"Tagebuch eines Wallerneulings"

Waage
Willkommen dermitdemwallertanzt

Daumen hoch Hast es ihm sehr verständlich erklärt großes Grinsen

Da spielt dann zwar noch der Auftieb und die Auftriebskraft in Flüssigkeiten auch eine Rolle ,
aber vereinfacht gesagt hast du es schön erläutertAugenzwinkern Daumen hoch Applaus
walleye
Willkommen Wallertänzer
Danke für die sehr anschauliche und verständliche Erklärung.Daumen hoch
Das mit dem Gewicht eines Fisches im Wasser oder bei der Landung war mir schon bekannt.
Eigentlich alles Logisch, jetzt bin ich wieder ein wenig schlauer. Danke und Servus.Prost bis bald
dermitdemwallertanzt
bitte bitte.

Interessant wäre es jetzt noch wieviel ein 10kg Stein unter Wasser wirklich wiegt, aber ich bin grade zu faul das auszurechnen. rofl
Außerdem muss man wiederum beachten, dass man auch je nach Beschaffenheit des Grundes auch keine überdimensionalen Steine braucht. Der verkantet sich ja auch oder versinkt im Schlamm.
Zu große Steine sind dann auch wieder ein Problem beim Ablassen und man macht meistens zuviel Lärm damit im Boot beim ablassen rofl

Bin da auch noch rumprobieren rofl
Michael W.
Zitat:
Original von dermitdemwallertanzt
Und deshalb nimmst lieber einen teuren Clip der dir zu schade ist zum hängen lassen?
Dann nimmst du ihn wieder ab wegen dem Geld und net wegen der Natur!
Ob Clip, Reissleine oder Bierdeckel alles muss wieder mitgenommen werden, aber um das gehts hier überhaupt nicht!


und das mono nimmst du gar nicht ab weil du es nicht mehr findest im gestrüpp. ich nehm gar nix dergleichen, bin spinnfischer. umso mehr ärgere ich mich über schnüre usw die von kollegen stammen. darum gehts. das problem sollte jetzt jedem klar sein, mehr wollte ich gar nicht.
Waage
Willkommen dermitdemwallertanzt

Zitat:
Interessant wäre es jetzt noch wieviel ein 10kg Stein unter Wasser wirklich wiegt, aber ich bin grade zu faul das auszurechnen.


Genau ausrechnen kannste das jetzt so nicht Augenzwinkern , es kommt auf die Wasserverdrängung und die Dichte drauf an.

Idee 10 kg Ziegelstein sind sicher leichter als ein 10kg Granitstein

genauer gehe ich jetzt nicht drauf ein, denn die Schulzeit ist doch schon ne Weile her.

Aber die jüngeren Kollegen hier sollten das ohne Probleme erklären/berechnen können . Daumen hoch
walleye
[quote]Original von dermitdemwallertanzt
bitte bitte.

Interessant wäre es jetzt noch wieviel ein 10kg Stein unter Wasser wirklich wiegt, aber ich bin grade zu faul das auszurechnen. rofl


Willkommen Das hätte mich auch interessiert, hab mich aber nicht mehr getraut zu fragen.
Eine "dumme" Frage pro Tag reicht schon, außerdem sollten wir dem Themenstarter seinen Thread nicht zu OFF Topic zerschreiben.bis bald
Waage
Willkommen walleye

hast Recht , zurück zum Thema Daumen hoch

Der Themenstarter macht in meinen Augen fast alles richtig Daumen hoch
Auch das Anbinden der "Abreißschnur" an den Wirbel und die Auslegeschnur is OK !

Auslegeschnur nur nicht Mone, ich würde auf Grund der Dehnung Geflochtene verwenden, und nach dem Fischen wird sie eingesammelt Daumen hoch

Dann bleibt auch keine Abrißschnur irdendwo hängen Augenzwinkern
dermitdemwallertanzt
@Michael W.

Wir sind eigentlich einer Meinung. Ich hab bis jetzt alle meine Schnüre am Ende des Fischens wieder abgemacht. Mir ging es nur darum zu Zeigen, dass man nicht immer Auslegeschwimmkörper, Pose bei manchen Spots braucht. Damit Anfänger net denken sie müssen sich alles immer genau so kaufen wie es auf dem Montagenbild steht. Für einen Schüler, Studenten usw. fallen die Kleinteile nämlich ganz schön geldtechnisch ins Gewicht, vorallem weil man bei Wirbeln Haken usw. nicht sparen kann! Der zweite Punkt ist, dass man auch wenn man mal keine Clips und Pipapo zur Hand hat schnell improvisieren kann.

