dermitdemwallertanzt
Hab keine solche Tonne, aber hatte früher sehr viele Aquarien. Das mit den Filterbakterien hab ich auch so gelesen. Aquarien soll man bevor man Fische besetzt auch mehrere Tage einlaufen lassen um diesen Bakterienstamm aufzubauen.
Hat auch dann bei mir immer Top funktioniert!
Was ich für problematisch/unnötig halte ist das Füttern vor allem wenn keine Fische drinne sind. Das richtet mehr Schaden als Nutzen an. Kann mir auch nicht vorstellen, dass ohne Futter die Bakterien wieder sterben, wenn die Bakterien füttern dann nur Minimengen (paar Krümel in der Woche). Futter das am Grund liegt und vergammelt ist nicht gut. Die Fische wenn sie nicht länger als ein paar Wochen drinne sind, würde ich gar nicht füttern.
Wasser habe ich beim Aquarium auch nie mehr als zwei Drittel gewechselt. Meistens nur die Hälfte. Wenn ich dich wäre würde ich die Fische die drinne sind so schnell wei möglich aufbrauchen und dann das Teil mal ne Woche oder zwei durchlaufen lassen ohne Fische.
Danach mal wieder besetzen und dann schauen.
Wenn du den Filter auswäschst, nicht mit heißem Wasser sonst sind deine Bakterienstämme wieder im A...
Das ganze kannst auch in einem Aquarienanfängerratgeber nachlesen.
MfG
Philipp87
Zitat: |
Original von dermitdemwallertanzt
Aquarien soll man bevor man Fische besetzt auch mehrere Tage einlaufen lassen um diesen Bakterienstamm aufzubauen.
|
|

Am besten ne ganze Woche stehen lassen!
Catfish87
Jungs es funktioniert immer noch nicht
Der Filter lauft seit fast 2 Wochen + kleine Sauerstoffpumpe!!!
Wasser wurde alle 2 Tage etwas entnommen und wieder frisches rein.
Seit die Fische drin sind, sind mir in den letzten 3 Tagen fast alle gestorben.
Das Wasser ist klar aber stinkt jeden Tag ein wenig mehr!!!!
Was mir sehr auffällt: Die Tonne und im Wasser liegenden Schläuche sind extrem Glitschig! Fühlt sich schon richtig schleimig an - was ist das???
Die Oberfläche ist auch total schaumig von dem Wasser aus der Pumpe!
UND: Die (gestorbenen und manche noch lebende) fische haben am ganzen Körper ROTE FLECKEN!!! Es sieht von weitem aus wie Blut aber es ist unter der Haut oder so!!!
Was kann dass sein?
Ich bekomme es einfach nicht in den Griff...
Mein Wochenendausflug steht auf der Kippe!!!!
PS: ein Fisch mit roten Flecken habe ich am FR auf SA an die Angel gehängt und der war morgens viel fitter als abends! Habe mich da schon gewundert über die Flecken, aber hab nicht weiter darüber nachgedacht.
Sind die Fische aus dem Privatsee vielleicht doch einfach nur krank?
Soll ich es mal mit BACHWASSER versuchen? Wäre ein riesen Act aber wenns klappen kann versuch ich auch das!
Ich habe nur noch 6 Fische von 15!!!
Also auch nicht zu viel in der Tonne.
Die fische liegen auch nur noch am Grund, vorher kamen sie immer schön ins Mittelwasser/Oberfläche.
Was soll ich noch tun???
MfG Alex
NinoP
wie oft wechselst du das wasser wenn die fische im becken sind?
Messerfisch
1.Brunnenwasser ist sehr ungeeignet für die Fischhaltung, es ist viel zu Hart!
2. Der "Schleim" sowie der Schaum sind durch zu hohen NO3 und PO4 Gehalt(Nitrat und Phospat)
Welcher durch Überbesatz kommt! Zumindestens meine Erfahrung im Aquarium.
3. Wasserbewegung: du musst sicherstellen das auch am Boden der Tonne genug bewegung ist, da sich das PO4 gebunden amliebsten am Boden sammelt!
