Köfis im IBC-Container hältern

frido
Da mach dir mal keine Sorgen-paar Monate sind überhaupt kein Problem. In einem dunklen Behälter haben die Fische keinen Stress, verbrauchen kaum Energie und passen ihren Stoffwechsel an.
Catfishhunter 95
Hast du das schonmal getestet? Also sprichst du aus Erfahrung oder vermutest du das nur? Denn wenn das so ist würde ich mir das auch überlegen
fabian1988
Hi,
ja kühler lagern, vor Sonne schützen, Sauerstoffpumpe, ich würde auch Filterbakterien reingeben, diese bauen Nitrat und das giftige Nitrit ab bzw. um!!! Kostet im Handel 5€!!!
Dazu würde ich noch ein Sack Zeolith reinhängen damit die Bakterien einen Nährboden haben (Zeolith hat eine sehr große Porige Oberfläche daher gut geeignet), kosten 5-10€
Ich handhabe das bei meinen Aquarien genaußo, sogar bei einen Meerwasseraquarium!!!
Hoffe konnte helfen...
Kai
Übrigens hältert Zoo Zajac in Duisburg (das größte Zoogeschäft der Welt) viele seiner Kaltwasserfische auch in diesen Containern! Schwarze habe ich da allerdings nicht gesehen.
frido
habe letztes Jahr einige Karauschen und Rotaugen (bis 35 cm) drei Monate in einer Regentonne "zwischengelagert"-kein Futter und kein Filter dran! Jede Woche paar Eimer Wasser gewechselt und gut war. Nicht ein Fisch ist hopps gegangen. Sicher keine optimalen Hälterungsbedingungen-aber zur Not funktioniert es. Will mir dieses Jahr auch etwas andres einfallen lassen.
Futter ist immer schlecht und belastet das Wasser stark durch vergammelnde Reste und Fischausscheidungen. Wenn man füttern möchte, benötigt man für die Hälterung ein vielfaches des Wasservolumens und unbedingt einen geeigneten Filter. Das entsetehende Nitrit ist hochgiftig und kann ohne Filter nicht abgebaut werden. In den Filtermedien (Zeolith, Helix oder Schwämme) siedeln sich Nitrobacter an-eine Bakterienart, die Nitrit in das wesentlich ungefährlichere Nitrat umwandelt. Im Fachhandel gibt es auch entsprechende Test´s, mit denen du den Gehalt an NO2, NO3 bestimmen kannst. NO2 (Nitrit) ist bereits in kleinsten Mengen absolut tödlich für Fische.
Fakt ist: drei Monate ohne Futter ist definitiv kein Problem-und normalerweise hältert man die Fische ja auch nicht ewig.
Da_Ben
Willkommen ,

ich hab auch nen1000l IBC-Container mit einen Teichfilter aus dem Baumarkt für nen 2500l Teich.
Habe den Filter das ganze jahr hindurch im betrieb, 40 Fische sind oder waren bei mir absolut kein problem. Ich füttere sie auch aber nicht viel.
Das ganze steht bei mir in der Garage.


MfG Ben
Hüttler
Willkommen
Habe mir jetzt auch einen 640l IBC-Container zugelegt. An einem passenden Druckfilter bin ich dran.
Jetzt bin ich aber am Überlegen wie ich mir am besten und schönsten die Öffnung oben umbaue. Denn der originale Schraubverschluss der 640 l Box ist etwas zu klein um Fische aus der Box zu keschern. Hat da jemand schon erfahrung mit und hätte da nen Tipp oder so für mich??

Gruß Mark bis bald
Christian Gleixner
Willkommen Hüttler

ich bin bei meinem 1000 liter Container gerade dabei einen Deckel zu bauen.

Hab mir oben ein passendes viereck als öffnung ausgeschnitten.

Jetzt muß ich mir noch Plexiglas als Deckel besorgen, 2 Schaniere und einen Verschluß.

Den deckel mach ich an den Seiten und vorne beim Verschluss an jeder seite ca 1 cm größer als anschlag und der Verschluß ist dazu da das keine Hüpfende Köfis ausbrechen können.

Hoffe ich habs verständlich beschrieben.
Lazerus
hier ein bauplan

Der Link

Der Lars rauchen
Hüttler
Also hast du einfach nur ein Loch reingschnitten und einen Plexiglassdeckel drauf gesetzt.
Hatte mir auch schon sowas mit Schaniere gedacht. Mit dem Verschluss gibt auch sinn.
Werde das dann wohl nicht viel anders machen.
Danke
Christian Gleixner
Willkommen Hüttler

ja einfach ausschneiden.ich muss mir noch das Plexiglass und einen vernünftigen verschluß besorgen.

