Schulti
Zitat: |
Original von mario
Hallo !
Irgendwie steckt ihr alle damit an
Die Beiträge der Bridge Kameras hindern mich am Zuschlag einer SR.
Bräuchte Personal Trainer Beratung
Im grossen und ganzen Automatik mit kleinem Schnickschnack am manuellen Fummeln reicht mir. Bilder fast nur im Normbereich. Guter Blitz (eventuell Extrablitz)
Ps. Vielleicht verkauft ja ein Spinner der jährlich neues braucht so ein Ding der kann mich bitte kontaktieren. |
|
Mir geht es genauso......

Sind diese Bridge-Kameras eine echte alternative zur Spiegelreflex?
Ulf

Mario,
bei den Kompakten dürfte es für den Durchschnittsfotographen halbwegs egal sein.
Wichtig so denke ich ist vor allem, dass man ne Kamera mit einem ordentlichen OPTISCHEN!!!! Zoom kauft!
Beim digitalem Zoom wird nur elektronisch der Bildausschnitt verkleinert, was nicht viel bringt.
Von daher würde ich an deiner Stelle nach ner Kamera suchen, die in etwa 8 - 12fachen optischen Zoom und nen relativ großen Bildsensor (ab 10MB) hat und zumindest halbwegs nach Marke klingt.
Preislich wirst da so um die 400 - 500 Euronen liegen ...
mario
Zitat: |
Original von Ulf
Mario,
bei den Kompakten dürfte es für den Durchschnittsfotographen halbwegs egal sein.
Wichtig so denke ich ist vor allem, dass man ne Kamera mit einem ordentlichen OPTISCHEN!!!! Zoom kauft!
Beim digitalem Zoom wird nur elektronisch der Bildausschnitt verkleinert, was nicht viel bringt.
Von daher würde ich an deiner Stelle nach ner Kamera suchen, die in etwa 8 - 12fachen optischen Zoom und nen relativ großen Bildsensor (ab 10MB) hat und zumindest halbwegs nach Marke klingt.
Preislich wirst da so um die 400 - 500 Euronen liegen ... |
|
Hallo Ulf !
Das heisst auch, Canon G10 oder G11 zb. ??
Wäre mir eh lieber, mag so einen Ziegel eh ned herumschleppen.
Schulti
An alle (wie mich) unschlüssigen:
Vieleicht ist ja daß hier eine Hilfe:
klick
Ulf

Mario,
bevor ich mir meine 400d kaufte habe ich auch im Bereich der Kompakt- bzw. Brigekameras gesucht.
Ist also schon ein paar "Tage" her.
Damals hatte ich Panasonic aber auch Olympus mit auf dem Kiecker ...
Hab mich also die letzte Zeit nicht mehr allzusehr auf diesem Markt umgesehen, glaube aber zu wissen, dass gerade die Marke Olympus technisch wie preislich nicht schlecht abschneidet.
Die D10 bzw. G11 würde ich wahrscheinlich nicht nehmen.
Hab mal kurz auf der Seite von Schulti nachgesehen und da erscheint mir z.B. diese hier
Olympus SP-590 UZ 26facher opt. Zoom!!!!
besser.
Sie schneidet in den Testberichten zwar etwas schlechter ab als die G11, erscheint mir aber so, dass die negativen Punkte dort vor allem aus dem "Video-Gebrauch kommen"
Dazu ist meine Meinung nun wieder, dass jemand der Filme machen will sich eben auch ne Filmkamera kaufen sollte ...
