Kevinacecombat
Guten Tag liebe Forengemeinde!
Mit meinem ersten Beitrag möchte ich mich auch gleich bei euch vorstellen :-)
Ich heisse Kevin bin 22 Jahre alt, leidenschaftlicher Angler und seit 4 Jahren beschäftige ich mich effektiv mit dem Wels "Silurus Glanis".
In den Schwerpunkten:
--> Aquakukltur
-->Laichfischhaltung
-->Eigewinnung
-->Erbrütung
-->Aufzucht
-->Teichwirtschaft
und Krankheiten
Dann stelle ich auch gleich mal mein Projekt vor das ich jetzt seit genau 4 Jahren betreibe ;-)
Mir ist es Anfang dieses Jahr gelungen ca. 100 Waller zu produzieren, die sich wunderbar gemacht haben.......:-)
Ich beobachte das Entwicklungsstadium vom Ei bis zum ausgewachsenen Wels (bis zur Laichreife) und Verhalten gegenüber anderen Welsen sowie das Raubverhalten während der Futtersuche sowie Verhalten bei alternativ Futter (Trockenfutter )
Warum dieser Aufwand? --> Ganz einfach........es ist die Leidenschaft für diesen Fisch, der mich zu solcher Tat antreibt :-D
In den Anfangsstadien halte ich sie in Aquarien -->
Schritt 1: Zugergläser zum Erbrüten
Schritt 2: 50L Aquarium bis zur Futteraufnahme
Schritt 3: 250L Aquarium bis sie voll entwickelt sind und etwa 5-10cm gross sind
Schritt 4: 2x500L Aquarium bis zu einer grösse von ca. 10-20cm
Schritt 5: 2x 2.500L Aufzuchtbecken bis zu einer Grösse von ca 50cm
Schritt 6: Aushältern in einen Teich mit 100.000 Litern bis zur Laichreife
Schritt 7: Endgültige Aushälterung in Privat See
Ungefähr 5.000- 15.000 Eier/Kg Körpergewicht kann ich so ca. alle 3-4 Wochen produzieren.
Ich kann ich die Laichzeit monatlich hervorrufen. Natürlich nur wenn die Haltungsbedingungen absolut optimal sind!
Befruchtungsrate liegt bei 70-90% (d.h. maximal 90% der Eier können Befruchtet werden)
Schlupfrate zwischen 60-80% (d.h. maximal 80% der befruchteten Eier können schlüpfen)
Die Verluste von der Befruchtung bis hin zum fressfähigen Brütling betragen zwischen 10-40% -->kommt auf sehr viele Faktoren ab die in der Kreislaufanlage zusammentreffen!
Die Erkenntnisse die ich bisher sammeln konnte sind enorm...doch trotzdem hat man halt nicht alle Zeit der Welt um alles festhalten zu können, hätte ich 24h Zeit dann würde die Sache schon anders aussehen :-)
Zur Zeit ist die "Produktion" eingestellt wegen Reparaturen :-)
das auch wegen Wallermangel vorzeitig den Anfang nahm.
Einige meiner Becken muss ich neu mit Silikon abdichten da die Becken schon älter sind :-)
Und bevor schlimmeres passiert lieber vorzeitig etwas unternehmen :-)
Nächstes Jahr kommt ein neuer Filter an den Kreislauf mit 120L Volumen.
Der sowohl mechanisch per Grobabscheidung und biologisch arbeitet.
Meine Anlage wird mittel UV-Klärer desinfiziert....den ich seit der Wallerpest angeschlossen habe.
Bilder meiner ersten Nachkommen aus eigener Produktion sind vorhanden muss ich aber erst noch verkleinern da sie zu gross sind :-(
Doch wegen erhöhten Stromkosten werde ich wahrscheinlich die Beckenanzahl und somit die Produktion halbieren, um auch einfach nicht ganz so verplant und unflexibel zu sein!:-D
Hatte dieses Jahr noch keinen Tag Urlab -->Urlaub vom Geschäft schon aber nicht Zuhause da ich immer mit der Zucht beschäftigt war :-)
So ist das halt wenn man bei seinem Hobby mit Herz und Seele dabei ist :-D
Ich hoffe doch sehr das ich euch mit meinen Informationen behilflich sein kann ;-)
Auch für spezifische Fragen zum Waller stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Schönen Abend noch :-)
Kevin

Mit meinem ersten Beitrag möchte ich mich auch gleich bei euch vorstellen :-)
Ich heisse Kevin bin 22 Jahre alt, leidenschaftlicher Angler und seit 4 Jahren beschäftige ich mich effektiv mit dem Wels "Silurus Glanis".
