Rhein bei Düsseldorf

kai76
Hallo erst einmal!
Ich bin neu hier im Forum und wollte mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Kai, ich bin 34 Jahre alt und komme aus Wuppertal. Zur Zeit bin ich Studienreferendar an einer Gesamtschule.
Sehr gerne gehe ich am Rhein bei Düsseldorf angeln. Mit Wallern habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können, möchte es aber dieses Jahr mal versuchen.
Ausserdem bin ich auf der Suche nach Angelpartnern. Alleine anglen ist ja ganz nett, aber ein bissche quatschen wär ja auch mal ganz nett. Leider angelt keiner meiner Bekannten und Freunde.
Wenn also mal jemand Lust hat, mich mit zu nehmen, ich würde mich freuen.

Beste Grüße,

Kai
extremefishing
Willkommen Kai,




Willkommen an Bord Willkommen
Wünsche Dir viel Freude beim lesen und postern




extremefishing Anglershop
Gruß Michael
carpaholic
Willkommen Kai! Herzlich willkommen! Da hast du dir aber was vorgenommen! Da du bei uns in Nordrhein-Westfalen kein Boot benutzen darfst, ist das Fisch finden kaum möglich! Dazu sind nur wenige Plätze gut mit dem Auto zu erreichen,das heisst Tackleschleppen (selbst mit Trolley äusserst mühsam,durch unebenen Boden). Wir haben hier als einzig Gutes ,ein paar ausgedehnte Buhnenfelder. Da ich mit U-Posenmontage fische,brauche ich begehbare Buhnenköpfe,um meine Steine per Hand auszuwerfen,nur so kommst du an die Strömungskante.Bei Hochwasser(und damit optimalen Bedingungen),kannst du nicht mehr auf die Buhnenköpfe und ansitzen fällt aus.Beim Spinnfischen hatte ich noch keinen Biss.Alles ganz schön hartes Brot.Ach ja,das mit der Geselligkeit ist auch nicht so dolle! Beim Ansitzen braucht jeder einen eigenen Buhnenkopf,das bedeutet ca. 250m Entfernung zum Angelpartner. Ich hoffe ich habe dich nicht abgeschreckt-optimale Bedingungen sehen halt anders aus.
MfG Tom
P.S. Natürlich nehme ich dich mal mit,dann kannst du dir gerne ansehen,wie man blankt ! lol
Bows84
Hallo Kai /Tom,
ich bin da etwas optimistischer.

Erstmal stell ich mich kurz vor.
Ich bin letztes Jahr hier am Rhein gestrandet und betrat völliges Neuland in puncto Flussangeln. Die starke Strömung, das ständige Hängen, der Pegel und seine Eigenheiten ließen mich bald wieder kehrt machen.
Die Ausbeute tendierte gegen null.
Das möchte ich in diesem Jahr ändern!
Leider fehlte mir im letzten Jahr die Zeit für das Ansitzangeln und somit konnte ich keine nenenswerten Erfolge verzeichnen, jedoch aufgeben, dass kommt nicht in Frage. Bei meinen Spinntouren konnte ich immerhin einige interessante Spots ausmachen.
Mittlerweile konnte ich mein Tackle ergänzen und bin quasi fit für den Ansitz. Dieses Jahr stehts auch besser mit der Freizeit.

Also falls jemand im Team fischen will, ich bin dabei.


Zurück zum Thema:
Der Rhein bei & um Düsseldorf hat, wie ich finde, noch einiges mehr zu bieten als nur Buhnen.
Kai, hast du eine der vielen Brücken schonmal intensiv befischt?
Außerdem gibt es eine Menge Gräben, Bäche und kleine Flüsse die in der Nähe münden. Könnte nen Ansitz wert sein, oder?
Wie schauts mit den Häfen bzw. den Zufahrten zum Strom?
Man ließt auch so einiges von der Lausward.

Übrigens die Methode mit dem Stein werfen scheint gängige Praxis zu sein. Das höre ich nicht zum ersten Mal.
Ich hab da so meine Bedenken. Beim Auswerfen nicht aufgepasst, kann die Rute, Montage oder der Köder schnell in Mitleidenschaft gezogen werden.
Vielleicht hab ich auch nur eine völlig falsche Vorstellung.
Wie siehts mit Alternativen aus wie z. Bsp. Krallenblei?
Ein Thema beschäftigt mich noch.
Der Einsatz eines Bootes ist oft unumgänglich, zumal ich nicht gern im Trüben fische. Welche Grenzen gelten? Das Angeln vom Boot ist untersagt. Das Ausfahren auch? Würde ein Futterboot der Strömung trotzen?

Ich bin sehr an eure Meinung interessiert.
Und wenn sich noch die ein oder andere Bekanntschaft ergibt,
dann hat sich die Anmeldung hier alle Male gelohnt.


