schnorchel

,
hat jemand eine Erklährung warum verbissene Waller (Laichzeit) nicht verpilzen??
Andere Fische würden zweifellos verpilzen, selbst Aale die von der Haut her dem Waller am nächsten kommen verpilzen.
Warum ist das beim Waller anders?
Skipper
Vermutlich haben die immer ihr Melafix oder Fungol dabei
Aber echt eine gute Frage. Vermutlich liegt das an der Zusammensetzung der Haut, die im basischen Bereich liegt?
Obwohl ich auch schon verpilzte Waller gesehen habe!
Oststeirer
kalle sagte mal, er hat unabsichtlich an wallerschleim
gekostet und dass dieser sehr salzig schmeckte
also haben waller eine saure haut, also eher ätzend
was widerum auch antiseptisch wirkt
schnorchel

,
gute Erklährungen, werd auf jeden Fall nächstes mal ein bischen Wallerschleim kosten.
Wenn das wirklich so ist das die Oberfläche(Haut) basisch ist dann würde das seine Wahrnehmung was elektrische Ströme angeht zusätzlich zu seinen anderen Sinnesorganen noch einmal verzehnfachen (steht so in wiki, Wasser 0,5 Wasser basisch angereichert 5 sigma)
Oststeirer
nein, salzig ist das gegenteil von basisch.
aber bei einer dementsprechenden sauren haut
verstärkt sich dieser effekt auch (guckst du unter elektrolyse),
abhängig vom ph-wert der haut
schnorchel

,
obs das Gegenteil ist
egal hab ich nich so die Ahnung von es steht aber überall das Säuren, Salze und Basen den selben Efekt haben was die elektrische leitfähigkeit angeht.
Aber meine Frage ist gut beantwortet worden, ich leg jetz mal für mich als Erklährung fest: "Waller verpilzen nicht so schnell weil ihre Haut basisch ist oder zumindest ähnliche Eigenschaften aufweisst, deswegen habens Pilze nicht so leicht bei unserem Freund"
Elektrolyse hab ich mir auch paar sachen durchgelesen und werd mal schauen wie weit man isolieren kann ohne die Funktion zu beeinträchtigen.
Kennt sich jemand gut mit Elektrolyse aus?
Ist es zwingend nötig das sich 2 Stoffe unmittelbar berühren um diese Reaktion auszulösen oder geht das auch aus einer gewissen Entfernung über einen Leiter z.B. Wasser?
Skipper
Schnorchel, du bist auf dem richtigen Weg!
Die ganze Haut des Wallers ist ein Sinnesorgan, guckst Du unter: Lorenzinische Ampullen, die nicht nur Salzwasserfische haben.
schnorchel

,
Worauf stützt sich das mit den Lorenzinischen Ampullen? Das hält sich ja hartnäckig aber ob das auf unsere Welsart zutrifft halte ich für mehr als unwahrscheinlich. Erstmal bringt ihm das im Süsswasser nicht annähend das was es beispielsweise Haien bringt. Wo sollen die denn sein man müsste die sehen können.
Viel wahrscheinlicher ist die Theorie mit der Elektrolyse, ich meine das seine Haut bei Kontakt mit bestimmten Materialien ne Reaktion auslöst.
Wo steht denn das silurus glanis über lorenzinische Ampullen verfügt, das sind alles nur Behauptungen die durch nichts mir bekanntes belegt sind.
Skipper
Ok, ich kann und will Dich nicht überzeugen!
Aber einen Link zum Einlesen kannst Du noch von mir haben:
http://www.studentenlabor.de/ss04block/elektrorezeptoren.htm
Und dann ist das Thema auch schon für mich durch, da könnte man sich Jahre drüber streiten.
Ich berücksichtige diese These, und komme gut damit klar.
schnorchel

,
Problem an der Sache ist bloss das man sie sehen müsste, und man sieht nichtmal welche wenn man nem Waller die Haut abzieht.
z.B. Haie (hier sieht man sie deutlich und sie gehen ja ziemlich tief unter die Haut)
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co...9/Lorenzini.jpg
weiterhin ist Süsswasser ein total beschissener elektrischer Leiter, was die teile für unseren Waller relativ nutzlos machen.
Es gibt eine Studie aus den 70er Jahren wo ihm elektrische Sinnesorgane atestiert werden.
http://resources.metapress.com/pdf-previ...78&size=largest
Da steht aber auch nur hätte, könnte, wenn, würde.
Festhalten kann man aber das lorenzinische Ampullen im Süsswasser nur bedingt funzen und das man sie sehen müsste.
nobo
das würde mich jetzt aber auch mal interessieren.
kann mir denn mal bitte jemand erklären oder zeigen, wo der wels seine "lorenzinischen ampullen" hat, die ein privileg der knorpelfische sind?
ich habe nämlich auch noch keine bei ihm finden können, aber vielleicht hab ich ja an der falschen stelle gesucht
schnorchel

