Zielfisch
Hallo in die Runde,
mein Dad beißt sich nun mittwerweile seit 1 1/2 Jahren die Zähne an der Elbe aus. Aus meiner Sicht macht er alles richtig (betrachtet aus sicht eines Karpfenangler), wir haben uns dutzende DVD angesehen und Leküren gewelzt, an den Metoden, Material und Ködern liegt es nicht.
Es geht mir jetzt nicht darum, dass mir jemand einen Tipp für eine Bestimmte Stelle, oder Abschnitt der Elbe gibt, aber ein paar Anhaltspunkte wäre der Hammer.
Die von Ihm beangelten Stellen bisher sahen so aus:
-Buhnenfeld mit Insel inder Mitte, beangelt Insel (flach 0,5m) und tiefen Bereich ringsherum (bis 5m)
-Buhnenfeld, Übergang zu einem anliegenden Loch
-Hautptstrohm direkt in der Strömung und danneben
-Mitten im Buhnenfeld (Tiefe ca. 4m)
-Klopfender Weise mit driftendem Boot, dann mit Kunstköder und mit Fisch
Und das Thema ist, er hat alle Stellen sehr intensiv befischt. Die Köder fein säuberlich per Abreißmontage an den jeweiligen Stellen fixiert, Ecken und Kanten mit dem Echolot gesucht. Von Pelletz bis Aal alles an Ködern angeboten. Ja sogar mit festgebundenen toten Brassen vorgefütetrt etc etc.
Das Resultat, nichts, nicht einmal ein Biss.
Über ein paar Anhaltspunkte um zum Erfolg zu kommen wäre ich echt dankbar.
Ivo
ein Wels ist kein Karpfen!! Wenn der Bereich völlig scheisse ist, dann kannst du angeln, füttern und sonst was machen und wirst halt keinen Erfolg haben.
Wart ihr schon mal im Ausland zum Welsfischen? Würde es euch in jedem Fall mal empfehlen, da dort ne Menge lernt und dies dann hier wieder anwenden kann.
Ausserdem würde ich mal sagen, das alles an theoretischen Sachen (DVD, Bücher usw.) zwar hilfreich ist oder sein kann, aber wie klar zu sehen ist, es reicht halt nicht aus.
Wo kommt ihr überhaupt her, bzw. in welchem Bereich fischt ihr?
Zielfisch
Moin Ivo,
ich selber fische nicht mit, mein Vater geht immer mit einem Kumpel los. Wir wohnen im Bereich Havelberg (Dreieck Havelland).
Das Thema ist, sie haben erst vor 1 1/2 Jahre damit begonnen und klar ich geb dir vollkommen Recht, alles nur Theorie, wenn man nicht fängt, aber mit dem Intusiasmus mit dem sie das betreiben, tun sie mir gerade schon leid und ich dachte ich kann Ihnen mal ein paar Tips von Profis holen, da mein Dad es nicht so mit dem Internet hat.
Im Ausland waren sie noch nicht fischen, halt nur an der Elbe und in einem ca. 18ha kleinen Vereinssee.
Die Schwierigkeit ist halt, dass die meisten Welsfänge in der Elbe ja nur Beifang oder Zufallsfänge sind, in unserer Region geht kaum jemand geziehlt los.
Ulf
Zitat: |
Original von Zielfisch
Die Schwierigkeit ist halt, dass die meisten Welsfänge in der Elbe ja nur Beifang oder Zufallsfänge sind, in unserer Region geht kaum jemand geziehlt los. |
|
Da gebe ich dir vollkommen Recht! Ersunlich aber schon, dass bei so viel Ausdauer noch nichts gefangen wurde. Vielleicht werden die beangelten Stellen, aus welchen Gründen auch immer, tatsächlich von Welsen verschmäht. Da hilft letztendlich nur "suchen". Boot scheint ja vorhanden zu sein.
Ansonsten hat Ivo gar nicht so Unrecht. Zwar springen die Fische auch da nicht ins Boot, aber da trifft man viele Gleichgesinnte und kann da viel mit den Augen angeln und es dann hier versuchen anzuwenden ...
Ivo
Ich kann dir das auch bestätigen, das ich manches Jahr schon mehr Welse beim Karpfenangeln als Beifang hatte wie beim gezielten ansitzen. Die Gründe dafür sind vielschichtig!
Welse sind extrem launische Gesellen bei der Nahrungsaufnahme. Ich würde mal tippen das die Hauptfressphase in diesem Jahr vielleicht 3-4 Wochen gewesen sind. Ausserdem ist der Bestand viel schlechter wie von vielen angenommen wird. Sicher sind Streckenweise ziemlich viele Fische auf relativ wenig Strecke, dafür sind andere Bereiche ziemlich leer. Wenn wirklich so viele da wären, müsste man ersten deutlich mehr (wenigstens) Bisse kriegen und zweitens müsste man auch mal eine Jagen sehen oder dergleichen. Sicher wird der Bestand von Jahr zu Jahr größer, doch würde es sicher schneller gehen, wenn nicht so viele Abgeschlagen würden. Vor ist das tragische daran das die meisten Fische auf illegale und unsportliche Art und Weise den Weg in die Kühltruhe finden. Bei uns in der Region ist schon eine regelrechte Bande am Gange, die gezielt die Fische in den Wintermonaten in den Löchern und Rinnen reisst. Einer von denen hat schon über 70 Welse in den letzten Jahren auf dem Gewissen.
Nun zurück zum Thema...
Wie oft gehen sie gezielt Fischen im Monat?
Zielfisch
Naja ist halt die gleiche Diskussion wie beim Karpfenangeln, mit dem Abschlagen.....
Also teilweise waren Sie jedes Wochende unterwegs, allerdings nur eine Nacht von Samstag 16.00h auf Sonntag 10.00h so in etwa.
Beim wassern des Bootes ist schon einer geflüchtet und auch Im See haben Sie schon eine enorm große Blasenspuhr gesehen, als Sie mit dem Boot zu gange waren. Was allerdings nichts heißt, wenn es eben nur einer pro Spot ist, muss man auch erst einmal die Fressphase erwischen.
Gibt es den Tendenzen, wie Ströhmungsarme Bereiche, Innenkurven, Außenkurven, eher voll in der Ströhmung???- wobei mir auch klar ist, dass man da nichts pauschalisieren kann.
Ich vermute ja, dass das Material recht grob gewählt ist. allerdings sind sie nun auch schon seit längerem von den Großen Haken auf diese Zwillingshaken mit einem kleinen Haken gewechselt.
Clipmontagen & Bojen sind soweit ich das beurteilen kann immer gut plaziert, also an Kanten, Löchern etc.
Gut, was anfänglich einfach garnicht ging, war der Krach den Sie gemacht haben, zum Beispiel beim Bojen setzen etc. aber darauf habe ich Sie auch hingewiesen und nun sind sie da auch vorsichtiger.
Fangt Ihr denn eher am Tage, zur Dämmerung, in den Morgenstunden? Und wenn was sind die Bevorzugten Köder (Nicht dass die vomm Wurmbündel- Aal nicht schon alles versucht hätten).
Vielen Dank!
Ivo
Also ich möchte mal klar stellen das ich nichts gegen ein vernünftiges Verwerten der Fische habe, jedoch kann mir niemand erzählen das man in einem Jahr 15 oder mehr Welse verwertet, die ab 1,30-1,50 aufwärts sind...
Also Aal kannste total vergessen, habe in diesem Jahr nicht einen Biss drauf gehabt...
Mein Lieblingsköder ist Döbel gefolgt von Aland und Güster, Taumwurmbündel ist auch

