Welche Batterie

halinho7
SERVUS Gemeinde!
hab mir vor kurzem nen E-motor zugelegt und weiß jetz nicht an welche batterie ich diesen anhängen soll um genügend saft drauf zu haben um auch ohne schlechtes gewissen am fluss(donau) fahren zu können,nicht das ich auf einmal keinen strom mehr habe.
laut verkäufer brauch ich dazu ne autobatterie mit 80 A und 24 V bzw 2x 12V.
laut beschreibung 120A und 24 V oder 2x 12V....
bei den batteriehändlern wurde mir von einer autobatterie abgeraten und zu einer gelbatterie geraten. keine Ahnung
bei so ner gelbatterie bin ich allerdings schnel bei über 300euro...
daher würde ich eher zu ner autobatterie tendieren da die kostengünstiger ist.
was sagt ihr dazu, bzw. wozu würdet ihr mir raten und welche autobatterien sollte ich dann kaufen?
also haut in die tasten !
danke.

gruß tobi
Max Konze
Willkommen

Eine Autobattarie geht schon, ist aber nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sonder nur um kurzzeitig viel Strom zu liefern, z.B. beim Start eines Motors.

Gelbattarien oder AGM Battarien sind sogenannte "Verbraucherbattarien" und für den Dauerbetrieb ausgelegt.

Ich bin meinen E-Motor zunächst mit Autobattarie gefahren (hab ich vom Verkäufer mitbekommen) das war aber nicht so optimal...
Mittlerweile benutze ich eine 100A AGM Battarie.

Ist zwar in der Anschaffung teurer und man braucht dazu auch noch ein geeignetes Ladegerät, dauerhaft aber die bessere Lösung.

Gruß Max
Bjoern277
ja das stimmt wenn du genug geld über hast sind trockenbatterien oder auch blei-gel-akkus tausend mal besser als herkömliche batterien.....da sie wartungs frei sind und du sie ladenkannst wann du willst....allerdings kann es vorkommen das einige modelle bei kälte etwas einbrächen auf dauer her gesehen....denn anders als beim auto hat dein e motor keine lichtmaschiene die , die batterie wieder lädt....
wie gesagt der preiss is natürlich enorm....wenn du keinen freund beim bund hast wo sowas gelegentlich abfällt kannste mit 200 euro rechen....wenn das mal reicht...zumindest mit einer 120ah.....


gruss björn
halinho7
danke schon mal für die auskunft.
hält mir dann eine autobatterie nur für 1mal rausschippern,also montagen auslegen in der donau oder öfter?
Simple_S
Hallo,

also ich hab momentan auf meinem schlauchi auch noch ne normale starterbatterie(autobatterie) mit 65Ah!
ich kann sagen zum montage auslegen und mal eben am platz ein paar löcher oder kanten suchen reicht sie aus! bei uns hat sie einen 3 bis max vier tagestrip mit 8 ruten die 2 mal am tag kontolliert wurden gereicht! alles was länger wird entweder ne 2. batterie dabei oder am stromagregat geladen;-)
GuidoE
Willkommen

wenn Du dir keine Gel leisten kannst, dann schau bitte nach, z.B. bei Bosch Batterien gibt es die verschiedenen Bezeichnungen, S2 S4 S6.
Bei den S6 Batterien sind die Bleiplatten kürzer und es kann nach ständigem entladen nicht so schnell ein Kurzschluss in der Batterie entstehen. Diese verwende Ich bei sehr vielen Oldtimern und das funzt sehr lang.

Ob Du jetzt die Bosch nimmst oder die Varta spielt keine Rolle da beide vom selben Band laufen!

mfg

GuidoE
*Rene*
Hi,

such mal im Internet nach "Vetus Marine Verbraucherbatterien"
Diese Batterien sind TOP und preislich kaum zu schlagen.
Ne 108 Ah liegt bei ca. 140 € !
Ich benutze die jetzt schon länger und bin super zufrieden damit!
ile bleue
Willkommen halino7

Frage zu deinem Motor

hast Du einen 12 V oder 24 V Motor

Alfons
Josh
Erstmal: mieser Verkäufer. Für nen 24 V Motor 2x80Ah zu empfehlen
ist ein schlechter Wiitz, damit fährst 20 min wenn überhaupt.

Für nen gscheiten 24V Motor ab 80-100lbs sind 2x180Ah mehr als
sinnvoll, daher die Fragen:

- was willst damit machen? Schleppen, in der Donau gegen den Strom
fahren und Montagen ausbringen, oder an nem Stillgewässer ein
Beiboot betreiben?
- welche Leistung hat dein Motor genau?
- welche Marke
- hast du Landstrom am Liegeplatz (Gewicht der Akkus, macht nicht
wirklich Spaß, täglich 2x60kg zu schleppen und ne Efoy Brennstoffzelle
ist mal locker mit ein paar Kilo € dabei um das zu vermeiden)
- wie schwer ist dein Boot

Generell: Finger weg von Autobatterien. Die sind zum Starten da und
nicht für permanente Leistungsabgabe wie bei Bootsmotoren.

