"Tagebuch eines Wallerneulings"

Suicune
du kannst auch noch versuchen die Schrumpfschläuche mit einem Föhn enger zu bekommen Augenzwinkern
Kevin
Silikonschlauch bzw. Schleudergummi funktioniert auch super und geht einfacher!
Markomanne85
hae gerade versucht die Schrumpfschleuche enger zu bekommen. Dazu habe ich einen Industrie-Heißluftföhn verwendet ... der Schlauch ist zwar kleiner geworden, damit habe ich aber leider auch das Vorfach versenkt oh man oh man oh man

Jetzt habe ich das Vorfach neu gebunden und habe einen Schrumpfschlauch mit geringern Durchmesser genommen ... jetzt passt das Vorfach rofl rofl rofl
Denny71
markomanne85,

Daumen hoch wie du das projekt "wallerfischen" für dich aufziehst.

es macht spass zu lesen und deine gedankengänge zu folgen.

...kann kevin nur recht geben, benutz siliconschlauch oder den gummie einer futterschleuder. dadurcu sparst du dir ein haufen arbeit mit dem schrumpfen. was übriegens unötig ist und auf dauer nur ins geld geht.
Markomanne85
Morgen,

@ kevin & waller230 ... da gebe ich euch recht, nur habe ich Schrumpfschläuche in Hülle und Fülle, warum also nicht verwenden!

lg RR

PS: nächster Bericht: Bespulen der Slammer 760 Rollen (per Hand)
Markomanne85
Guten Morgen Willkommen

... und weiter geht es, mit ...

Waller-Rutenständer selbst gemacht

Als Material für diese Rutenständer dient ausschließlich "Alteisen" was mein Vater und ich uns immer so aufheben.
Genauer gesagt wurde verwendet: Ein Ovales-Rohreisen mit einer Wandstärke von ca 1-2mm, Eisenstangen aus denen wir einen Speer gedreht haben und Eisen-Rohrschellen.
Nach etlichen Stunden bohren, flexen, schweißen, anpassen, lackieren, testen usw. waren sie dann fertig ... meine do-it-yourself-Rutenständer!!!

Was haltet ihr davon???
Markomanne85
weitere Fotos
Markomanne85
Auf die Rohrschellen kommt noch ein dicker Schlauch um einerseits einen Puffer für die Rute zu haben und andererseits die Rute noch ein bischen steiler zu bekommen.

Eigentlich wollten wir noch eine Vorrichtung bauen um einen Bissanzeiger direkt mit den Rutenständer verbinden zu können. Das wäre aber dann zu aufwendig geworden und würde die Rutenständer noch schwerer und unhantlicher machen.

bis bald
schnorchel
Willkommen ,

gegen zurückschlagen der Rute nach einem Biss musst du noch sichern, ansonsten sehr schön.
Markomanne85
@ schnorchel ... danke für den Tipp, das werde ich mit einem Klettband realisieren!!!
bone
Zitat:
Original von Markomanne85
...

Was haltet ihr davon???


die beiden Rohre, oberhalb der oberen Rutenablage wurde ich auf Hoehe der oberen Rutenablage absaegen, sonst bleibst du da irgendwann mit der Rolle haengen...
schnorchel
Willkommen ,

Klettband ist bei deinen Haltern glaube ich nicht so optimal.

Ich würde das an deiner Stelle mit nem umklappbaren Riegel lösen.

Hab mal dein Foto genommen und was reingefuscht das du weisst was ich meine.

Ich würd auch die beiden Profile oberhalb vom oberer Rutenanschlag kürzen die länge dort macht keinen Sinn und du sparst Gewicht.

edit: den Riegel kannst du auch hinten ran machen wenn du gekürzt hast.........
Markomanne85
Die Länge der beiden Steher habe ich deswegen so lange gewählt weil ich eigentlich noch eine Vorrichtung bauen wollte die mir die Bissanzeiger auf den Blank der Rute stellt. Dieses Vorrichtung haben wir dann, wie schon gesagt, weggelassen! Ich gebe euch aber vollkommen recht das diese 15-20cm unnötig sind. Ich werde es jetzt trotzdem mal dabei belassen da ich vor meinem Angelurlaub nicht mehr dazukomme es zu ändern. Der Angelurlaub wird zugleich die Testphase für die Rutenhalter sein. Wenn die Länge der Steher stört, werden sie natürlich gleich danach gekürzt!

danke für den Tipp!!! Daumen hoch
Michael W.
aber die langen ohren kosten eine eventuell wertvolle sekunde beim anschlag, schneid ab das zeug, nach der sorgfältigen vorbereitung jetzt nicht schlampen wegen 5 minuten arbeit rofl

lass einen 5 cm stumpf nach abkürzen überstehen, schneide dir aus einem gummischlauch (zb von scheibtruhe) einen o-ring und zieh ihn über die 2 ohren als rückschlagsicherung.