allerdings für mich nur bedingt, da ich wie du vielleicht schon bemerkt hast auch auf Karpfen angele. Auf den Futterplätzen kannst du bei dem Weissfischbestand nicht mehr damit fischen. Beim Ansitzen kommen die Bisse oft erst gegen Morgen. Im letzten und in diesem Jahr sind alle Bisse erst weit nach 0Uhr gekommen.
Wenn ich nur möglichst gezielt Fischen würde, dann würde ich die Flachwasserbereiche gegenüber von Aussenkurven oder die Aussenkurven direkt befischen.
Von Vorteil ist natürlich wenn man ein gutes Echolot hat, damit die Fische in einem Bereich lokalisieren kann und dort in der Nähe fischt.
Zielfisch
Zitat: |
Original von Ivo
Also ich möchte mal klar stellen das ich nichts gegen ein vernünftiges Verwerten der Fische habe, jedoch kann mir niemand erzählen das man in einem Jahr 15 oder mehr Welse verwertet, die ab 1,30-1,50 aufwärts sind... |
|
Sehe ich genau so
naja ein "gutes" Echolot mit Greyline haben Sie, bei so manchen Erkundungen haben Sie auch schon Fische als größere Sichel gefunden, aber ob das nun zwangsweise Welse sind....
Ach so du angelst auch auf Karpfen, dann in Kombination oder wie?
Ich weiß auch nicht, warum bei den beiden nichts geht.
Ivo
Pass mal auf wenn du/ihr/er einen Tag in der Woche angelt, dann kommt man dabei vielleicht auf 60-70 Stunden. Wenn du dann dir noch den falschen Tag/Zeit ausgesucht hast, dann kann das mal schnell passieren.
Ich habe in diesem Jahr in 2 Tagen 4 Stück gefangen und dann wieder 5 Tagen nicht nen Biss gehabt. Dabei meine ich hintereinander weg, also in 7 Tagen 4 Fiche und die in den ersten 48 Stunden, dann sackte die Temperatur zu stark und ruhe war. Wenn du jetzt erst den 3. Tag davon raus fährst haste vielleicht ne Woche keinen Biss. Das soll heissen, das sich solche kurzzeitsessions mehr in Gewässern lohnen, die auch ein ansprechenden Bestand haben, den wir in der Elbe nicht haben oder hoffentlich noch nicht haben.
Aber jetzt mal echt ohne Scheiss. Wenn du auf Karpfenfischst und die wollen auf Wels, dann tut euch doch zusammen! Ich habe bei mir 2 Buhnen, wo schon nach 2-3 Wocheneden die Kollegen sich auf den Futterplatz ziehen. Die größeren kommen der Weissfische wegen und die kleineren fressen auch oft die Pillen. Besonders Fluopoppis sind der Bringer. lass dir doch nen Teil der in der Elbe nicht unerheblichen Futtermenge sponsern und lass sie dann mit dort fischen, zum Teil mit Boilie/Pellets oder mit Köfi... die hast du eh zur genüge nebenbei...vor allem Döbel

