Was mache ich falsch???

Messerfisch
Ich denke mal Karpfen, doch da stellt sich die Frage nach dem Mindestmaß. Nicht das es da Ärger gibt, wenn deine Karpfen zu klein sind.


lG max bis bald
Catfish87
Hmmmm stimmt auch wieder nachdenklich
Muss mal schauen wie des in Frankreich so aussieht frankreich
Danke daran hab ich jetzt Net gedacht großes Grinsen
MfG alex
P&S Grimm
Willkommen Alex

bleib bei Karauschen.

Würde beim "Neuanlassen" aber alles desinfizieren, wer weiß was Du da für eine Krankheit hast, nicht das Du sie immer mitschleppst.

Deshalb würde ich die Fische auch nicht schwimmen lassen, sondern ENTSORGEN.

Gruß Peter
Inspiration-Catfish
Zitat:
Original von P&S Grimm
Willkommen Alex

bleib bei Karauschen.

Würde beim "Neuanlassen" aber alles desinfizieren, wer weiß was Du da für eine Krankheit hast, nicht das Du sie immer mitschleppst.

Deshalb würde ich die Fische auch nicht schwimmen lassen, sondern ENTSORGEN.

Gruß Peter


Hallo,

ich wollte es in meinem Bericht nicht so direkt sagen - ENTSORGEN ist natürlich die letzte Möglichkeit, falls er die Köfis nicht vorher zum Fischen benutzt.

Das genau DIESE Karauschen ngereinigte Tonne sollen, dürfte sich von selbst verstehen.

Desinfizieren ist gut - ich selber halte parasitenfreie Diskusfische - keinerlei Probleme damit!!!

Am besten eignet sich aus meiner Erfahrung Desinfektionsmittel aus dem Krankenhaus (sowas womit sich Ärzte die Hände desinfizieren).

Da aber nicht jeder an sowas kommt, kann ich als sichere Alternative heißes Wasser (über 60 Grad) empfehlen.
Könnte Dir noch einige Mittelchen zur Desinfektion nennen aber ich glaube wir sind hier im WALLERFORUM und nicht bei den Diskusverrückten...

Auch wenn Dir die Karauschen empfohlen wurden - glaub mir, sie sind nicht so unempfindlich (was neues Wasser angeht und Transport) wie Rotaugen.

Deshalb bleibt mein Vorschlag:

Rotaugen.

MfG

Mario
Inspiration-Catfish
Kurzer Verschreiber:

Der Satz soll heißen:

Das genau DIESE Karauschen NICHT IN DIE gereinigte Tonne sollen, dürfte sich von selbst verstehen.

Noch was: Falls Du die Temperatur-Desinfektion machst - nimm einen Tauchsieder.

1,5 Stunden bei über 60 Grad reichen.

MfG

Mario
P&S Grimm
Zitat:
Original von Inspiration-Catfish
Noch was: Falls Du die Temperatur-Desinfektion machst - nimm einen Tauchsieder.

1,5 Stunden bei über 60 Grad reichen.

MfG

Mario


Willkommen

das würde ich bei einem Faß nicht machen.

Nimm Desinfektionsmittel, einen Schrubber und mach es richtig sauber.

Beim "nur" erwärmen bekommst Du die Rückstände vom Faß (Herstellung) nicht gelöst. Allein die Rückstände vom Formtrennmittel, sprich Silikon oder Wachs, können sehr hartnäckig sein, von den Additive ganz zu schweigen.

Es dürfen, nach dem reinigen, keinerlei Schaumrückstände mehr vorhanden sein und das Wasser muß ab perlen.

Gruß Peter
Inspiration-Catfish
Hallo,

ohne dem Vorredner widersprechen zu wollen:

Tatsache ist, (darüber gibt es genug Studien) dass Parasiten ab einer Temperatur von 60 Grad aufwärts zuverlässig getötet werden - so werden auch parasitäre Diskusbecken "frei" gemacht.

Die von mir empfohlene Temeraturbehandlung bezog sich ausschließlich auf das Abtöten von Parasiten, die ohne Weiteres in diesem Fass sein können.

Das man damit keine chemischen Rückstände entfernen kann, leuchtet wohl jedem ein.

Im Übrigen bin ich zu 100% davon überzeugt, dass es nicht am Fass liegt oder irgendwelchen Rückständen des Fasses von der Herstellung.

