Angelmaxe
Hallo zusammen
ich bin neu hier und wohne in Bayern. Wir haben in unserem Verein einige gute gewässer mit viel Fisch.
Eines dieser Gewässer hat einen starken Wallerbestand aber aus unserem Verein geht keiner gezielt darauf. Wenn mal einer gefangen wird sind die Informationen nur spärlich. Ich selbst hatte auch schon mal einen kleinen drann der hatte auf Tauwurm gebissen. Die bisse selbst sind wie beim Aal,sehr vorsichtig. Nun meine Frage, wenn man weiß wo der Hotspot ist, an der Stelle aber ein großer Baum drin liegt mit vielen Ästen, ein richitiges anwerfen kaum möglich ist, Aale garnicht mehr in den Gewässer vorkommen, weil schon alle weggefressen, daß Gewässer im Durchschnitt 3,5 m tief ist und als Haupfischarten Brachse, Rotfeder, Plötze, Döbel und Karpfen vorkommt, welche Methode würdet Ihr mir da empfehlen???
Vielen Dank
Albinowaller
Dann binde Deine Montage doch genau an diesem Baum an,besser gehts doch kaum.
Als Köfi,einen der von Dir beschriebenen Arten,natürlich tot!!! (schuppen und Bauch einschneiden)
Petri Heil!!!
jürgen1974
Fahr mit irgendwas zum baum spann eine reißleine weg vom baum (sicheren abstand vom stamm oder ästen)) und stell deine ruten am ufer steil auf. wenn alles paßt kommt früher oder später der erfolg.
Ps: wo angelst du vielleicht kenn ich den see
mfg jürgen
Angelmaxe
@Albinowaller : Danke für den Tip, warum die Fische schuppen?
Einschneiden ist klar wegen dem Duft
@jürgen auch Dir Dank
Die Montage mit dem Knochen hab ich schon gesehen, kaufen wollte ich mir deswegen aber keinen, das Zubehör für Waller ist doch nicht gerade billig. Kann man sich den Knochen nicht selbst bauen?
2 große Styroporkugeln hab ich,wie lang sollte das Führungsrohr dazwischen sein?
Dient der Knochen oder die Rutenspitze als Bissanzeiger?
Wird der Knochen noch mit einem Releaseclip und Schnur verbunden(gegenüberliegender Ast)?
Kann man als Releaseclip nicht ne alte Holzwäschklammer nehmen?
Ich weiß Fragen über Fragen, aber das entsprechende Wallerequipment besitze ich nicht, bis vieleicht auf Drilling-Haken Systeme(speziell auf Waller ausgelegt), Rute, Rolle und die passende Schnur.
Vielen Dank im Voraus
Albinowaller
Wenn der Fisch geschuppt wird,dann "fischelt" er so rischtisch.
Spar Dir das Gedönse mit diesem Knochen.Macht nen Haufen Arbeit und bringt rein gar nix!Wenn Du anbinden kannst,ist es das Beste und Einfachste!!!
Ivo
Zitat: |
Original von Angelmaxe
Kann man als Releaseclip nicht ne alte Holzwäschklammer nehmen?
|
|
Wenn du ne Wäscheklammer findest, die du auf 5-10kg einstellen kannst schon
Nein, also das wird nicht funktionieren, aber du kannst statt des Clips eine Reisleine verwenden. Ich würde dir in etwa eine 0,30ziger empfehlen... Mono versteht sich
Angelmaxe
@albinowaller danke, das wuste ich noch nicht. und das mit der Reissleine ist wohl die einfachste Methode.
@ivo auch Dir danke, ich hab mich wohl gerade lächerlich gemacht der Wäscheklammer. Ist aber eigentlich das gleiche Prinzip.
Ach Ivo irgendwie kommt mir Dein Gesicht bekannt vor. Kann es sein dass Du früher mal in Halle/Saale warst?
Ivo
Jo bei Rods World, da sollen immer noch Bilder von mir hängen!
Angelmaxe
Naja von da kenn ich Dein Gesicht nicht, es kann aber auch sein das ich Dich mit jemand anderen Verwechsele.
Der Name Tway sagt Dir zufällig nichts, oder?
Ivo
nöö, nie gehört! Was soll das sein?
Angelmaxe
ok dann, dann hab ich mich vertan.
Tway ist ein spitzname.
aber egal.
Aber wenn ich Dich schon hier habe, ist das Wetter auch entscheidend?
also Bewölkt oder so, abends oder morgens?
Ich weis das der Wels ein Nachtaktiver Fisch ist jedoch wenn Besatzdruck innerhalb einer Spezies vorliegt die Fresszeiten sich auch ändern können.
Angelmaxe
So ich war gestern mal an der stelle zum schauen und angeln.
Bäume hängen genug über Wasser so das man die Qual der Wahl hat mit den Reißleinen.
Das einzige was gestern gebissen hat waren die Mücken und zwar mich.
@albinowaller die Fische schuppen ist ne wirklich gute Idee, der Geruch ist deutlich stärker, man kann auch so sein Hakensystem besser setzen.
Wenn ich nochmal hinfahre mach ich ein Bild von der Stelle.
LG
Ivo
Also die Beisszeit lässt sich kaum genau festmachen, sicher sind die Nachtstunden die klassische Beissphase, doch wir haben auch schon oft tagsüber besser gefangen wie Nachts. Dabei war es egal ob bedeckt oder sonnig, ich denke das dabei Luftdruckschwankungen ne große Rolle spielen.
ric

