die owner. ein 7/0 gamakatsu entspricht von der stärke her etwa einem
9/0 owner.