Ich wollte also nur aufzeigen worauf man in bestimmten Situationen verzichten kann oder improvisieren kann. Einer wichtigsten Punkte bei der Fischerei sollte sein, dass jeder ein Bewusstsein für die Natur und deren Erhaltung hat. Prost
Oststeirer
10 kg sind 10 kg
im endeffekt ist es sogar mehr an wirklicher
gewichtskraft, da ja der wasserdruck von oben
auch auf den stein wirkt

kleinteile und dergleichen sind ja das teure, man kauft ja
laufend nachschub an haken, bleien, wirbel, etc...
geht mächtig ins geld, wenn man es aufrechnet.

wenn man tackle kauft, gibt man selten die summe aus, welche
man im laufe eines jahres an kleinzeug verbraucht. oder seid ihr da anderer
meinung?

auf jeden fall bist du mit deinem tackle ziemlich punktgenau auf dem
richtigen weg. kann dir nur alles gute wünschen und halt uns am laufenden

lg mario
Waage
Willkommen Oststeirer

Sorry.....glaubst du das wirklich großes Grinsen

Es wure hier versucht zu erklären warum Körper im Wasser leichter sind als an der Luft.
Und nun kommst du mit soeiner ,sorry, unsinnigen Aussage.lol


" Wasserdruck von oben.." oh man oh man

Die Masse ist immer gleich aber nicht die Gewichtskraft/"Gewicht"
Der "Körper" wird unterwaser leichter weil:

''Die Auftriebskraft eines Körpers in einem Medium ist genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums"

(Archimedisches Prinzip)
Oststeirer
naja, ich bin kein physiker, sonst aber wohl auch keiner,
sonst hätte er sich zu wort gemeldet. oder lacht uns alle
lautstark aus...
nur dachte ich, dass mal gehört zu haben.

tut mir leid wenn ich mal mist verzapft habe aber in den weiten
dieses forums fällt das in keinster weise auf

und, druck wirkt in alle richtungen, das inkludiert links, rechts, unten
und von oben

wie auch immer, errare humanum est
Andreas38
Hallo, Willkommen
das ist mein erster Post in diesem Forum, hab mich ja extra wegem diesem Threat angemeldet.
Bin auch noch Neuling und möchte so wie du im Juni/Juli an besagten Teich zum Wels/Karpfennageln fahren.
Darf ich mir deine Ausrüstung kopieren?
Ich besitze selbst noch nichts in diese Richtung.
Vielen lieben Dank schon mal vorab bis bald
Andreas
Markomanne85
Hello Ihr,

Na schau her ... da ist man mal 24 Stunden nicht online und schon hat man 100te an Offtopic Beiträge ... schlimm mit euch!!!
Ist natürlich nur ein Spass, gut so das auch über so etwas diskutiert wird!
großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Was für mich als Erkentniss aus euren Beiträgen raus zu lesen war: Abspannschnur nur Geflochten da sie weniger Dehnung als eine Monfile auweist!

Montage 2: Abspannen zu einer Boje

Das Abspannen der Montage hat einen großen Vorteil und einen großen Nachteil!
Vorteil: Dies Montage kann überall dort ausgelegt werden, wo man will. Es ist kein nahes gegenüberliegendes Ufer zum Abspannen erforderlich
Nachteil: Um diese Monatge ausbringen zu können, wird ein Boot benötigt.
Beim Abspannen zu einer Boje (wie beim Abspannen zum Ufer) wird versucht eine größtmögliche Spannung in die Monatge zu bringen.

Hierbei wird eine Boje (alles was einen sehr guten Auftrieb hat wie: richtige Bojen, leere Kanister, große Styroporkugeln, usw.) fest und stramm mit dem Gewässergrund verankert. Als "Anker" kann man einen großen Stein, einen Stoffsack mit vielen kleinen Steinen, einen richtigen Anker usw. verwenden. Die Montage wird mittels einer Reißleine oder eines Bojen Clips (ein Bojen Clip ist eine Art Karabiener der bei einem gewissen Druck öffnet zb. einem Wallerbiss) kurz vor der eigentlichen Pose verbunden.

