Robdasilva
@rico
Der Haken hat voll gesessen. Kein Problem.
Ich werd auf jedemfall so weiterfischen und die Bremse nicht voll zuknallen.
Gruss Rob
P&S Grimm
Zitat: |
Original von Wallerpaule
@ Peter:
Macht es dann wirklich einen Unterschied im Selbsthakeffekt, wenn der Fisch abzieht und die Bremse zu oder nur "fast zu" ist? Oder anders gefragt: Knallst Du die Bremse komplett zu, weil Du die Befürchtung hast (bzw. die Erfahrung gemacht hast), dass der Waller nicht gut hängt, wenn die Rolle dann beim Abzug zumindest sehr zäh Schnur frei gibt?
VG,
Wallerpaule |
|
Hi Wallerpaule
genau diese Erfahrung habe ich bei unserem letzten Trip in France gemacht. Bei ca. 200m (andere Uferseite) Bremse voll zu = kein Fehlbiss. Bremse zu Anfang leicht gelöst = Fehlbiss.
Aber ich denke es kommt auch immer auf das Gewässer und die vorhandene Strömung und tiefe an.
Ich fische weiter mit geschlossener Bremse, auch wenn die Meinungen auseinander gehen.
Beim letzten Trip waren wir zu viert und eine/r hatte immer "Nachtwache".
@Sigi
doch ich mache es (Bremse verstellen) um heftige Fluchten Abbpuffern zu können, damit er nicht ausschlitzt.
Man weiß nie, was am anderen Ende die Kraft mit einem messen will.
Gruß Peter
Mike
Bei welcher Rolle kann man denn die Bremse vollständig zu machen'?
Bei meiner 950SSm kann ich die Bremse bis zum Anschlag zu drehen und trotzdem findet keine vollständige Blockade statt, d.h. ein großer Waller nimmt immer noch ungeniert Schnur.
steppo
Zitat: |
Original von Mike
Bei welcher Rolle kann man denn die Bremse vollständig zu machen'?
Bei meiner 950SSm kann ich die Bremse bis zum Anschlag zu drehen und trotzdem findet keine vollständige Blockade statt, d.h. ein großer Waller nimmt immer noch ungeniert Schnur. |
|
Wer sagt das??
steppo
Vielleicht hast Du keine Scheiben drin oder drehst nicht zu!! Irgendwann gibt die mal Schnur frei ,das muß aber dann schon ein Esel sein!!
P&S Grimm

Mike
bei meinen 950 kann ich mit beiden Händen keine Schnur abziehen, wenn zu.
Ein 2,11m hats auch nicht geschafft und ein 2,06m hat mich locker 3-4m zum Wasser gezogen, genau so wie ein 1,78m. Bremse ca. halbe Drehung zurück und ok war's.
Wie alt sind Deine Rollen?
Gruß Peter
Manuel 83
also meine Penns sind fast neu und mir reicht die Bremskraft nicht!
auch bei voll geschlossener Bremse kann ich noch Schnur abziehen!!
ist meiner Meinung nach zu wenig..
LG Manuel
P&S Grimm

Manuel
seltsam

.
Wenn bei meinen, beide Plättchen korrekt auf der Welle sitzen ist das kein Pb.
Aber vll kann der Boris was dazu sagen.
Gruß Peter
Mike
Mike
bei meinen 950 kann ich mit beiden Händen keine Schnur abziehen, wenn zu.
Ein 2,11m hats auch nicht geschafft und ein 2,06m hat mich locker 3-4m zum Wasser gezogen, genau so wie ein 1,78m. Bremse ca. halbe Drehung zurück und ok war's.
Wie alt sind Deine Rollen?
Meine Rollen sind 1,5 Jahr alt.
Schwächling

, aber bei einer langen Rute ist der Hebel gewaltig. Wenn der Fisch mit 15kg zieht, können bei dir 50kg ankommen. Wehe, wenn der Stand dann nicht sicher ist.
Von Hand Schnur abziehen ist eine Sache und sehr schwer. Du ziehst auch von Hand keine 15kg Schnur kaputt, eher zerschneidet die Schnur deine Hand.
Die Spule bei geschlossener Bremse zu drehen, viel einfacher. Vielleicht habe ich auch eine andere Modellvariante, was ich aber nicht glaube.
Kannst ja mal spaßeshalber versuchen, einen gefüllten 10l Eimer nur mit der Rolle über die Bremse anzuheben (ohne Rute, wegen Hebelwirkung). Oder drehe die Spule bei geschlossener Bremse.
Waage

Mike
Wenn du Zitate verwendest,dann kennzeichne sie bitte
!!
Bei dem Post sieht keiner durch.............
b_klein_
@manuel83
das könnt ja dann wirklich an dem angeblich neuem Gesetz (

) liegen das die Bremsen NIE ganz geschlossen sein dürfen! (laut meinem verkäufer meiner Shimano Baitrunner ist das nicht mehr erlaubt)
Hatt hierzu schon jemand etwas gehört?
P&S Grimm

Mike
ich habs Verstanden.
Kann die Schnur aber auch direkt über der Rolle nicht abziehen.
OK,Schwächling