Warum?

Ich selbst benutze seit 3 Jahren einen völlig unbehandelten Maurerkübel zum aufbereiten des Wassers zur Zucht der Diskusfische-dieser wurde beim ersten Mal grob ausgespült und hat seit dem schon viele hundert Jungdiskusse gesund zur Welt gebracht.

Das Problem liegt eindeutig am Wasser.

Und mit 60 Liter aus dem Herkunftsgewässer bei der Fassgröße ist das leider ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die Hälfte der Fassgröße sollte es schon sein.

MfG

Mario
wallerjunky
Willkommen
ich habe ein 1000l IBC-container am laufen.
Ich schicke voraus, dass ich die nachfolgenden Infos von einem Koi-Züchter erhalten habe und von daher sollte es einigermaßen passen:

Befüllt mit 900l Wasser aus der Leitung, da unser Wasser hier in der Region sehr hart ist, kommt ein sogenannter Wasseraufbereiter rein, 24 Stunden warten bevor Bakterien zugegeben werden können.

Dann wurde mir gesagt, dass meine Filtergröße zu klein f. mein Becken ist (ca. Bierkasten-Größe) m. 1200l Umwälzung, dann hab ich einen Blumenkasten 100x15x15cm ebenfalls befüllt m. Keramik-Steinen eingebaut, und lass das Wasser direkt aus dem Filter in den Blumenkasten-Filter laufen, dieser hängt im Wasser und hat unten kleine Bohrungen drin, damit das Wasser wieder ausströmen kann.

Der Besatz der Fische sollte frühestens ca. 1 Woche nach eingelaufenem Becken erfolgen.

Jedes Mal wenn Du Wasser entnimmst und frisches dazu gibst musst du dementsprechend Wasseraufbereiter und Bakterien einfüllen. Max. Wechsel-Menge 50% des Behälters nicht mehr.

Bakterien 1 x pro Woche zusätzlich hinzugeben.

Zwischendurch geringe Mengen füttern, denn diese werden auch von Bakterien genommen. Ca. 1/4 Esslöffel die Woche, hier verwende ich Störfutter.
Sollten die Fische länger dort bleiben, werden diese wohl auch das Fressen beginnen, war zumindest bei mir so, dann kannst ruhig 5 Esslöffel die Woche füttern, je nach Menge der Fische.

Was bei mir nicht hingehauen hat ist das hältern von Karpfen, diese gingen mir immer ein, nun verwende ich nur noch Kaurauschen und das Ding läuft.

Mein IBC-Container steht in der Garage ohne Fenster.

Wenn das Wasser mal milchig (stinken) werden sollte, dann 50% Wasserwechsel u. entsprechend Mittel dazu geben. Dies kommt bei mir meist vor wenn ich neue Fsiche hole und diese aus einem anderen Becken bzw. Teich sind. Die Fische stoßen ihre Schleimschicht ab und wird dann neu aufgebaut im "neuen" Wasser.

ich teste alle 2 Tage den Nitrit und Nitrat-Gehalt im Wasser, aus Sicherheitsgründen,mittels den PVC-Streifen aus dem Zoo-Fachhandel

Desweiteren hab ich 2 Sauerstoffausströmmer (Keramik) im Becken.

eine Filterreinigung führe ich eigentlich nur im Winter durch, wenn das Becken entleert wird.

Wichtig ist auch, dass wenn deine keramik-Röllchen z.B. im Winter nicht mehr im Becken sind, dennoch in Eimern voll Wasser aufbewahrt werden sollen, damit die Poren sich nicht verschließen.

Dies waren so im groben die wichtigsten Infos, bei mir hat am Anfang auch ewig gedauert bis ich die richtigen Infos bekommen habe und dann lief es aber auch.

In diesem Sinne gutes Gelingen.
Gelöschte Accounts
Servus Jörg,
als alter Aquarianer kann ich dir sagen, spar dir das Geld für Wasseraufbereiter und Startbakterien. Das ist nur Geldmacherei. Die Bakterien sitzen auf der Oberfläche deiner Keramikröllchen und der gesamten Oberfläche deines Beckens.
Wie groß der Teilwasserwechsel ausfällt hängt vom Beckenvolumen und der Besatzdichte ab. Wer pro Woche 20% TWW macht ist auf der sicheren Seite.
wallerjunky
Sers Stefan,
ohne Zusatzmittel hab ich im ersten Jahr gemacht. Das Wasser war innerhalb von einem Tag im A....
Nitrit ohne Ende eingefärbt.