4. Die Frage die sich Stellt ist ob du einen Innen/Außenfilter hast.
Falls du nur einen Innenfilter hast reicht der niemals, da er zwar für 200L angegeben ist, aber auf eine Fischgröße bis. max. 10cm. (sprich Zeirfischhaltung)
Aber da ich denke das deine karauschen so um die 20-30cm sind reicht der lange nicht aus. (siehe schlechtes Wasser nach kurzer Zeit)
Ich Würde folgendes Tun: Nimm einmal das reine Brunnenwasser und das ABgestandene der Fische mit ein ein Zoogeschhäft. Lasse dort mal einen Wassertest von den beiden machen und warte ab was er dir sagt.
Besorge dir aufjeden Fall einen Außenfilter der min. für 300L ist. In den Filter kommen , Filterwatte(Blau grob) Aktivkohle und ambesten ein Biofiltermedium.
Und die ganze Sache lässt du dann über einen gewissen Zeitraum "einfahren"
Da gibt es auch zusätze im Laden. Ich denke mal so eine WE sollte reichen.
Und Zusätzlich ruhig noch einen Starken Innenfilter für die Strömung rein.
Und wenn es dann immernochnicht klappt , verschone doch wenigsten die Fische vor dem Erstickungstot.
Ich hoffe dir einwenig geholfen zu haben?!
LG Max
P&S Grimm
ES IST KEIN BRUNNENWASSER!!!!!!!!!!
@Alex
woher hast die Tonne und was war vorher drin, ist Dir das bekannt?
Hast mal Bilder von Deinem Aufbau?
Gruß Peter
Philipp87

!
oje oje oje

! kaufe dir mal 5-10 1.kilo packen Salz und cleane die tonne schön reinigen damit dann ausspühlen und dann nochmal alles von forne,kann sein das sich pakterien irgendwo abgelagert haben,und immer wieder eintreffen,wenn wir proibleme immer hatten haben wir alles mit nem hohen salzgehalt ausgespühlt wieder neues grundwasser rein stehen gelassen und alles hat wieder geklappt.sollte es dann wieder nicht funzen liegt es an den fischen selber,oder du musst dir einen anderen platz suchen,und nehme ne größere pumpe.
Christian Gleixner
ich hatte mal ein 700 liter Becken und habe zuerst leitungswasser reingefüllt und dann immer von der Isar Wasser mitgenommen. Wenn ich einen eimer aus dem Becken zum fischen genommen habe, habe ich wieder ein oder 2 Frische Eimer voll mitgenommen.
War ein sehr dreckiges Wasser, aber mir sind nur Angeschlagene Fische verstorben.
Hatte auch keinen Filter in meiner Pumpe und das Wasser plätscherte von oben runter das es genügend sauerstoff gab.
Catfish87
Die Tonne ist neu und ich habe sie gereinigt bevor ich Wasser rein habe.
Ich habe einen Außenfilter mit 1000L / h. Mit Aktivkohle, Keramik etc...
Dazu noch eine kleine, reine Sauerstoffpumpe mit 2 Ausströmern die ich am Grund liegen habe.
Wie schon gesagt, so ca. alle 2 Tage mal (etwas mehr mal etwas weniger) Wasser raus und frisches rein.
Im Prinzip ist es wie beim RheinDirk - Denke ich. Nur halt mit einer anderen Pumpe. Aber das Wasser plätschert auch von oben rein...
Wie oft muss ich den Filter reinigen?
Bilder mach ich mal und poste sie...
Aber was sind das für rote Flecken?
Ist echt so rot wie Blut!!!
MfG Alex
NinoP
Ich Wechsel das Wasser 1-2 mal am Tag zu Ca. 80 %, da das Wasser die ersten Tage stinkt, und sehr schleimig wird wenn ich es weniger Wechsel.
Nach Ca. 2-4 tagen muss man es nicht mehr so oft wechseln dann noch alle 3 Tage.
Das mit den roten flecken ist komisch, klingt als würden die fische den Gewässer wechsel nicht vertragen. Gehen die flecken wieder weg?
faust 5
wenn du den filter reinigst max 1x im monat und dann mit dem wasser aus dem becken und nicht so gründlich sauber machen sonst machst du jedes mal die guten bakterien zu nichte die roten flecken wenn das schon so offene wunden sind deuten auf eine bakterrielle entzündung hin
RHEINDIRK
ja das ist scheisse!!!
den filter machst du wenn überhaubt nur einmal im jahr sauber-beim einwintern!-da sind ja deine lebenswichtigen bakterienkulturen drin
ich glaube einfach das du zu ungeduldig bist...
lass sich die ganze geschichte mal über viele wochen einlaufen und dann muss das funktionieren!!!
die schleimigen schläuche kommen auch von bakterien und das ist schon mal gut!
dein schaum auf dem wasser zeigt ganz deutlich das dein wasser noch nicht mit fischbesatz klar kommt weil noch zu wenig selbstreinigungskraft vorhanden ist.
also alex-ALLES NOCH MAL VON VORNE!!!
und dann GEDULD GEDULD GEDULD...
lass mal alles ohne fische gut 4 wochen laufen-dann geht das!!!
grüsse Dirk
Catfish87
Also dann werde ich erstmal die restlichen Fische Freilassen damit sie nicht sterben müssen...