aber glatte rohre (mit ausgeweitetem ende) sind und bleiben das beste...

bis bald
Markomanne85
@ Michael ... 5 min arbeit ist leider ein bischen zu kurz angesetzt! ich müsste beide Rohre abschneiden, sie erneut mit dicken Stahlplatten abdecken, verschweißen, dann abflexen, dann erneut lackieren und das 2 mal - sind ja 2 Rutenständer oh man oh man oh man
das sind min 3 Stunden arbeit und insgesamt 3 Stunden Anfahrtszeit da die Werkstätte meines Vaters leider nicht bei mir um die Ecke liegt!
Und da ich am Montag meine Abschlussarbeit habe, werde ich das leider wohl verschieben müssen! *klugscheißermodus aus* rofl rofl rofl

Spass ohne, du/ihr habt vollkommen recht und sabald ich Zeit dafür habe (die mir zurzeit wirklich fehlt) werde ich meine Rutenhalter sofort kürzen!!!

PS: Warum ich die Rohre oben verschweiße??? da die Erdspeere sehr dick sind (sie haben einen Durchmesser von je 14mm) kann man die Rutenhalter unmöglich mit der Hand ins Erdreich drücken! Deswegen habe ich mir die Rohre oben verstärkt und eine Konstruktion gebastelt die ich über beide Rohre lege und dann mit einem schweren Hammer drauf haue!
Markomanne85
Guten Morgen an alle Waller-Profis und die es noch werden wollen!

Bei mir geht es in 5 Tagen los ... 1. mal Waller!!!
Das ich mich darauf freue wie ein Schneekönig brauche ich glaube hier keinen erzählen!

Ein paar Sachen sind mir noch ein bischen unklar ... könnt ihr mir weiterhelfen?

Wie bespule ich am besten meine Rollen mit meiner geflochetnen Schnur (Slammer 760 mit einer gelben 0,53er Gigafish)?
Ich würde das so machen (Tipps aus diesem Forum): ca 10Kurbelumdrehungen 0,5er Monofile, dann Monofile und Geflochtene mit einem doppelten Grinner verbinden, dann ganz normal per Hand aufspulen!

Mit welchen Knoten verbinde ich meine Hauptschnue bzw. mein Vorfach mit dem Wirbel?
So würde ich das machen: Grinner mit 7 Windungen!

Passt das so??? oder soll ich was anders machen?

lg Markomanne
NinoP
zum schnur spulen

1. nur trocken aufspulen
2. ca. 5 m mono als unterwicklung mit blutknoten dann verbinden oder doppelseitiges klebeband unterfüttern
3. mit richtig richtig viel druck aufspulen, am besten einen stab durch die spule und ein anderer bremst die spule mit handschuhen ab während du kurbelst

zum knoten

ich verwende auch immer den grinner
hat bis jetzt immer gehalten
dermitdemwallertanzt
Ich mache keinen Knoten an den Wirbel sondern verwende ein no knot-verbinder!
Warum durch den Knoten einen zusätzlichen Schwachpunkt einbauen???
Vorteile:
- ca. 100% Tragkraft der Schnur
- Schnell "gebunden" und gelöst
- man muss nicht jedes mal die Schnur abschneiden bei Montagewechsel

WICHTIG: Stabile Verbinder ohne scharfe Kanten
Ich verwende die von Gigafish!

Noch was allgemeines für Anfänger das ich sehr anschaulich finde:
http://www.silu-silurus.com/silu-s-tipps/

Ich hoffe dem Urheber macht das nichts aus wenn ich das hier poste.

MfG
Catfish87
Ich nehme nie mono als "Unterschnur" !
Einfach doppelseitiges Klebeband -> Schlaufe die sich alleine zusammen zieht -> Das ganze mit einem Stück Klebeband sichern
Hat bis jetzt immer gehalten!
Straff die Schnur trocken aufwickeln.
Wenn du die Montage auswirfst, mach die rollen nicht zu voll.
Wenn nicht kannste bis zum spulenrand bespulen.
MfG Alex
Michael W.
doppelklebeband versaut dir auf ewig die spule. 4-5 umwicklungen (dass noch der kern zu sehen ist) und isolierband drüber. wenn dir aber mal am fluss ein boot oder baumstamm die schnur mitnimmt sind ein paar meter mono am ende kein fehler.

@dermitdem waller...: eine bloße verlinkung hat den urhebenr nicht zu stören, seine seite ist ja für jedermann zugänglich. selbst wenn du inhalt zitierst und die quelle angibst ist es okay.