an alle
@ ivo wie ist denn das gemeint mir dem luftdruck?
werden die waller aktiver bei steigendem, fallendem, oder gleichbleibendem luftdruck? was sind deine erfahrungen?
mfg ric
Ivo

Raik,
das kommt ganz darauf an, bei starken Stürzen des Luftdrucks kurz vor Gewittern, habe ich schon sehr viele Bisse gehabt. Kann mir aber sehr gut vorstellen, das es bei starkem Anstieg genauso gut funktioniert. Nur hat man ja draussen selten eine Barometer zur Hand und kann es deshalb schlecht einschätzen. Bei Gewittern ist es halt klar das lässt sich leicht Schlussfolgern...
ric

ivo,
auch wenn hier nicht so richtig reinpasst:
auf wetter.info gibts unter "profiwetter" eine animierte karte(für D) für den luftdruck für die jeweils nächsten zwei tage. da guck ich ab und zu nach.
ich denke auch, dass der luftdruck auswirkungen auf die anderen fische hat, kann das aber anhand meiner aufzeichnungen noch nicht bestätigen(hab dieses jahr angefangen tabellen zu erstellen mit datum, wegässer..... und auch wetter-windrichtung, luftdruck, bewölkung und mond)
mal sehn, ob man am ende des jahres etwas daraus schlussfolgern kann
mfg raik
Ivo
nach einem Jahr Aufzeichnungen wird das noch zu früh sein! Du wirst zwar einen Trend erkennen, aber es wird dir mit Sicherheit passieren, das du nach dem Fischen feststellen wirst, das gar nichts weist Wie du schon sagst spielen da auch andere Faktoren mit rein, was immer wieder zu Situationen führen wird, die um geringe Dinge anders sind und du dadurch vor neue Probleme stehst.
Eines kann ich dir aber nach meinen Beobachtungen aber schon mal sagen, wechselnde Windrichtungen sind generell zum Fischen Scheiße!
Ivo
Hi Christian,
das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Das würde ja bedeuten, das das Wasser anfängt zu blubbern bei starkem Luftdruckabfall
Ich denke der Sauerstoffgehalt des Wasser ist allein von der Temperatur ab.
Was ich mir vielleicht noch vorstellen könnte, das er für die Fische besser zu verarbeiten lässt und sie deshalb aktiver sind.
schnorchel

, nette Theorien aber ein starker Luftdruckanstieg lässt die Mäuler zu.
Fische haben ja bekanntlich Schwimmblasen versucht mal den Ansatz der is besser (evt. vergleichbar mit Migräne) .............. das mit dem Wind is mir auch unangenehm aufgefallen aber was die Bande gegen wechselnde Windrichtungen hat ist mir n Rätsel