und keine Angst die Krallen sich auch nen 50ziger Döbel rein
Zielfisch
Ja na klar, da hast du ja Recht mit dem Zeitaufwand.
Sicher zusammen mal los war schön öfter in Planung, passiert mangels Zeit meinerseits meistens dann aber nicht.
Macht es denn jetzt noch Sinn an einem 17ha See anzusitzen auf Wels?
Ulf
... trotzdem erstaunlich bei diesem Zeitaufwand, dass da nichts gefangen wurde!
Hier bei uns mehren sich dieses Jahr Fangmeldungen von Wallis bis 1,70m.
Allerdings werden die meistens auch entnommen, da sie eben doch eher "Beifang" sind und dann was ganz Besonderes sind. Abgesehen davon, dass heut ja wieder fast jeder Elbfisch gegessen wird.
Ivo
Zitat: |
Original von Zielfisch
Macht es denn jetzt noch Sinn an einem 17ha See anzusitzen auf Wels? |
|
Die Größe ist dabei eher uninteressant, wichtiger wäre die Tiefe bei diesen kalten Nächten, aber ich denke es dürfte für dieses Jahr nicht mehr viel Sinn machen. Sollte es aber noch mal 10 Tage am Stück wärmer werden, dann kann das noch was werden, allerdings habe ich bei diesem Schweinesommer jede Hoffnung verloren
Ulf

Falk,
nicht nur wir!!!
Wobei meine tiefste Überzeugung dahin geht, dass wir Freaks einer bestimmten Szene, da auf verlorenem Posten stehen!
Ich glaube, dass mehr als 80% der Angler überhaupt, solche Diskussionen wie wir sie hier manchmal haben einfach überhaupt nich interessiert!
Die wollen nur mit relativ wenig Aufwand "Ihren" Fisch haben, wie und wo ist relativ egal!
Das "Dumme" ist nur, ohne diese bestimmt mehr als 80%, wäre Angeln für uns nicht bezahlbar!!!
Waage

Ulf

100% Zustimmung