Neues aus der Tierwelt ......

Rico
Heute die Proseccolerche Augenzwinkern

Proseccolerche

Gattung: Kreischpieper

Merkmale: 160-175 cm große bepömpte Sitzkreischlinge in Lachkolonien von 6-8 Weibchen.

Vorkommen: Proseccolerchen brüllen vorzugsweise auf Terrassen, häufig auch unter Markisen und in Pavillon-Volieren (Hollywood-Schaukler); teilweise als Kegelrotte auch auf Campingplätzen.

Gesang: Anfallartige Brüllattacken in hoher Tonlage; im Schwarm vorgetragen; einzelne Ruffolgen werden mit hysterischem Gackern beendet; Erstickungsgefahr!

Lenbensweise: Am Abend, wenn die Dämmerung einsetzt und man sich langsam im eigenen Bett zur Ruhe legt, kann man durch das geöffnete Schlafzimmerfenster aus weiter Ferne ihrem bezaubernden Nachtgesang lauschen.

"Peter hat mit Ines....wa-ha-haaaaas???? Bo-ha ha haaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!"

Eine kleine Gruppe Proseccolerchen trällert auf einem Nachbargrundstück durch die Nacht. Unter den senkrecht nach oben geblasenen Zigarettenqualmschwaden kann man sie nur mit Hilfe eines Fernglases erkennen-mit ihren bepömpten Krallen, dem lederberockten Bürzel und dem kecken Lippenstiftflecken an den vorderen Schneidezähnen, die sich im krampfartigen Brüllanfall nach außen blecken.

"Haaaaaaaaaaaa!!!! Ha....das ja wieder typisch, neee?"

Proseccolerchen ernähren sich durchs grillen. Während sich das lackbeschürzte Männchen um die Nahrungsbeschaffung und -zubereitung kümmert, rottet sich das dominante Weibchen mit Artgenossinnen zusammen und zwitschert.
Fortan wird jedes überschäumende Glas, jeder explodierende Korken und jede Doppeldeutigkeit von der ganzen Rotte reflexartig und für Laien nicht immer nachvollziehbar über mehrere Minuten bekreischt.

"Stößchen"

"Ja, 'n Stößchen wär mal wieder wa-ha aaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!"

Um ihr imposantes Gackern über mehrere hundert Meter hörbar zu machen, reißt die Proseccolerche dabei ihren Nacken ruckartig weit nach hinten und erzeugt bei hochgerissenen Schultern einen Atemstau im Brüllrachen. Dieser entläd sich nach einmaligem Luftholen bei aufgerissenem Schnabel in bis zu 200 Tonfolgen, wobei der Proseccolerche beinache ebenso viele Äderchen in dem weit aufgerissenen Augen platzen.

Bis in die frühen Morgenstunden behält der kleine Gartenkreischling diese Körperhaltung bei, während sich die Männchen eingeschüchtert hinter die geöffnete Balkon- oder Terrassentür zurückziehen und sich nur zaghaft aus ihrer Unterwürfigkeit lösen:

Männchen:"Du....woll'n wir.... nicht langsam mal los?"
Weibchen:"Wie guckst du denn???? Voll beklo-ho-ho-hoooooooo!!!"

Noch bis Ende September bezaubern die Proseccolerchen ihre Umgebung mit ihrem fröhlichen Gegacker. Herbst und Winter verbringen sie als Kegelrotte auf den Bundeskegelbahnen.

Wissenswertes: Im Laufe der Dämmerung wird die Stimme der Proseccolerche immer schriller und höher. Der Organismus gleicht diesen Stimmlagenunterschied durch eine höhere Nikotintaktung nahezu aus (lerchentypische Dreckslache)