RHEINDIRK
hi alex,
ich habe zwei 310liter fässer zur köfihaltung auf meiner dachterrasse stehen.
ich gehe so vor-tonnen bis 10cm unter den rand mit leitungswasser füllen.
entweder in jede tonne die angegebene menge filterbakterien rein oder (was besser ist) ein paar liter "fertiges"wasser aus einem gut laufenden aquarium!!!
danach lasse ich ca.zwei wochen meine selbstgebauten rieselfilter und zusätzlich sauerstoffpumpen(teichbelüfter)laufen.
erst dann kommen fische rein!!!
die filter und sauerstoffanlage steht im dauerbetrieb und wird niemals ausgeschaltet!
füttern tu ich gar nicht!
klappt einwandfrei!
grüsse Dirk
P&S Grimm

Alex
eine Frage noch:
Hast Du eine Sauerstoffmembrane auf den Boden liegen,oder wie/wo fürst Du den Sauerstoff ein?
Gruß Peter
Stefan Gericke
Hi,
das liegt 100 % am Brunnenwasser !
Ich habe meinen Pool mit 3500 L Brunnenwasser befüllt, die ersten 2 Tage Glas klar, danach Braun / Kupferfarbig.
Habe dann ein spezielles Mittel gekauft und siehe da, nach paar Tagen war es wieder klar.
Gruß
Einsteiger
Der wahrscheinlichste Grund für das Fischsterben wurde schon erwähnt und ist eine erhöhte Konzentration an Nitrit im Wasser. Es gibt einen natürlichen Kreislauf, welcher Nährstoffe im Wasser abbaut und dieser geht über Ammonium zu Nitrit zu Nitrat (auch Nitrifikation genannt). Dieser Kreislauf wird durch Bakterien gesteuert, wobei das Zwischenprodukt Nitrit giftig für die Fische ist. Solltest Du in Deinem Brunnenwasser eine hohe Nährstoffkonzentration haben, so würde dies das Sterben der Fische binnen kurzer Zeit erklären. Verhindern kannst Du es indem Du nährstoffarmes Wasser verwendest (Leitungswasser) und zudem den Filter über 14 Tage einlaufen lässt, damit sich im Filter entsprechende Bakterien aufbauen können, welche das Nitrit effektiv umsetzen. Weiterhin sind regelmäßige Wasserwechsel von ca. 1/3 der Beckenmenge 1-2 mal die Woche hilfreich. Ganz wichtig ist, dass die Bakterien sich im Filter nur dann aufbauen können, wenn auch Nährstoffe vorhanden sind. Also sollte man in den ersten 14 Tagen immer ein bischen Futter in das Wasser geben bevor die Fische besetzt werden.
Ein weiterer Grund könnte ein zu hoher Eisenanteil im Brunnenwasser sein. Das Eisen fällt an der Oberfläche aus und kann sich auf die Kiemen legen, welches die Atmung der Fische erschwert. Verhindern kann man dies, indem das Brunnenwasser, bevor es ins Becken gelangt, gründlich belüftet, bzw. verrieselt wird. Dafür lässt man das Wasser ähnlich wie bei einem Wasserfall zunächst über einen Aufbau aus Steinen oder ähnlichem laufen.
Für kurzfristige Hälterung gibt es aber noch einen viel einfacheren Weg, nämlich die permanente Wasserzufuhr. Einfach einen Schlauch ins Becken und die Wasserzufuhr so einstellen, dass das Wasser 2-3 mal am Tag komplett ausgetauscht wird. Dazu Sauerstoffbelüftung und es werden keine Fische mehr sterben.
Catfish87
Zitat: |
Original von P&S Grimm
Alex
eine Frage noch:
Hast Du eine Sauerstoffmembrane auf den Boden liegen,oder wie/wo fürst Du den Sauerstoff ein?
Gruß Peter |
|
Na ich habe so eine Sauerstoff/Filterpumpe. Es wird unten angesaugt und oben knapp unter der oberfläche mit Luft vermischt und somit gleichzeitig Wasser in Bewegung gesetzt.
So sagte es mir ein Futterhaus MA!
Oder ist das zu wenig? Keine Ahnung wie das Ding heißt bin grad bei der Arbeit...
Aber wenn es am sauerstoffmangel liegt, wären doch alle Fische an der Oberfläche zum Luft schnappen - ODER???
So kenne ich das wenn sie zu lange in einem Eimer sind?!?
Gruß
P&S Grimm

