PROJEKT SILURUS GLANIS

Walllerhunter 5000
Ich werds mal suchen Augenzwinkern
Walllerhunter 5000
Mhh ich hab das bild zwar aber nur so klein kans nicht vergrößern wegen schlechter kamara
Hatl
Willkommen

ganz schön Daumen hoch

Willkommen
Albinowaller
Willkommen

Super Sache!!!
Das nenn ich mal voll bei der Sache!Respekt für die geleistete Arbeit!!!

bis bald
Matma
Darf ich fragen, womit du die kleinen fütterst?

Ich würde die Wallerbrut auch gern erstmal auf eine gewisse Größe bringen, bevor ich sie einsetz.

Mich interessiert also vor allem dein Schritt 3 etwas genauer boshaft


Grüße
Mathias
Kevinacecombat
Zitat:
Original von Matma
Darf ich fragen, womit du die kleinen fütterst?

Ich würde die Wallerbrut auch gern erstmal auf eine gewisse Größe bringen, bevor ich sie einsetz.

Mich interessiert also vor allem dein Schritt 3 etwas genauer boshaft

Grüße
Mathias


Also sobald die kleinen Fressen fressfähig sind, das ist ca. 3 Tage nachdem sie geschlüpft sind und der Dottersack kurz vor Ende ist fängst du sie an zu füttern. Ich habe mehere Sachen ausprobiert.

Das erfolgreichste Futter war Artemia aber nicht gefroren sondern lebendig.
Kommt man aber nur sehr schwer dran..gefrorene werden aber genauso gefressen.
Tubifex (Schlammröhrenwürmer) in kleine Stücke geschnitten werden auch gerne verspeisst.
Mit was du aber sehr zu kämpfen haben wirst ist der Kannibalismus.

Am besten ist von vorne rein schon mal mehere Becken mit den kleinen Wallern zu besetzen, so erhöht sich die Chance das mehere Waller durchkommen.
Ansonsten kann es schlimmstenfalls Verluste bis 90% geben trotz übermässigem Futtervorkommen!
Ab einer Grösse von 10cm ist Kannibalismus fast vollständig auszuschliessen.

Ich habe meine ab ca. ne Grösse von 5cm mit Trockenfutter (Aquafood Spezial oder Sealife Proaktive) von der Aquakultur Genzel gefüttert in der kleinsten Körnung, das alle wichtigen Stoffe enthält um gesundes Wachtum zu fördern.

Das kannst du eigentlich füttern bis sie ca. 10cm erreicht haben. Ich habe immer wieder unterschiedlich gefüttert sodass sie sich nicht daran gewöhnen konnten ;-)
Sie sollen ja auch in der Natur ne Chance haben zu überleben :-)

Allen anderen Danke ich für die guten Zusprüche ;-) stärkt mich unwahrscheinlich!

@wallerhunter
Würde dieses Foto gerne in meinem Bericht verwenden wenn du einstimmen würdest ;-) ist vorerst nur für meine Zwecke geplant.

Könntest du vll weitere Bilder liefern wenn du wiedereinmal an diesen See gehen würdest? Und vll auch nen Video? Ich weiss so viel auf einmal ;-) Ich danke dir!

Grüsse
Walllerhunter 5000
das bild kannst auf jeden fall haben aber nimms net als avatar oh man
ich werd sehen falls ich im sommer mal hin kom mach ich ein paar schöne aufnahmen Augenzwinkern

bis bald
Matma
Danke erstmal für die Auskunft großes Grinsen

Sowas in der Richtung hab ich mir schon gedacht.

Artemia hab ich hier rumliegen. Aber irgendwie schaff ichs nicht, eine stabile Zucht aufzubauen. Und immer nachkaufen ist mir auf Dauer zu teuer großes Grinsen

Aber mit Trockenfutter könnt ichs wohl mal probieren. Wie du schon geschrieben hast, ist halt der Umstieg auf Lebendnahrung ein bisschen problematisch.

Hab mich auch schon mit wem unterhalten, der war der Meinung, dass kleine Waller gern von Karpfen gefressen werden...im Gegensatz zu Kaulquappen, die die Karpfen wieder ausspucken boshaft

Von daher ists auf jeden Fall interessant, vorab erstmal an die 10cm ranzukommen. Danach gibts ja kaum noch Verluste.


Grüße
Mathias
simon 21
Hey Kevin. Respekt was du da alles machst!! Aber was mich interessiert ist, wie machst du das mit den Eiern? Fischst du die waller ab die in Leichreife sind
und streichst sie ab? keine Ahnung keine Ahnung
Gruß Simon.
Kevinacecombat
@Matma

Eine Platte Artemia 500G gefroren kostet bei uns 3 Euro und die hält ne Ewigkeit! Denk dran das Futter darf nicht länger wie 2 Tage im Becken liegen! Sauge es einfach mit einem dünnen Schlauch ab und vorsicht...die kleinen nicht mit einsaugen ;-)

Trockenfutter bitte nicht auf die Dauer einsetzen....die kleinen werden faul und richtig bequem :-)
Die frischen Artemia füttere ich selbst nur 1mal in der Woche, musst ja nicht die ganze Packung auf einmal reinkippen ;-) Einfach mit einem Frischhalteverschluss wieder zuclipen ;-)
Ab 10cm länge sind sie schon so gut wie über den Berg :-)

@simon 21

Genau so mache ichs ;-)Ich hältere sie aber getrennt voneinander da sie sich während der Laichzeit Bisswunden gegenseitig zuführen können, die sich entzünden können. Auch nicht selten können sie in Folge daran sterben.
Wenn man sie abfischt und näher betrachtet erkennt man gleich was für ein Geschlecht sie haben und ob sie laichreif sind.

