Großwelse?

Oberschwabe
Hallo,

hoffe ihr könnt mir helfen!?
Unser Vereingewässer (See ca.7ha) ist bekannt für Kapitale Hechte und Karpfen nun ist es aber so dass angeblich vor ca.15 Jahren "ausversehen".....hihi......zwei Welse mit 90 cm eingesetzt wurden und einer vor vier Jahren mit 1,20m gefangen wurde.....das kann doch keiner von damals sein.....oder???
Nun das allerbeste.....Mein Angelkollege war letzte Woche beim Ansitzangeln auf Zander und siehe da innerhalb von einer halben Stunde knallen 4 Welse auf seine Köder (Köderfisch),alle zwischen 50 und 60 cm!!!
Ich dachte erst er will mich am nächsten Tag veräppeln.....zwei Tage später ging ich zusammen mit ihm an See an die gleiche Stelle......und siehe da um halb zwölf kam der Biss.......Wels 50 cm!!!!!
Woher kommen die Welse so plötzlich und wie groß/alt müssen Welse sein um abzulaichen???
Was meint Ihr sind Großwelse vorhanden???
Das Gewässer bietet sich meiner Meinung für Welse super an es ist ein Flachwasserbereich ca.1-1,5 m mit ca.2,5ha vorhanden(viel viel Pflanzenbewuchs) und der Rest ist im Schnitt 5-8m tief,die beiden Abschnitte sind mit einem ca.20m breiten durchlauf verbunden und die Wassertemperatur dürfte im Moment bei 25 Grad liegen!

Vielleicht etwas doofe fragen aber mit Welsen hab ich echt recht wenig Ahnung......noch.....grins!!!

Vielen Dank im voraus....

Gruß Bernd
Albinowaller
Willkommen

Falls da nicht noch jemand kleine Welse reingeschmissen hat,dann muß es da an diesem See laichfähige Waller geben.Denn die von vor 15 Jahren könnens ja nicht sein!

bis bald
Waage
Zitat:
Original von Oberschwabe
Hallo,

hoffe ihr könnt mir helfen!?
..........................
Woher kommen die Welse so plötzlich und wie groß/alt müssen Welse sein um abzulaichen???
Was meint Ihr sind Großwelse vorhanden???
......................

Vielleicht etwas doofe fragen aber mit Welsen hab ich echt recht wenig Ahnung......noch.....grins!!!

Vielen Dank im voraus....

Gruß Bernd


Zitat:
aus Wikipedia: Welse wachsen schnell heran und erreichen im ersten Jahr durchschnittlich Längen von 20 bis 30 Zentimetern, maximal fast einen halben Meter und bis zu 500 Gramm Gewicht. Mit zwei Jahren werden im Schnitt 40 Zentimeter erreicht und ein Meter mit etwa sechs bis sieben Jahren. Der größte Teil des Wachstums findet temperatur- und nahrungsabhängig im Frühjahr statt. Daher variieren die Wachstumsraten in verschiedenen Regionen des Verbreitungsgebiets abhängig vom Klima deutlich
! Die Geschlechtsreife wird bei einem Gewicht von ein bis zwei Kilogramm erreicht, das meist mit etwa drei bis vier Jahren erreicht wird, in kalten Klimaten aber auch erst mit etwa neun Jahren.
!
Mit dem Erreichen der Geschlechtsreife nimmt die Rate des Längenwachstums ab, dafür steigt die relative Gewichtszunahme. Insgesamt sind die Wuchsraten bei Männchen bezogen auf Länge und Gewicht höher als bei den Weibchen