1: Hauptschnur 0,53mm
2: Schnurstopper
3: Pose (der Montage)
4: Bojen Clip
5: geflochtene Schnur mit rund 0,5mm
6: Boje
7: Bojenseil
8: Anker

nachdenklich hierzu meine Fragen an euch Profis: nachdenklich
- die Schnur zwischen Bojen Clip und Boje, wie lang sollte die in etwa sein? Ich schätze mal nicht so lange um die Montage schön auf Spannung zu halten, nicht zu kurz damit der Waller sie nicht berührt beim rauben! oder?
- würde sich ein Kanister mit 5l eignen als Boje?
- was genau würdet ihr als Bojenseil (von Boje zum Anker) verwenden? sehe ich das richtig das dieses Bojenseil Punkt1. schön gespannt zum Anker liegen soll und Punkt 2. auch dazu dienen soll den Stein (den Anker) wieder aus dem Wasser heben zu können? Ich glaube keiner will zik "Paketsteine" am Gewässergrund liegen haben!

lg RR Prost Prost Prost
Markomanne85
@ Andreas38

Juhu, ich Nichtswissender locke neue Forumsmember an ... großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Hello erstmals Andreas,

Natürlich dasrfst du das kopieren, genau deswegen habe ich es gepostet. Auch wenn du weitere Fragen hast, die mir noch gar nicht eingefallen sind, dann immer her damit!!!
Ich kann dir auch die List inkl. Preise schicken wenn du willst, einfach via PN melden!!!

Wann genau fährst du denn auf das Waser?

lg RR
KOEFI
@Markomanne85; Hut ab vor Deiner professionellen Vorbereitung. Was ist das Ziel für Dein "Ungarnprojekt"? Willst Du vorrangig die Montagen testen, oder willst Du in erster Linie einen Waller fangen ? Wenn Du nur die Techniken testen möchtest, dann würde ich es nicht anders machen. Wenn Du allerdings einen Waller aus einem "Puff" ziehen möchtest, dann wäre es effektiver, wenn Du es z.B. mit Pellets probierst. Ich verbringe zweimal p.a. ein gesellschaftliches WE an einer ähnlichen Anlage im Waldviertel und wundere mich über die Typen, die so eine kleine Lacke zuspannen. Dort haben sich aber Karpfen, Störe und Waller bereits so an die Unmengen von Karpfenköder gewöhnt, dass kein Waller mehr die Wampe in die Höhe kriegt um an einer Reissleine zu zupfen. Warum sollte ein Puffwaller noch rauben, wenn er das Fressen nur vom Boden aufsaugen muss? Ist nur eine Anregung ....
Markomanne85
@Koefi ... Ich sage mal beides, ich will mich Montagenmäßig so gut wie möglich auf den Urlaub vorbereiten, mein Hauptziel ist aber natürlich einen Waller zu fangen.
Theoretisch würde ich dir Recht geben, doch jeder der die Anlage kennt meint das man mit Lebendköder einfach die besten Fangchancen hat.
Ich werde ja dort auch auf Karpfen fischen und das mit Boilies. Sobald ich meinen ersten Wels auf Boilies gefangen habe, werde ich natürlich umstellen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
Spass ohne, Pellets kommen so wie so auch mit ans Wasser und wenn mit Köfi nichts geht werde ich so wie so umstellen!
Trotzdem danke für deinen Gedankenanstoss ... Applaus Applaus Applaus
wallerjunky
Zitat:
Original von Markomanne85
3: Pose (der Montage)
- die Schnur zwischen Bojen Clip und Boje, wie lang sollte die in etwa sein? Ich schätze mal nicht so lange um die Montage schön auf Spannung zu halten, nicht zu kurz damit der Waller sie nicht berührt beim rauben! oder?
- würde sich ein Kanister mit 5l eignen als Boje?
- was genau würdet ihr als Bojenseil (von Boje zum Anker) verwenden? sehe ich das richtig das dieses Bojenseil Punkt1. schön gespannt zum Anker liegen soll und Punkt 2. auch dazu dienen soll den Stein (den Anker) wieder aus dem Wasser heben zu können? Ich glaube keiner will zik "Paketsteine" am Gewässergrund liegen haben!