Werde dann 2 Proben mit nehmen und testen lassen.
Morgen früh dann alles reinigen und frisches Wasser rein tun.
Die Bakterienkulturen dazu und mal alles einlaufen lassen.
Soll ich während dem einlaufen Wasser wechsel vornehmen? Habe jetzt immer etwas gewechselt.
Oder ist das nix, wegen den Bakterien?
Den Filter habe ich auch noch nicht sauber gemacht - genau wegen den Bakterien.
Boah ey hoffe das funktioniert jetzt endlich
Was mich jetzt noch stutzig macht: WAS SIND DAS FÜR ROTE FLECKEN?
Habe schon gegoogelt aber kein Bild von anderen Fischen mit so Flecken passte auch nur annähernd zu meinen...
MfG Alex
RHEINDIRK
mach jetzt auf jeden fall den filter mit sauber!!!
dann wie beschrieben...-versuch ein paar liter "gutes wasser"aus einem eingelaufenen aquarium zu bekommen -ist besser wie diese bakterien aus der flasche(und billiger!!!)
nein kein wasser wärend der einlaufphase wechseln-wofür auch???
die roten punkte???-frag mal im aquaristikfachgeschäft oder bei nem fischzüchter.
schnorchel
Zitat: |
Original von Catfish87
Aber was sind das für rote Flecken?
Ist echt so rot wie Blut!!!
MfG Alex |
|
könnten Stressblutungen sein..........................
hast du vor dem Besatz ordendlich das leere Becken gefüttert und auch deinen Filter belüftet du hast nur soviele Bakterien im Filter wie du Nahrung für sie bereit stellst. Wasserwechel vorm Besatz ist nonsens.
Bau erstmal ne gescheite Bakterienkultur auf und das geht nur wenn du denen was anbietest oder du die Anzahl deiner Fische langsam steigerst.
MfG
edit: noch mal überlegt........................... wenn bei dir nach 3 Tagen schon 66% der Fisch den Arsch hoch gemacht haben muss das an Giften im Wasser liegen hast du den nun schon mal so einen "Easy Test" gemacht gibts überall wos Fische gibt.
Mach erstmal so einen Test da kannst du auch als Laie wunderbar einfach das Ergebnis ablesen. Vorher brauchen wir hier keine Mutmassungen anstellen!!!!!!!!!
Catfish87
Also das Wasser hat ZUVIEL BAKTERIEN!!!
Auch der PO² gehalt oder sowas, wo durch Auscheidungen etc... entsteht, ist viel zu hoch.
Aber die KöFis sind doch eigentlich leer
Habe jetzt ein Mittel gegen solche Bakterien bekommen, damit das Wasser ein Biologisches Gleichgewicht bekommt.
Werd jetzt mal abwarten und in 2 Wochen oder so neue Fische reinmachen.
Gruß Alex
schnorchel
Zitat: |
Original von Catfish87
Also das Wasser hat ZUVIEL BAKTERIEN!!!
Auch der PO² gehalt oder sowas, wo durch Auscheidungen etc... entsteht, ist viel zu hoch.
Aber die KöFis sind doch eigentlich leer
Habe jetzt ein Mittel gegen solche Bakterien bekommen, damit das Wasser ein Biologisches Gleichgewicht bekommt.
Werd jetzt mal abwarten und in 2 Wochen oder so neue Fische reinmachen.
Gruß Alex |
|
Wo warste denn, wer hat dir denn erzählt das du zuviel Bakterien im Wasser hast
Was du hast sind zu wenig Filterbakterien die schädliche Stoffe abbauen.
Du bist ungeduldig und willst dann alles auf einmal hättest du das gemacht was dir viele hier geraten haben hättest du dein Problem schon nicht mehr.
Köfibecken is ja auch kein Hexenwerk..................