Die Olympus wäre immerhin auch bereits für 300,- zu haben, für ne G11 mußt 150 Euronen mehr hinblättern!
faust 5
schaumal nach der cannon 1000d ich hab eine noch kein jahr alt hab sie erst 3-4x benutzt top ding
faust 5
Top-Bildqualität: Kaum Rauschen
Zwar ist die EOS 1000D das kleinste Pferd im Canon-Stall, aber bei der Bildqualität ist davon nichts zu merken. Die Messungen im Testlabor zeigen, dass sie nicht nur besser abschneidet als die EOS 400D, sondern sogar die semiprofessionelle EOS 450D übertrifft - tatsächlich liefert die neue Einsteiger-SLR die beste Bildqualität aller DSLRs unter 1.000 Euro. Diesen Überraschungs-
erfolg verdankt sie vor allem ihrem exzellenten Rauschverhalten, das bei allen gemessenen ISO-Stufen deutlich bessere Werte zeigt als das aller direkten Konkurrenten. Bei ISO-Minimum und ISO 400 erreicht sie sogar fast das Niveau der Profi-Kamera Nikon D300. Die hohe Auflösung und die gute Farbtreue entsprechen dem Klassenüblichen. Insgesamt verdient die Bildqualität der EOS 1000D die glatte Note 1.
Jan G.

Faust 5,
die 1000D ist im Einsteigerbereich kaum zu toppen..... Noch bessere Qualität liefert die Pentax-Kx, die noch weniger rauscht, 12 MegaPixel hat und zudem Videos in 720p HD aufnimmt.
Kostet aber auch ca. 150 € mehr......
Meine Empfehlung: Eos 1000D, Tamron 17-50mm 2.8 Objektiv und dazu ein Tamron 70-300...... dann hat man erst mal ausgesorgt.
mario
Zitat: |
Original von Fanatic-Fishing
Meine Empfehlung: Eos 1000D, Tamron 17-50mm 2.8 Objektiv und dazu ein Tamron 70-300...... dann hat man erst mal ausgesorgt.
|
|
Hab mich heut doch für diese Kamera entschieden.
Gibt es zu genannten Objektiven eine Alternative quasi als Reiseobjektiv ?
Welches der beiden genannten sollte Priorität haben ?
Ps. Hab nun schon mal ein paar Std. intus vom Lesen der Bedienungsanleitung
Ulf
Hallo Jan, wieso Tamron?
Würde canon oder sigma faforisieren.
bone
Zitat: |
Original von mario
Zitat: |
Original von Fanatic-Fishing
Meine Empfehlung: Eos 1000D, Tamron 17-50mm 2.8 Objektiv und dazu ein Tamron 70-300...... dann hat man erst mal ausgesorgt.
|
|
Hab mich heut doch für diese Kamera entschieden.
Gibt es zu genannten Objektiven eine Alternative quasi als Reiseobjektiv ?
Welches der beiden genannten sollte Priorität haben ?
Ps. Hab nun schon mal ein paar Std. intus vom Lesen der Bedienungsanleitung
|
|
zum fische ablichten das 17/50
mario
Hallo !
@ulf
Ist eigentlich dein 70-300 noch zu haben ? Wenn ja schick mal PN für einen Neuling
@all
Ich werde mir somit definitiv kein 18-200 holen sondern euren Rat befolgen und mir mal ein Tamron 17-50 holen. Muss mal schauen ob ich heut sowas hier in Graz herbekomme.
Nächste Frage (obwohl wir hier ja nicht im DSLR Forum sind) euch vertraue ich mehr
Welcher Blitz ist leistbar und gut genug für die Eos 1000D
Ps. jetzt fängt die nächste Sch... erst an mit manuellen Einstelllungen, taugt mir aber
Jan G.
Zitat: |
Original von Ulf
Hallo Jan, wieso Tamron?
Würde canon oder sigma faforisieren. |
|
Hi Ulf,
das von mir genannte Tamron hat in diversen Tests selbst gegen Objektive der L Serie von Canon gewonnen!!!
Es hat sogar eine gleichwertige Linsengüte.
Die Schärfeleistung bei dem Objektiv ist unglaublich.
Allerdings musste ich mein Objektiv mit Kamera zu Tamron senden, da wurde es genau auf meine Kamera eingemessen und justiert. Diesen Service bietet Tamron in der Garantiezeit (5 Jahre) kostenlos an.