lg RR Prost Prost Prost


1) du brauchst nicht zwingend eine Pose auf deiner Hauptschnur, ein Stopperknoten an dem die Reißleine dann ansteht genügt auch
2) die Länge des Auslegers sollte so lange sein, dass Du deinen hotspot also Kante Rinne oder ähnliches erreichst. Sprich so 5-15m alles möglich. Würde ich situationsbedingt vor Ort entscheiden
3) Ich habe mir von Black-Cat die Boje gekauft ist aufblasbar und für kleines Geld zu haben, man kann die Ausleger, Stein etc. sehr gut dran befestigen
Black-Cat Boje
4) Du kannst eine höherwertige Paktschnur verwenden um den Stein/Anker nach beenden des Angelns wieder herauszuholen. Kannst aber auch aus dem Baumarkt Seile für Kletterer o.ä. verwenden obliegt dir.
5) Da du diese Montage ja über die Rute spannst wird sich auch die Ankerleine spannen

Hoffe konnte ein wenig helfen
Markomanne85
Hier noch die restlichen Kleinteile (laut Liste)
Markomanne85
Hello Ihr,

Gestern ist die Schnur und das Vorfachmaterial gekommen dh. am Montag (sofern ich Zeit habe) gehe ich das Problem: Vorfächer selbst binden ... an!!!

In diesem Sinne, ein schönes WE!!! bis bald
Markomanne85
Morgen Ihr,

Jetzt gehts an's ...

Waller Vorfach selbst binden

Einkaufsliste:
- Vorfachmaterial: GigaFish Powerline - Pro Wels 1mm (110kg Tragkraft)
-Einzelhaken: Owner Gorilla 8/0
-Drilling: Owner ST41BC 2/0
- Schrumpfschlauch
-Hilfsmittel: Schere, Wasserkocher

-Ich habe mir 2m von der Vorfachschnur abgeschnitten
-am Ende der Schnur habe ich einen normalen Knoten rein gemacht
-diesen Knoten habe ich zwischen 2 der 3 Schenkel des Drillings eingeklemmt und die Schnur dann durch das Öhr geführt
-dann habe ich einen normalen No-Knot-Knoten (kennt man aus dem Karpfenfischer Bereich) ... 8 Windungen nach vorne ... 3 zurück ... dann habe ich die Schnur wieder durch das Öhr gezogen und den Knoten fest gezogen
-ich habe mir ein Stück Schrumpfschlauch zurecht geschnitten und auf die Schnur Richtung Drilling gezogen
- der Drilling ist so weit fertig
-Jetzt habe ich den Einzelhaken auf die Schnur gezogen (mit dem Schenkel Richtung Drilling)
-den Abstand zwischen Drilling und Einzelhaken habe ich mit 12cm festgelegt, es kommt natürlich immer drauf an welchen Köder man verwendet (dh. zb wie lange der Köderfisch ist)
-den Einzelhaken habe ich wieder mit einem No-Knot Knoten auf der Schnur befestigt ... 8 Windungen Richtung Hakenspitze ... 3 Windungen Richtung Öhr ... dann durchs Öhr gezogen ... fest gezogen ... fertig ist der Knoten für den Einzelhaken
-dann kommt wieder ein Stück Schrumpfschlauch auf den Hakenschaft
-Ab mit dem Vorfach in die Küche ... der Wasserkocher ruft
-mit dem Wasserkocher, besser gesagt mit dem Dampf den er produziert, schrumpfe ich die Schrumpflauch auf die Knoten um diese zu schützen
-das Vorfach wäre damit fertig, einzig die Schlaufe am anderen Ende des Vorfaches fehlt noch ... diese binde ich aber erst am Wasser bzw. fällt sie weg wenn ich nur mit einem Wirbel und nicht mit einem Karabiener fische

Meine erstes Wallervorfach ... "CECK"

positiv: dieses Vorfach ist wirklich einfach zu binden, auch Anfänger wie ich dürfen sich da drüber trauen rofl rofl rofl
negativ: die Schrumpfschläuche sind nicht so zusammen gegangen wie ich es mir erhofft habe, beim nächsten mal nehme ich sie eine Nummer kleiner oh man oh man oh man

bis zu nächsten mal ...

lg RR rauchen