werde mir nächste Woche mal zeitnehmen und das Ding fertigstellen,

dann kann ich hier Fotos einstellen wenn du willst.
Hüttler
Ja mit den Fotos wäre echt super. Eillt jetzt eh nicht so bei mir. Muss mir erstmal nen Druckfilter bei ebay schiessen.
Danke schonmal für deinen Tipp
Christian Gleixner
Kein Thema. Prost
andiangel
Hallo Leute
hier meine Erfahrungen zum Thema Köderfische hältern.
Bin seit 10 Jahren Aquarianer und sehe das ein oder andere auch aus anderer Sicht.
Zum Thema Fische im Aquarium : (aber auch hier gibt es verschiedene Meinungen)
Man rechnet pro Liter Wasser 1 cm ausgewachsenen Fisch.
Das Wasser sollte1- 1,5 mal pro Stunde gefiltert werden.
Wasserwechsel zirka 20-40 % alle zwei Wochen
Dies sagt man bei uns Aquarianer +/-!!
Übertragen auf mein Köderfischfass:
Mein Köderfischfass hat 200 Liter, steht in einem dunklen Raum und hat einen Innenfilter mit 600 Liter Durchlauf pro Stunde ( Gedrosselt auf 300 Liter Durchlauf)
Ich hältere hier 10- 15 Köderfische mit einer Durchschnittsgröße von 15- 20 cm über die Herbstzeit ohne Probleme. Barsche und Rotaugen eignen sich hier gut.
Probleme in der Sommerzeit: Selbstgefangene Köderfische haben die Eigenart im Sommer ( warmes Wasser, hoher Stoffwechsel) zur starken Schleimbildung zu neigen und entsprechenden Ausscheidungen durch den Stoffwechsel. Meiner Meinung nach schafft das kein Filter der Welt auf die Schnelle.
Gründe hierfür: Bakterien die Schadstoffe abbauen wachsen mit Ihren Aufgaben. Ein Beispiel: Mein 200 Liter Fass läuft seit zwei Wochen ohne Fischbesatz, das heißt: kein Dreck, keine Nahrung, kaum Bakterien. Nun setze ich 20 Fische a 15 cm ein. Auf einen Schlag viel Schleim, Dreck und Ausscheidungen aber kaum Bakterien. Erhöhe ich den Durchlauf des Filter können meine Bakterien nicht mehr siedeln da sie ein gewissenes Medium brauchen und keine zu starke Strömung mögen.
Besser ist es das Becken langsam aufzustocken. z.B. Erst 4 Fische, dann einen woche später weitere 4 Fische u.s.w. bis die Maximalmenge erreicht ist. Die Bakterienmenge kann jetzt besser mitwachsen. Bei Fischentnahme kann entsprechend nachbesetzt werden.
Also ich habe auf diese Weise gute Erfahrungen gemacht. Ich fange mir die Woche über eine entsprechende Menge Köderfische und kann am Wochende oder bei einem Kurztripp direkt loslegen. Die entnommenen Köderfische werden entsprechend nachbesetzt. So habe ich immer frische Köder zur Hand.
Verluste bei mit fast null und sie sind fit.
Denke es hilft euch ein wenig!
Hüttler
Das klingt plausibel.. Werde dann wohl immer das ganze Jahr 2-4 Fische halten.
Danke für den Tipp.

Gruß Mark
Patrick Eich
Good Morning in the Morning lol

Eine Frage in die Runde , wie haltet ihr Eure Köderfische in einem IBC Container ( 1000L ) ?
Welche Pumpe verwendet ihr und wie viele Fische haltet ihr darin ?

Grüße , Patrick
CS Angelshop
ist recht einfach.
Je mehr Fisch, umso mehr Leistung muss der Filter und
die Pumpe haben.
Wenn du ab und an auch noch Wasser wechselst, halten
dir deine Köderfische ewig im Container.

Pumpe und Aussenfilter bekommst manchmal bei Obi und Hornbach
sau billig. Verpackung def. oder fehlt ganz. Ich hab meinen 1500l Aussenfilter
bei Obi um 60€ abgegriffen ;-)

Ein kleiner Tip noch zum Aussenfilter. Bei dem Filter sind so blaue, grobe und feine Matten
dabei, für innen drin. Schmeiss die feinen Matten bloß in den Müll
und ersetz die gegen Grobe. Denn bei so großen Fischen sind die feinen Matten
sofort voll und verstopfen dir den Aussenfilter.
Bönne
Patrick Eich
Danke Steffen für die Tipps.
Werde die Tage direkt mal den Baumarkt ansteuern.
wanjok07
Hi leute
Ich ordere mir in absehbarer Zeit so um 30 Giebel. Zuhause steht noch ein ibc Container der nicht gebraucht wird. Kann ich in diesem 1000 l Behälter meine 30 köfis ca 20 cm den ganzen Sommer halten ohne großartig viel dafür zu machen bzw kaufen. Das Becken steht zu 80% am Tag im schatten am Gartenhaus. Was sollte ich beachten bzw kaufen um die köfis bis Oktober durch zu bekommen?