
Marc,
im Gegensatz zu Dir habe ich beim Carpfishing keine Sportex Ruten in Gebrauch. ABER...
Mein Rutenwald bei Waller-Ruten besteht fast ausschließlich aus Sportex Ruten. Und das hat einen guten Grund: Ich habe begonnen mit Produkten anderer Marken, die entweder so weich waren, dass sie bis in Handteil nachgegeben haben oder knüppelharte Stecken, die unter mittelmäßiger Belastung nicht mal semiparabolisch (Aktion im oberen Drittel der Rute) gearbeitet haben.
Die Sportex-Ruten, auf die ich mich eingeschossen habe, sind semiparabolisch und quasi unzerstörbar. Wie wichtig die semiparabolische Aktion ist, merkt man beim Drill von Fischen über 2m. Hier hält man die Rute im Griffbereich und die Spitze federt rasante Fluchten und Kopfstöße der "Großen" sehr gut ab. Ab ca. der Mitte macht die Rute dann zu, sodaß der Druck des Fisches im oberen Bereich der Rute bleibt und nicht ins Handteil übergeht.
Nun zu den Modellen im Einzelnen: Für das Boot verwende ich die guten, alten Honiggelben (Baltic Blank), aber auch die neuen "weißen" (Nachfolgemodell) in den Längen 2,75 bis 2,35.
Bei der Angelei vom Ufer aus fische ich ebenfalls Honiggelbe (Baltic Blank) zwischen 3,75 und 3,15. Diese Ruten sind keine "Wurfruten" und so habe ich noch Ruten der Serie Carat Strong und Carat Spezial. Das sind die Vorgänger Modelle der jetzigen Boje (3,30m) und 400 g WG. Mit der Carat Strong / Spezial kann man auch hervorragend werfen - also auch sehr gut als Wurfrute geeignet (bei der Uferfischerei ohne Boot).
Ich habe einige Marken getestet und bin aus o.g. Gründen bei Sportex hängen geblieben und würde auch jedem Wallerangler Sportex sehr empfehlen.
Ich habe mich hier bewusst etwas ausführlicher geäußert, da es viele hier gibt, die Tackle-Empfehlungen geben, wo lediglich zu lesen ist "gutes Preis-Leistungs Verhältnis etc.". Das ist für mich persönlich kein Grund, um Tackle zu empfehlen.
Und NEIN, ich bin kein Team-Angler von Ockert und werde von denen auch nicht gesponsert (noch nicht;-)
VG,
Wallerpaule