Ivo
Hi Patrick,
sicher wurden schon etliche Wallis auf diese Köder gefangen, doch du musst sie leider erst umbauen! Bevor du damit ans Wasser gehst solltest du sämtlich Drillinge und Sprengringe austauschen. Ansonsten wenn du damit nicht fängst, dann liegt das sicher nicht am Blinker
Moritz
Gefischt hab ich die Blinker auch alle schon, allerdings nie mit gutem Gewissen.
Für meinen Geschmack sind sämtliche Löcher viel zu knapp vom Rand weg gebohrt
heavytoolz
damit die löcher nicht ausreissen, bitte werkstück einspannen und im ständer bohren. keiner läuft gutmütiger, langsam wie schnell ein gedicht.
Moritz
Zitat: |
Original von heavytoolz
damit die löcher nicht ausreissen, bitte werkstück einspannen und im ständer bohren. keiner läuft gutmütiger, langsam wie schnell ein gedicht. |
|
Hey Heavy, soll dass heissen Blinker ein Stück beischleifen und oben sowie unten neue Löcher bohren, oder verstehe ich dich jetzt falsch?
Gruß
cat-catcher
sorry toolz ich kapiere auch net so was du meinst
heavytoolz
nein, aber wenn man freihändig bohrt will der bohrer zur dünnsten stelle, das ist bei diesem modell nicht gut weil es sehr wenig "fleisch" hat. im ständer passiert das nicht. ihr kennt doch einen bohrmaschinenständer bzw eine ständerbohrmaschine?
rms
Für mich ist der Effzett der beste Blinker überhaupt. Gefangen habe ich schon viel damit. Allerdings fast nur Hechte.
Ein richtiger Klassiker, von dem ich überzeugt bin.
cat-catcher
des heißt allo das ich wenn ich mir nen Effz kauf den voll pimpen muss
gut Sprenringe und Drilling is kla aber neues Loch bohren????
machst du des so heavy????
rms
Die Lage der Löcher schaut nach kapp am Rand aus. Aber keine Sorge. Das Material hält.
cat-catcher
dann wird es Zeit das ich mal ne Handvoll mir zulege
heavytoolz
Zitat: |
Original von cat-catcher
gut Sprenringe und Drilling is kla aber neues Loch bohren????
machst du des so heavy???? |
|
ohne neues loch bekommst du keinen anständigen sprengring durch, es geht also gar nicht anders. ist halt nur als hechtblinker gebaut.
Michael1
Ich war zwar nicht angesprochen, beschreibe es aber trotzdem mal.
1. Das Blinkerblatt in einen Schraubstock einspannen
2. Den Bohrer (besser ist ein kleiner Fräser) so positionieren, das die Außenseite des neuen Loches dort hin kommt, wo momentan schon das alte Loch ist, d.h. es wird ein neues Loch außerhalb der Mitte des alten Loches gebohrt/aufgestochen.
3. Ganz wichtig den Schraubstock gut auf dem Maschinentisch befestigen
4. Aufbohren – entgraten - fertig
Anbei noch eine kleine Skizze
uwinator
@ Michael1,
Das ist doch mal ne Beschreibung.
Habe gestern erst bei vollem Sonnenschein einen Barsch von knapp 40cm und einen Hecht damit gefangen.
Ich fische die 60g Ausführung. Leider verhängt sich der vordere Drilling gern mal beim Wurf.
Ich habe auch den Doppelblatt-FZ mit 2 Drillingen.
Braucht man den vorderen wirklich? Bin am überlegen den ganz zu entfernen und hinten eine Nummer größer zu montieren.
cat-catcher
allo des heißt das man das Loch vergrößert
uwinator
Zitat: |
Original von cat-catcher
allo des heißt das man das Loch vergrößert
|
|
Ja, genau das heißt es!
heavytoolz
Zitat: |
Original von Patrickpr
Könnte mir jemand über die Fangerfolge berichten?
|
|
hier ein bild, hab auch noch eins mit waller am handy, muss erst runterziehen.
alles mit dem gleichen köder - auf den 45g hatte ich aber bei allen fischarten mehr bisse als auf den 60er
uwinator -> genau, vorderen drilli weg und hinten einen anständigen anker
die skizze ist ja echt vom profi
uwinator
Zitat: |
Original von heavytoolz
auf den 45g hatte ich aber bei allen fischarten mehr bisse als auf den 60er
|
|
Und wie wirft sich der leichte mit der Wallerrute? Ich wollte, da nur vom Ufer fischen erlaubt ist, auch ein bischen auf Weite kommen.
heavytoolz
na ja, mit einer 100g spinne und 30er schnur fliegt der 45er sogar weiter, wenn du nicht mit light tackle fischst nimm jedenfalls nicht das doppelblatt, das kostet meter
auch für starke strömung ist das große doppelblatt nicht ideal und der einfache besser