Ich streife zuerst den Rogner ( Weibchen ) ab, danach das Männchen (beides in getrennte Schüsseln)mach in einer weiteren Schüssel je nach menge der Eier die Befruchtungslösung an, gebe die Eier hinein und im Anschluss das Sperma. Vermische es vorsichtig mit einer Feder (ca.2min) und lasse es weitere 10min "ziehen". Nach diesen 10min gebe ich eine Lösung hinzu und schwenke die Eier darin um sie zu entkleben ( beugt Pilz befall vor und höhere Wahrscheinlichkeit das viele schlüpfen ) danach gebe ich sie in ein Zugerglas, indem sie konstant (24h) mit frischen Wasser von max. 27 Grad umströmt bzw. ausgebrütet werden. Nach drei Tagen schlüpfen sie und sammeln sich alle am Boden des Glases die Übereste also die Eihüllen wandern nach oben ab. So habe ich dann nur noch die geschlüpften Larven im Glas , die ich mit einem Schlauch absauge und in ihr erstes Zuhause überführe, das Aufzuchtbecken.

Gruss Kevin
Kevinacecombat
Kleine Frage an alle...

Wie komme ich zu dieser Jahreszeit an kleine Waller (bis max. 40cm) ran?
Also welche Bereiche im Fluss würdet ihr befischen wo sich sicher kleine Waller aufhalten? In welcher Tiefe? Mit welchen Ködern?
Lockstoffe?

Irgendwelche Tipps oder Erfahrungen gemacht?
Ich danke euch vielmals! :-)

Gruss Kevin
Matma
Gibts bei euch keine Teichwirte?

Bei der Frühjahrsabfischung kommt man normal auch an W1. Zumindest ist das bei uns im Aischgrund so boshaft

So ab Mitte Februar fängt das normal an, wenns halt sicher nicht mehr friert. Wobei die Größe durchaus stark schwanken kann. Bewegt sich normal zwischen 15 und 30cm.

Da kommst zumindest direkt an Masse! Bevor du die einzeln angeln musst.


Grüße
Mathias
Kevinacecombat
Nee bei uns gibt es leider keine Teichwirte :-(
Nirgends zu beziehen.

Die einzigste Möglichkeit ist und bleibt selbst angeln deswegen habe ich auch die letzte Frage gestellt ;-) Danke dir trotzdem!

Sonst keine andere Möglichkeit oder andere Idee?

Gruss Kevin
Kai
Hi kevin,
alles dem Hobby wegen, oder auch beruflich?
Ist jedenfalls ne respektable Leistung.
Ich habe selbst meine Diplomarbeit über Fischzucht in geschlossenen Kreislaufanlagen geschrieben.
Bei den Amis gibt es ein Buch das Quasi die Bibel für Kreislaufanlagen ist.
Stammt von Timmons et al. Recirculation Aquaculture, bekommst Du über Amazon.
marv
Willkommen Kevin!
schick mir über PN Deine E-mailadresse - hab ein paar Bilder für Dich!
bis bald
Kevinacecombat
Zitat:
Original von Kai
Hi kevin,
alles dem Hobby wegen, oder auch beruflich?
Ist jedenfalls ne respektable Leistung.
Ich habe selbst meine Diplomarbeit über Fischzucht in geschlossenen Kreislaufanlagen geschrieben.
Bei den Amis gibt es ein Buch das Quasi die Bibel für Kreislaufanlagen ist.
Stammt von Timmons et al. Recirculation Aquaculture, bekommst Du über Amazon.


Hy Kai :-)

Ich betreibe das ganze rein als Hobby! :-)
Beruflich bin ich KFZ-Mechatroniker...wäre gerne Fischwirt geworden aber weil hier in meiner Umgebung kein Fischzuchtbetrieb vorhanden ist hat sich das erledigt :-(

Vielen Dak für den Link...hört sich super an! ;-)

@marv

Ist soeben raus :-)
Kai
Das ist es übrigens
http://www.amazon.com/gp/product/0971264...TF8&me=&seller=

Nur hab ich bestimmt keine 2000$ dafür bezahlt.
Kevinacecombat
Hast gesehen was die neu dafür wollen???

-->2,458.93$ rofl

Das muss ja nen dicker Wälzer sein ;-)
Aber sehr interessant!

Danke dir :-)

edit: Super Shop Daumen hoch da werde ich mich mal näher umsehen! Augenzwinkern
Kai
Das muss ein Fehler sein,
habe vor ein paar jahren um die 300$ bezahlt.
Gruß,
kai
Gottl Johannes