@ Bone - RICHTIG!
@ Mario - wie gesagt, wenn du mit der Schärfe nicht sofort zufrieden bist, Kamera mit Objektiv einsenden zu Tamron......
Blitz: Canon Speedlite 430 EX. Super Blitz, reicht absolut aus. der 580er ist zwar besser aber vieeeeel teurer.
PS: Das Objektiv und Kamera nicht immer sofort zusammen passen ist normal. Selbst bei meiner Eos 5d Mk2 auf der Arbeit passte die Kamera und das Canon 28-135mm L Objektiv nicht zusammen.... unscharfe Bilder. Wurde von Canon kostenlos justiert.
Fisherman
Zitat: |
Habe aber auch meine Kamera zusammen mit dem Objektiv bei Tamron zusammenjustieren lassen..... Nach einer Woche hatte ich beides wieder. |
|
Hallo Jan!
Woren hast du gemerkt, dass dein System justiert werden muss? Ich habe mal gelesen, dass wenige Anbieter Kamera
und Objektiv aufeinander justieren.
Auf der Tamron homepage habe ich auch nichts in Bezug auf System-Justierung gefunden. War das mal eine Aktion?
Jan G.
Zitat: |
Original von Fisherman
Hallo Jan!
Woren hast du gemerkt, dass dein System justiert werden muss? Ich habe mal gelesen, dass wenige Anbieter Kamera und Objektiv aufeinander justieren.
Auf der Tamron homepage habe ich auch nichts in Bezug auf System-Justierung gefunden. War das mal eine Aktion?
|
|
Nein, das machen die immer noch!!!
Ich war mit der Schärfe der Aufnahmen nicht ganz zufrieden.... bein da aber auch Perfektionist. Ich habe dann mal bei Tamron nachgehört was machbar ist, nachdem mir jemand im
www.dslr-forum.de nen Tipp gegeben hat.
Schau mal hier:
Tamron Service
Und hier der Service Schein:
Serviceschein Tamron
Sind wirklich sehr kulant, kann ich nur empfehlen!!!
Ivo
Also ich habe ne Nikon D80 und bin sehr zufrieden mit dem Teil. Als ich im Herbst jedoch ein Problem mit meinem Sigma Objektiv hatte und das natürlich genau als ich nach Spanien starten wollte. Kurzum ich hatte netterweise den Typen beim Mediamarkt solange bekniet bis er mir dann ein Tamron Objektiv zur Verfügung stellte... also ich war mit dem Objektiv in keinster weise zufrieden! Es war deutlich langsamer von der Reaktionszeit her, lies sich beschissen zoomen... alles in allem hat es die Kamera einfach nur ausgebremst.
Bei einem Preisunterschied von vielleicht 50-80€ bei vergleichbaren Daten, würde ich in jedem Fall wieder auf ein Sigma zurück greifen, bevor ich mir solch Dingens von Tamron kaufe.
Das ist natürlich in erster Linie meine Meinung und vor allem auch Abhängig davon was man für ne Kamera hat.
Jan G.
Zitat: |
Original von Ivo
Das ist natürlich in erster Linie meine Meinung und vor allem auch Abhängig davon was man für ne Kamera hat. |
|
Nein, es liegt vor allem an den persönlichen Anfordernissen.
Beim Tamron ist der Zoom etwas schwergäniger, das ist aber bewusst so, so kann er sich nicht verstellen wenn die Kamera herunterhängt.
Auch hat Tamron bei manchen Objektiven einen Autofokus mit Stangenantrieb, der ist etwas lauter als ein Ultraschallantrieb, wie er bei den teuren Canon und manchen Sigma eingesetzt wird.
Im Endeffekt zählt für mich aber das Endresultat: Das Foto!
PS: Mit der Kamera hast du auch Recht!! Sigma baut den Testergebnissen nach die besseren Linsen für Nikon, Tamron die besseren für Canon.