Seven_Strand
Hallo an alle Teich-Becken-Landschaftsgärtner. usw. Spezialisten
Hab mir ein Becken aus GFK zugelegt und möcht es als Hälterbecken für Köfis benutzen! Dazu hab ich einige Fragen, hier die Daten:
1. Will es nicht unbedingt eingraben, weil ich es im Winter i.d. Hütte stellen will.
2. Vermutlich werde ich Rotaugen, Brachsen, Karauschen hineinsetzen.
3. Die Maße seht ihr unten auf den Fotos
4. Das Becken stand ca. 8 Jahr in unserem Angelgeschäft und wurde mit einer großen Sauerstoff/Filterpumpe betrieben. Die Fische mussten trotzdem einiges aushalten, weil das Wasser oft sehr dreckig war (Pumpe war voll mit sch..e). Kein Fisch starb die ganzen Jahre trotz schlechter Wasserqualität (drin waren Goldfische, Karauschen, Rotaugen)
Mein sicherlich größtes Problem ist die Saustoffzufuhr für die Fische.
Irgendwie möchte ich Sauerstoff ins Becken bringen ohne das ich hierfür Strom benötige. Da ich genau am See wohne und durch unser Grundstück ein Bach läuft, könnte ich dort Frischwasser abzapfen!
Leider kann ich kein einfaches Prinzip wie z.B. "Frischwasser läuft vom Bach aus durch ein Rohr vorne rein und hinten durch eines wieder raus" nutzen, da der Bach wesentlich tiefer liegt als das Becken daneben an Land.
Jetzt meine Fragen:
- Wie löse ich das Sauerstoffzufuhr Problem ohne Strom zu benutzen!?
- Brauch ich bei der Größe Filterpumpe für 5 Monate im Sommer?
- Sollte ich das Becken lieber doch eingraben (Wie einen richtigen Teich) ?
- Überleben mir die Fische überhaupt, bzw. benötigen sie irgendeinen Vitaminzusatz?
- Sollte ich ein Art Dach drüber bauen, als Sonnenschutz und "Laubreinfallschutz" ?
Wäre echt dankbar, wenn ihr Vorschläge hättet !!!!!!!!!!

Hab mir ein Becken aus GFK zugelegt und möcht es als Hälterbecken für Köfis benutzen! Dazu hab ich einige Fragen, hier die Daten:
1. Will es nicht unbedingt eingraben, weil ich es im Winter i.d. Hütte stellen will.
2. Vermutlich werde ich Rotaugen, Brachsen, Karauschen hineinsetzen.
3. Die Maße seht ihr unten auf den Fotos
4. Das Becken stand ca. 8 Jahr in unserem Angelgeschäft und wurde mit einer großen Sauerstoff/Filterpumpe betrieben. Die Fische mussten trotzdem einiges aushalten, weil das Wasser oft sehr dreckig war (Pumpe war voll mit sch..e). Kein Fisch starb die ganzen Jahre trotz schlechter Wasserqualität (drin waren Goldfische, Karauschen, Rotaugen)
Mein sicherlich größtes Problem ist die Saustoffzufuhr für die Fische.
Irgendwie möchte ich Sauerstoff ins Becken bringen ohne das ich hierfür Strom benötige. Da ich genau am See wohne und durch unser Grundstück ein Bach läuft, könnte ich dort Frischwasser abzapfen!
Leider kann ich kein einfaches Prinzip wie z.B. "Frischwasser läuft vom Bach aus durch ein Rohr vorne rein und hinten durch eines wieder raus" nutzen, da der Bach wesentlich tiefer liegt als das Becken daneben an Land.

Jetzt meine Fragen:
- Wie löse ich das Sauerstoffzufuhr Problem ohne Strom zu benutzen!?
- Brauch ich bei der Größe Filterpumpe für 5 Monate im Sommer?
- Sollte ich das Becken lieber doch eingraben (Wie einen richtigen Teich) ?
- Überleben mir die Fische überhaupt, bzw. benötigen sie irgendeinen Vitaminzusatz?
- Sollte ich ein Art Dach drüber bauen, als Sonnenschutz und "Laubreinfallschutz" ?
Wäre echt dankbar, wenn ihr Vorschläge hättet !!!!!!!!!!