, ich muß mehr Spinat essen.
@b klein
denke das ist Blödsinn, würde der Markt zu viel verlieren, dann holt man sich die Rollen im Ausland. (meine Meinung)
Gruß Peter
Ps. werde es am Montag mal mit geeichten Gewichten testen und geb dann Bescheid.
CarpLaFamilia
Ich sehe das so, warum den Fisch unnötig laufen lassen, man muss sich die Schnur ja auch wieder zurückholen. Ein guter Fisch reisst selbst bei geschlossener Bremse auf größeren Abspannentfernungen mühelos Schnur von der Rolle. Ist schon sehr heftig wenn man mit der Hand keinen cm Schnur mehr von der Fin Nor zieht und wenn der Fisch einsteigt rennt die Bremse trotzdem los. Dabei stelle ich mir immer die Frage ob der Fisch überhaupt erstmal was davon mitbekommt das er am Haken hängt. Manch einer hat es ja sicher schon mal ausprobiert wie stark man an einer Rute pumpt und wie wenig davon am am anderen Ende der Schnur ankommt!
P&S Grimm
von "unnötig" laufen lassen war auch bei niemand die Rede.
Gruß Peter
CarpLaFamilia
Gegenfrage, warum die Bremse aber dann öffnen?
P&S Grimm
wie schon geschrieben "um Fluchten zu puffern und ums Ausschlitzen zu vermeiden"
Viertel bis halbe Umdrehung.
Gruß Peter
Wallerpaule
Ich persönlich finde diesen Tröd in Bezug auf die Ansitzangelei sehr informativ! Hier treffen unterschiedliche Meinungen aufeinander:
Jene, die mit komplett geschlossener Bremse fischen und Andere, die eben die Bremse "leicht" öffnen sowie jene, die behaupten, die gängigen Modelle (Penn 950 der Fin Nor) lassen sich gar nicht komplett schließen...
Für mich persönlich habe ich die Antworten auf "Bremse komplett zu, warum?" mal zusammen gefasst:
- Als DER Grund wurde ein besserer Selbsthakeffekt auf große Distanzen genannt.
- Ein durchaus berechtigter Einwand von Rico, der meint, dass für den Selbsthakeffekt eher die Stärke der Abrissleine bzw. die Einstellung des Auslöseclips verantwortlich ist.
- Ich persönliche werde auch weiterhin (sofern ich nicht in unmittelbarer Nähe der Ruten bin), die Bremse so einstellen, dass ein geringer Schnurabzug möglich ist. Grund ist klar: Ich riskiere lieber den Verlust eines Fisches, als den Verlust eines Fisches samt Rute. Im übrigen hat´s der Walli auch nicht gerade leicht, wenn er eine Montage samt Rute/Rolle auf ca. 200 m hinter sich herziehen muss...
Im Allgemeinen finde ich es schade, dass die Forum-Profis hier nicht einsteigen ins Thema. Ich denke, es wird sicherlich einen Grund geben, warum z.B. S.S. einen verbogenen Rutenhalter riskiert, anstatt die Bremse leicht zu öffnen. Den würde ich halt gerne wissen...
Es wurde unlängst hier über die Qualität der Beiträge diskutiert. Wallerkalle selbst hat moniert, dass Tröds über eher unwichtige Dinge (z.B. Preisangabe der Campbetreiber) über Seiten gehen und Themen, die direkt mit der Biologie unseres Zielfisches sowie der Taktik und Technik zu tun haben, in 2 Seiten abgehandelt werden.
Dieses Thema würde sich bsw. sehr eigenen, über viele Seiten kontrovers zu diskutieren, da sich ev. daraus für den Einen oder Anderen hier Veränderungen in Bezug auf die Bremseinstellung ergäben, die hilfreich sein könnten.
Ev. kommt ja doch noch etwas... von den Profis!
VG,
Wallerpaule
P&S Grimm

Wallerpaule
ich denke da müssen wir Nachsicht haben.... MESSE
Gruß Peter
Dieter
hi, all,
denke auch, daß es selbst bei Bremse "komplett zu" für nen fisch immer noch möglich ist, schnur zu nehmen. hab mal n bericht gelesen von nem hochseeangler, der n richtig großen tun dran hatte. der sagte, trotz komplett geschlossener bremse waren 700 m schnur innerhalb von 2 min weg! die rolle konnte er anschließend entsorgen.
oder laß dir doch mal n richtigen heilbutt reingehen. selbst n kleiner zieht dir schnur von der geschlossenen rolle.
warum also nicht auch unsere wallis.
dieter
hoetzi

!
Sehr interresantes Thema-ich persönlich stelle meine Bremse beim Abspannen so fest ein
das ich von Hand gerade noch Schnur abziehen kann(Fin-Nor),bei dieser Einstellung kann ein guter Fisch
nach dem Biss Schnur abziehen-in den meisten Fällen passt diese Einstellung für den Drill.
Zum Selbsthakeffekt:Reissleine 0,40-0,50mm,direkt per Snaplink in den Hauptwirbel eingehängt,Rute ordentlich vorspannen funzt am besten.Der Fischläuft direkt in die Reissleine-wir hatten so wesentlich weniger Fehlbisse als mit der Reissleine in einem durchlaufend montierten Seaboom eingehängt.