MfG
Rico
Guten Morgen

Versteift euch bitte nicht immer auf die Abreiss/Steinmontage.Das ist zwar ne superfeine Sache wenn man sie mit Echolot und Schlauchboot präziese auslegen kann, aber eine gut gefischte Schwimmermontage fängt 100 mal besser als eine nicht optimal liegende Steinmontage.Die Schwimmermontage sucht sich ihren optimalen Standort mit der Strömung und wird auch durch die Stömung, die im Rhein ja auch ständig wechselst,immer schön hin und her gedrückt was das zu befischende Gebiet auch schon wieder vergrössert und auf die Waller noch verführerischer wirkt UND wenn Buhnenköpfe mal überschwemmt sind kann ich sie auch von Land aus mit hilfe der Strömung bis an die Stromkante bringen Idee Versucht auch bitte nicht immer Wissen und Erfahrungen von Ausländischen Flüssen an den Rhein zu übertragen.Denn jeder Fluss hat seine Eigenheiten und was am Po super Funktioniert,hat sich am Rhein schon oft als Rohrkrepierer rausgestellt.Sucht am Rhein besser nach den Stromkanten auf der Wasseroberfläche als nach Abrisskanten unter Wasser,die Rheinströmung ist zu hart als das sich die Waller dauerhaft in der harten Strömung aufhalten,sie verharren vielmehr an den Stromkanten und warten dort gemütlich ab was die Strömung alles vorbeitreibt um dann zuzugreifen Idee und dabei spielt die Wassertiefe nur eine untergeordnete Rolle Augenzwinkern Rico
Werner
Willkommen

zum Thema Niedrigwasser und Strömungskante: habe ich folgende Überlegung

- genau jetzt wo hier; Raum Duisburg - Düsseldorf / Bundesland NRW der Rhein so weit zurück gegangen ist, dass die Buhnen absolut frei liegen und das im Grunde nur noch der Rhein - Hauptstrom vorhanden ist -

könnte man doch sehr aktiv mit der treibenden Pose an der Strömungskante - quasi mobil mitlaufen - und die Pose mit dem Köderfisch verzögert treiben lassen.

Hatte hierzu schon einige Posenmodelle - Bleigewichte + Vorfachlänge ausprobiert.

Grundsätzlich ist aber ein Problem vorhanden, dass die Montage relativ schnell und auch nahe ans Ufer gedrückt wird böse was natürlich Hänger mit sich bringt.

Ob man hier mit Sideplaner zurecht kommt keine Ahnung ...

Aus meiner Sicht, ist das aber eine effektivere Form des Fischen auf Waller - quasi wie vorne weg vom Boot treiben lassen. Ich werde das auf jeden Fall so weiter ausarbeiten und hoffe Euch auch von dem ein oder anderen Erfolg zu berichten.

Vielleicht hat das auch schon der ein oder andere so gehandhabt nachdenklich

Ciao
Ingo
Rheinboards
Ist zwar schon ein wenig älter der thread, aber:

Tach Kai, Tach zusammen,
habe mich in diesem Jahr relativ intensiv mit der gezielten Fischerei auf Welse im südlichen Düsseldorfer Raum befasst, quasi vor der Haustür. 1,09 m und 0,9 m sind zwar eher kleine Kollegen, aber ein Anfang ist gemacht. An einem Dicken bin ich dran....
Hätte Interesse am Austausch von Erfahrungen. Vielleicht finden sich hier ein paar Gleichgesinnte die gezielt silurus glanis in Düsseldorf und Umgebung nachstellen.
Freue mich über Kontakt per PN oder Mail an emmde(ät)gmx.de
Gruß aus DUS
Markus
Raphael
Willkommen
Stell Dich doch mal vor Augenzwinkern
Rheinboards
Mach ich gleich!!
THE CATFISH FIGHTER
Willkommen

Also ich bin auch seit diesen Jahr aktiver Welsangler
leider hatte ich noch kein erfolg ausser einen kleinen Wels von 20cm beim Aal Fischen
hier am Rhein ... habe jetzt schion viel probiert U-pose , Pose , Grund, Köderfisch und Tauwurm und sehr viel Spinfischen aber gebracht hat es noch nix die Wasserstände sind auch sehr niedirg haben hier in Krefeld noch 210cm .. Tendenz weiter fallend Im Moment haben wir einen Abfluss von 964 m³ pro Sekunde ... hoffe das ändert sich bald
ich suche auch noch Gleichgesinnte um den dicken nachzustellen komme aus Krefeld-Uerdingen einzigste was mir leider Fehlt ist ein Auto sonst habe ich alles also wer lust hat kann sich gerne per PN oder hier melden .

Grüße Pascal

Prost
Catworrior
Shice genau deswegen war der letzte Rheinausflug für mich der absolute "Reinfall"- das sind Infos die auch bei den jetzigen Preisen NICHT mit Gold aufzuwiegen sind Augenzwinkern