Alex
wenn ich kurzfristig Hälter oder Befördere, habe ich immer eine Membrane am Boden liegen. Damit mein gesamtes Wasservolumen Durchströmt wird.(Fass)
Was meinen die Anderen?
Gruß Peter
RHEINDIRK
Peter-YES!!!
Catfish87
Ich habe gerade nochmal nachgefragt!!!!!
Es ist Leitungswasser!!!!
Hatte gedacht des kommt vom Brunnen im Garten...
Also kann es Sauerstoffmangel sein?
Ich werde es mal versuchen mit einem Sprudler und nen Teststreifen kaufen
P&S Grimm

Alex
in meinen Augen die richtige Reihenfolge.
Sollte der/die Tests ergeben das das Wasser in irgend einen Weise Belastet ist, kannst gezielt dagegen vorgehen.
Gruß Peter
Catfish87
Wie sieht denn so ein gutes Sauerstoffteil aus?
Und wie wird es eingesetzt?
Kommt des einfach auf den Boden und wird über einen Schlauch Luft angesaugt? ( so stell ich mir des jetzt vor^^)
danke an alle ich hoffe es ist dann i.O.
Gruß alex
P&S Grimm

Alex
schick Dir ne Pn
Gruß Peter
dermitdemwallertanzt
Hey Peter,
kannst mir auch so ne PN weiterleiten?
MfG
Kevinacecombat
Hy Alex
Dein Wasser kannst du in jedem grösseren Zooladen kostenlos testen lassen, sie werden dir auch gleich Lösungsvorschläge aufzeigen um dein Problem so schnell wie möglich in den Griff zu kriegen.
Das Teil nennt sich Membranpumpe oder Kolbenkompressor. Wobei ich dir die Membranpumpe empfehlen würde da sie einfach leiser und effizienter arbeitet und fast völlig verschleissfrei arbeitet.
Als Sprudler/Ausströmer würde ich dir Keramikausströmer sehr empfehlen!
Sie perlen das Sauerstoff so fein aus das es höchstmöglich im Wasser aufgelöst werden kann! Sind sehr zuverlässig!
Der optimale Standort des Ausströmers in deinem Fass sollte immer so gewählt sein sodass die Luftblässchen immer den längsten Weg zur Oberfläche haben.
Hoffe konnte dir helfen ;-)
Grüssle Kevin
Catfish87
Ja solche Teichbelüfter waren mir eigentlich zu brutal
Aber wenn es dadurch geht nehme ich natürlich ein solchen Teil
Werde die Tage mich drum kümmern und euch auf dem laufendem halten!
Bis ich was gescheites habe, wechsle ich halt jeden Tag die hälfte des Wassers...
Danke nochmal an alle - hoffe ich bekomme es in denn Griff
Grüße Alex
WallerGrexx
Ich bezweifle dass dies ein Sauerstoffproblem ist!
Ein Sauerstoffproblem in einen so kleinen Behälter stellt sich innerhalb kurzer Zeit ein und nicht erst nach 2 Tagen. Wie du richtig geschrieben hast zeigen es dir die Fische bevor sie ersticken! Sie sind an der Oberfläche und nehmen ein Wasser-Luftgemisch zu sich und erst dann ersticken sie allmählich. Speziell Karauschen welche wie wir alle wissen sehr hart "im nehmen" sind verrecken nicht mal so schnell.
Weiters fangt durch Sauerstoffuntersättigung das Wasser nicht zu stinken an!
Ist meiner Meinung nach mit Sicherheit ein Wasserproblem. Ich schliesse mich der guten Erklärung von "Einsteiger" mit dem Amonium- Nitrit- Nitrat an.
Wie du dem Entgegenwirken kannst hat Dirk in perfekter Art und Weise erläutert und ich zittiere ihn einfach mal:
"oder (was besser ist) ein paar liter "fertiges"wasser aus einem gut laufenden aquarium!!!
danach lasse ich ca.zwei wochen meine selbstgebauten rieselfilter und zusätzlich sauerstoffpumpen(teichbelüfter)laufen.
erst dann kommen fische rein!!!
die filter und sauerstoffanlage steht im dauerbetrieb und wird niemals ausgeschaltet!"
Catfish87
Noch eine Frage:
Brauche ich eigentlich einen Filter der Permanent läuft wenn ich die Fische nicht füttere und keine Pflanzen im Wasser habe?
Hoffe ich komm diese Woche noch dazu (Spätschicht + Kein Frühaufsteher)
MfG Alex
WallerGrexx
durch den permanenten Betrieb baust du die Bakterienkulturen auf welche du benötigst um die Fische erfolgreich zu hältern.
RHEINDIRK
auf jeden fall alex!!!
und bestens bewährt haben sich einfache rieselfilter!!!
gruss Dirk