,
anscheinend zu speziell, hätte da auch mit mehr Meinungen bzw. Antworten gerechnet.
Aber is halt kein Tackletröt der schon 20Millionen mal durchgekaut wurde, hab ich mir schon gedacht das da nichts mehr kommt is ja auch nichts wo die Leute schnell mal was googeln können und dann mit ihrem unglaublichen Wissen glänzen
schönen Vatertag noch..................
Ulf
Zitat: |
Original von schnorchel
,
anscheinend zu speziell, hätte da auch mit mehr Meinungen bzw. Antworten gerechnet.
|
|

das kennen wir doch aber ...
OP hatte zur Messe mal nen Film gezeigt und anschließend gabs dazu zu diesem Theme glaub auch schon mal nen Thread ... (aber auch glaub sehr kurz)
Da gings glaub sogar bissl in die Richtung, dass Wallis durch dieses Verhalten möglicherweise dafür sorgen, dass sie lästige Parasiten, die sich im laufe des Winters auf der Haut "angesammelt" haben, los werden ...
Tausend mal Tackele ist halt interessanter als sich über "unklare" Verhaltensweisen zu unterhalten ...
nobo
tja leute, seit guttenberg wissen wir ja, dass abschreiben ohne fußnote modern ist.
wurde hier möglicherweise einfach alles mögliche zusammengetragen, vermischt, hinzugefügt und als wahrhaftig dargestellt?
einige der angeführten texte sind geklaut und beziehen sich auf eine ganz andere welsart.
aber nun gut, der zitteraal ist ja auch eine entfernt verwandte welsart. vielleicht kann unser wels ja auch stromschläge austeilen.
von einer anderen welsart weis mann, dass sie sogar fliegen kann, möglierweise kann unser wels ja auch fliegen, wenns die verwandtschaft kann, denn unser superwels doch sicher auch, oder?
es brauch ja nur irgendwo einer mal sowas hinschreiben, denn kommt ein anderer und schreibt es ab, denn kommt wieder einer und schreibt ab und so weiter,,, und irgendwann gibt es einen, der das alles zusammenträgt und schwupps kann unser wels sich von einen see in den anderen beamen
Skipper
nobo
Man kann, muß aber nicht glauben!
Denen die es tun, sei verziehen, dass sie beser fangen, aber wen interssiert das schon?
P&S Grimm
Zitat: |
Original von schnorchel
,
Kennt sich jemand gut mit Elektrolyse aus?
Ist es zwingend nötig das sich 2 Stoffe unmittelbar berühren um diese Reaktion auszulösen oder geht das auch aus einer gewissen Entfernung über einen Leiter z.B. Wasser? |
|
nein, die Stoffe müssen sich nicht berühren.
Es geht einfach über die Anode (Pluspol) und der Kathode (Minuspol).
Wobei der Stromfluß von minus nach plus "läuft" und dort beschichtet.
Verchromen usw..
Wenn Du ein E-Schweißgerät hast, mache mal auf plus und minus eine Elektrode, stecke sie in ein Eimer mit Wasser (nur die Elektroden), dann siehst Du das Blasen von minus nach plus wandern.
Gruß Peter
schnorchel
Zitat: |
Original von P&S Grimm
nein, die Stoffe müssen sich nicht berühren.
Es geht einfach über die Anode (Pluspol) und der Kathode (Minuspol).
Wobei der Stromfluß von minus nach plus "läuft" und dort beschichtet.
Verchromen usw..
Wenn Du ein E-Schweißgerät hast, mache mal auf plus und minus eine Elektrode, stecke sie in ein Eimer mit Wasser (nur die Elektroden), dann siehst Du das Blasen von minus nach plus wandern.
Gruß Peter |
|

,
gut also ist direkte Berührung für eine Reaktion im normal Fall nicht zwingend erforderlich. Wie ist es nun beim Wels, viele kennen ja die Videos im Netz wo Waller sehr empfindlich auf Berührung mit Metall reagieren. Kann man da von Elekrolyse sprechen? Dort scheint zumindest eine ?chemische? Reaktion abzulaufen. In den Videos sieht es allerdings so aus als wäre eine direkte Berührung notwendig. Das ist ziemlich interessant für uns, beisst ja nich jeder Wels wie ein Berserker soll ja welche geben die unsern Köfi erstmal abfingern und wenns dann so sein sollte das sie da ein unangehnemes Gefühl bei haben wenn sie Metall berühren werden sie wohl weiterschwimmen. Ich will gar nich wissen wieviele aktive Waller an unsern Ködern vorbeikommen und abdrehen weil ihnen irgendetwas nicht passt.
Zitat: |
Original von Skipper
nobo
Man kann, muß aber nicht glauben!
Denen die es tun, sei verziehen, dass sie beser fangen, aber wen interssiert das schon? |
|
naja solche trotzreaktionen waren zu erwarten.
Im übrigen hat nobo da meiner Meinung nach uneingeschränkt recht einer plappert was vor der nächste schnappts auf und so geht weiter bis sich eine Pseudowahrheit bildet.
Also ich bin der Meinung lorenzinische Ampullen hat glanis nich, ich denke es hat eher etwas mit der Hautoberfläche und deren Eigenschaften zu tun.
Und bei den Wallern die von See zu See fliegen können

....die gibts wirklich nennen sich silurus glanis libelus hatte letzte Woche so einen
Skipper
„..naja solche trotzreaktionen waren zu erwarten..“
Schnorchel, das ist keine Trotzreaktion, sondern meine Meinung, so wie Du auch eine hast.
Ich sagte ja, man kann Jahre darüber diskutieren!
Solange Keiner den ein oder anderen Beweis erbringen kann, erforscht hat, kann doch Jeder seine eigene Meinung darüber haben.
Meine Meinung vertreten auch viele Angler, deine vermutlich auch.
Aber ich mache mich über die Meinung anderer nicht lustig, dafür bist Du der Spezialist!