In den Schwerpunkten:
--> Aquakukltur
-->Laichfischhaltung
-->Eigewinnung
-->Erbrütung
-->Aufzucht
-->Teichwirtschaft
und Krankheiten
Dann stelle ich auch gleich mal mein Projekt vor das ich jetzt seit genau 4 Jahren betreibe ;-)
Mir ist es Anfang dieses Jahr gelungen ca. 100 Waller zu produzieren, die sich wunderbar gemacht haben.......:-)
Ich beobachte das Entwicklungsstadium vom Ei bis zum ausgewachsenen Wels (bis zur Laichreife) und Verhalten gegenüber anderen Welsen sowie das Raubverhalten während der Futtersuche sowie Verhalten bei alternativ Futter (Trockenfutter )
Warum dieser Aufwand? --> Ganz einfach........es ist die Leidenschaft für diesen Fisch, der mich zu solcher Tat antreibt :-D
In den Anfangsstadien halte ich sie in Aquarien -->
Schritt 1: Zugergläser zum Erbrüten
Schritt 2: 50L Aquarium bis zur Futteraufnahme
Schritt 3: 250L Aquarium bis sie voll entwickelt sind und etwa 5-10cm gross sind
Schritt 4: 2x500L Aquarium bis zu einer grösse von ca. 10-20cm
Schritt 5: 2x 2.500L Aufzuchtbecken bis zu einer Grösse von ca 50cm
Schritt 6: Aushältern in einen Teich mit 100.000 Litern bis zur Laichreife
Schritt 7: Endgültige Aushälterung in Privat See
Ungefähr 5.000- 15.000 Eier/Kg Körpergewicht kann ich so ca. alle 3-4 Wochen produzieren.
Ich kann ich die Laichzeit monatlich hervorrufen. Natürlich nur wenn die Haltungsbedingungen absolut optimal sind!
Befruchtungsrate liegt bei 70-90% (d.h. maximal 90% der Eier können Befruchtet werden)
Schlupfrate zwischen 60-80% (d.h. maximal 80% der befruchteten Eier können schlüpfen)
Die Verluste von der Befruchtung bis hin zum fressfähigen Brütling betragen zwischen 10-40% -->kommt auf sehr viele Faktoren ab die in der Kreislaufanlage zusammentreffen!
Die Erkenntnisse die ich bisher sammeln konnte sind enorm...doch trotzdem hat man halt nicht alle Zeit der Welt um alles festhalten zu können, hätte ich 24h Zeit dann würde die Sache schon anders aussehen :-)
Zur Zeit ist die "Produktion" eingestellt wegen Reparaturen :-)
das auch wegen Wallermangel vorzeitig den Anfang nahm.
Einige meiner Becken muss ich neu mit Silikon abdichten da die Becken schon älter sind :-)
Und bevor schlimmeres passiert lieber vorzeitig etwas unternehmen :-)
Nächstes Jahr kommt ein neuer Filter an den Kreislauf mit 120L Volumen.
Der sowohl mechanisch per Grobabscheidung und biologisch arbeitet.
Meine Anlage wird mittel UV-Klärer desinfiziert....den ich seit der Wallerpest angeschlossen habe.
Bilder meiner ersten Nachkommen aus eigener Produktion sind vorhanden muss ich aber erst noch verkleinern da sie zu gross sind :-(
Doch wegen erhöhten Stromkosten werde ich wahrscheinlich die Beckenanzahl und somit die Produktion halbieren, um auch einfach nicht ganz so verplant und unflexibel zu sein!:-D
Hatte dieses Jahr noch keinen Tag Urlab -->Urlaub vom Geschäft schon aber nicht Zuhause da ich immer mit der Zucht beschäftigt war :-)
So ist das halt wenn man bei seinem Hobby mit Herz und Seele dabei ist :-D
Ich hoffe doch sehr das ich euch mit meinen Informationen behilflich sein kann ;-)
Auch für spezifische Fragen zum Waller stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Schönen Abend noch :-)
Kevin