Inspiration-Catfish
Hallo,
hab mir diesen Thread in Ruhe durchgelesen und vieles, was geschrieben wurde, stimmt auch.
Ich selber halte Diskusfische, welche ich auch züchte. Diese Fische sind ziemlich empfindlich, sofern man einige Sachen nicht beachtet.
Ich würde die Sache so angehen:
1. Wasser der Tonne komplett ablassen und die restlichen Fische
eben als Köfis nehmen oder sonst verwenden.
2. Auch wenn die Tonne neu war - bitte nach dem ablassen des Wassers
noch einmal gründlich reinigen (mit Kärcher oder ähnliches)
3. Hier wurde empfohlen, bereits eingefahrenes (benutztes) Aquarien-
wasser zu besorgen - das stimmt in der Zierfischhaltung schon.
Aber: ich würde es in diesem Fall nicht tun, da das benutzte Aquarien-
wasser von den darin gelebten Fische ganz andere Bakterien und
evtl. Krankheiten beinhaltet, die auf Wildfische, wie die Karausche
negative Auswirkungen haben könnte.
4. Lieber Wasser aus dem See holen, wo Du die Fische her hast. Am
besten wären natürlich 50% der Tonnengröße, wobei da der Transport wahrscheinlich schwierig ist.
5. Den Rest mit normalem Leitungswasser aufkippen und MINDESTENS
2-3 Wochen OHNE Fische laufen lassen, auch wenn die Zeit nervt,
weil man noch keine Fische einsetzen kann.
6. Nach dem einbringen des Wassers in den Filter Starterbakterien ein-
bringen, gibt es im Zoohandel für wenig Geld.
7. Nach den 2-3 Wochen nochmal die Wasserwerte prüfen lassen und
darauf hinweisen, dass in der Tonne KEINE Ziefische, sonder
Wildfische gehalten werden sollen.
8. Setz dann erstmal 1-2 Fische zur Probe ein.
9. Unbedingt zusätzlich zum Außenfilter Sauerstoff mit ner Sauerstoff-
pumpe einbringen.
Viele Sachen, die ich geschrieben habe, wurden ja bereits erwähnt, ich wollte dies nur noch einmal aus MEINER Erfahrung in Reihenfolge aufschreiben.
Wichtig und gut wären nochmal, dass Du Wasser aus dem Gewässer bekommst, wo die Fischer her stammen - je mehr, desto besser.
Abschließend zum Thema Karauschen: man findet diese Fische zwar in fast jedem Tümpel - aber viele denken, sie ist ein unkomplizierter Fisch. Das stimmt nicht ganz, der Transport und das eingewöhnen an neues Wasser sind bei diesem Fisch auch aufgrund seines Stressverhaltens nicht so einfach wie man denkt-die Tiere sind sehr stressanfällig.
Besser wären Rotaugen.
Viel Glück.
MfG
Mario
Catfish87
Ha ich lasse das Becken doch jetzt mal richtig einlaufen wie es mir hier gesagt wurde. Hab mir ne größere Pumpe geholt + Sauerstoffpumpe mit Membranen wie es mit gesagt wurde.
Es wurde auch gesagt, dass ich das Wasser testen lassen soll - hab ich gemacht schon 2x einmal war's ja dann auch ok! Jetzt ist es halt nicht mehr im grünen Bereich warum auch immer. Vllt habe ich die Fische zu früh rein
Keine Ahnung ich lass es jetzt 2 wochen stehen, dann lass ich das Wasser nochmal prüfen und wenn alles ok ist, mach ich 8 Fische rein. Für den Anfang...
Ist doch ok und ich höre doch auch auf das was ihr sagt - gut ich hab evtl die Fische zu früh rein mein fehler
Wenn es halt wieder schief geht, liegts am Filter oder den fischen...
Hoffen wir das beste, ich halte euch in 2 Wochen auf dem laufenden
Catfish87
@ Inspiration-Catfish
Das mit dem Seewasser wird schwierig... Der See ist runde 60km weit weg, aber ich kann runde 60L auf einmal transportieren (3x 20L eimer mit dichtem Deckel).
Meinst du das reicht?
Oder soll ich es einfach mal so riskieren?
Die nächsten Fische hole ich aus ner fischzucht! Was für Fische lassen sich denn am besten hältern?
Rotaugen, Brassen, Karpfen etc... Gibt es dort.
Danke für die Tipps
MfG Alex