Schreib einfach mal was du da gekauft hast und du kriegst ne gute
Empfehlung, alles andere kauft man immer doppelt weil Schrott.
Man braucht keine Gelbatterien, auch keine Vliesbatterien (AGM), weil sich
der Mehrpreis nicht wirklich lohnt, aber Autobatterien sind NO GO.
Mittlerweile sind Blei-Säure Akkus in Verbraucherausführung besser
geeignet, es sei denn man rechnet mit Kentern - dann kommt der
Umweltaspekt ins Spiel... boshaft

Die besten Akkus der Welt sind die von Torqeedo, aber preislich
völlig indiskutabel.
leberkas87
servus das ist der elektromotor!

http://cgi.ebay.de/BOOT-ELEKTROMOTOR-zB-...=item45f13c8c9f

er soll fürs montagen auslegen hergenommen werden.

das boot hat 165kg (Nussschale).


gruß markus
Max Konze
Macht irgendwie nicht gerade den seriösesten Eindruck auf mich.
Und wenn man mal den Preis des Motors bei den angegebene. Leistungen mit einem Rhino oder minn Kota vergleicht kann da meiner Meinung nach was nicht stimmen...
Ich würde die Finger davon lassen.
Gruß
Xtremehunter
Zitat:
Original von DocRoc911

Gelbattarien oder AGM Battarien sind sogenannte "Verbraucherbattarien" und für den Dauerbetrieb ausgelegt.

Gruß Max


Hi Max,

das stimmt so nicht. Es gibt auch AGM Starterbatterien.
Schau dir mal die Banner Running Bull an oder die Optima Red Top.


Grüße aus Mannem

Jan
Josh
2780kg Schubkraft? Mit Rückenwind vielleicht... rofl Was isn das für ne Angabe bei nem 86lbs Motor... nachdenklich

Hol dir keinen 24V Motor nur zum Montagen ausbringen, du schleppst
dich deppert mit zwei 12V Batterien, für die Lastverteilung im Boot isses
auch nicht optimal und 24V Batterien kosten , wenns
vernünftige sind, ein Vielfaches des Motors.

Nimm dir sowas wie im Anhang (12V-68 lbs, Duo-Prop) oder wie vom
Vorredner nen bewährten MinnKota 12V. Brauchst nur eine Batterie,
Kostenpunkt Akku um die 150€ für 6h fahren.

Oder, wenn es dir das wert ist, nen Torqeedo mit integriertem Akku,
kostet zwar erheblich mehr (500er/1000er Serie), aber der hat Power.
Aber halt nur zum Auslegen, bei Vollschub hält der nicht sehr lange
wegen dem kleinen Akku, bei Marschgeschwindigkeit allerdings
akzeptabel lange.
siluro 1211
Willkommen ,

auch bei den Torqeedos ist Vorsicht geboten! nachdenklich

Ich hatte 2 Stück und bei beiden Elektronikprobleme ohne Ende oh man .

Wenn Torq. dann gut informieren welches der Modelle ausgereift ist!
Josh
Zitat:
Wenn Torq. dann gut informieren welches der Modelle ausgereift ist


Deswegen die Empfehlung der neuen 500er/1000er Serie...
Is ne Verbesserung der vorherigen 400er/800er mit den integrierten
Akkus, aber halt ziemlich teuer.
Mit dem 1003er kriegste sogar ein Marcraft vorne angehoben bei
Vollschub und normaler Zuladung... ;-)

Aber vielleicht bißchen oversized für Auslegen only, obwohl ich
beim Auslegen auf strömungsstarken Gewässern lieber zuviel
als zuwenig nehmen würde. Der Charme is halt, das ich keine extra
Batterie mitschleppen muss, der Motor ist mit einer Hand tragbar
inkl. Akku und superschnell montiert.
Und wenn man sich den Luxus leisten will: er fährt sogar mit
Marschgeschwindigkeit rein mit dem optionalen faltbaren Solarpanel,
aber das is natürlich zuwenig um Strömungsdruck auf der Donau zu
kompensieren - aber auf Seen ziemlich genial. Jedenfalls tagsüber rauchen

Ein Traum is der 4er Cruise , aber 240kg Minimum Batteriebank
sprengt manches Bootsbudget. Nicht wegen der Batterien, sondern
wegen der Größe des Bootes... Augenzwinkern
Aber ich schweife ab....;-) *schwärm*
*Rene*
Wie lang ist es her mit dem Kauf?
Würde alles versuchen den zurück zugeben oder zumindest gegen ein schwächeres 12 Volt modell umzutauschen.
Der Motor ist für deine Zwecke absoluter Quatsch und vollkommen unpraktisch.
Alternativen in günstiger Preislage gibts genug. Mal hier im Forum suchen was du vielleicht auch besser vorher gemacht hättest!