Bei uns wird dermaßen gechlort bzw gekalkt, da unser Grundwasser (Knoblauchsland, wenn es dir was sagt) von Bauern mit deren Düngern etc. belastet wird, von daher geht es nicht ohne.
Inspiration-Catfish
Hallo,

Starterbakterien gibt man nur beim ERSTEN Mal mit ins Becken (steht sogar auf den meisten Verpackungen) drauf, damit sich erstmal in einem völlig neuen Becken/Tonne Backterien bilden können, die die Schadstoffe absorbieren.

Also definitiv NICHT bei jedem Wasserwechsel! Das führt nur zu einer Bakterieblüte und dann fängt das Wasser an zu stinken wie die Pest.

Zum Thema Wasseraufbereiter nur soviel:

Der Vorredner hatte geschrieben, es sei Geldmacherei - mag in Teilen Deutschlands, wo keine alten Kupferleitungen, zu hoher Chlor-Gehalt usw. verwendet werden in Ordnung sein - hier wo ich wohne, sind uralte Kupfer-Wasserrohre verbaut und der Kupfergehalt ist entsprechend hoch (lässt sich messen).

Wer da keinen Wasseraufbereiter nimmt, kann seine Fische auch gleich ins Klo schmeißen...

MfG
Catfish87
So:
Habe jetzt einen riesen Filter für einen Teich (1500l / std), getunt mit einem Rieselfilter alà Rheindirk Daumen hoch und es spritzt durch eine art "Düse" in den Filter rein (auch wegen Sauerstoff für den Filter) selbstgebaut, getunt natürlich Applaus rofl
Der Rieselfilter ist nicht so groß, da ich ja noch den Teichfilter habe. Es rieselt aus ca. 10cm höhe ins Wasser - zusätzlicher Sauerstoffeintrag!
Eine Sauerstoffpumpe mit 2 Ausströmern am Grund sichert den Sauerstoffgehalt im Wasser.

Das Wasser habe ich so vorbereitet:
40l Rheinwasser, 270l Leitungswasser und Starterbakterien IN DEN FILTER über Nacht mit Wasser ohne Pumpe, damit sich die Bakterien IM FILTER gleich ansiedeln konnten.
Zusätzlich (für Nahrung der Bakterien etc...) 2 Steine aus dem Rhein mit Planzenbewuchs, die UNTER Wasser lagen.
2 Wochen wurde das Wasser & der Filter "eingelaufen".
Seit einer Woche ist eine schöne Karausche drin und lebt Prost lol
Aber erst ENDE nächster Woche wird das Wasser getestet, ob der Nitrinpeak vorbei ist und der Sauerstoffgehalt stimmt - die 2 größten Probleme bei mir.
Erst dann kommen 5 Fische mehr rein - also 6.
Wenn dann noch alles gut ist, kommen max. 15 "mittelgroße" Karauschen rein.

Bis jetzt sieht mal alles super aus. Das Wasser ist klar und stinkt nicht, der Filter ist eingelaufen (das sieht man) und die Sauerstoffpumpe sprudelt^^

Bilder folgen, da ich grad kein Datenkabel zur Hand habe boshaft

Danke für die Tipps und Tricks!

Alex
RHEINDIRK
Hey Alex!,
geht doch!!! Daumen hoch Daumen hoch Daumen hoch Prost
greez Dirk großes Grinsen
Catfish87
Ja endlich lol

Wieviel Fische hast du momentan drin???
Bei der Hitzewelle die jetzt kommen soll?

MfG Alex
P&S Grimm
Willkommen Alex

Daumen hoch freut mich. Prost

Gruß Peter
klaus 68
Bei meiner Tonne die eingegraben war, hatte ich nen guten Eheim Filter Plus Sauerstoffstein. Es gab aber bei Rotaugen und co nach kurzer Zeit ein bis zwei Tage immer Probleme, die bei Rapfen, Barsche, Döbel nie auftraten und lange Lebten. So tendiere ich auch in Richtung Wasseraufbereitung wenn es an diesem liegen sollte, denn gekaufte Köderfische kommen ja auch vom Teich ins Fremdwasser wobei bei den Händler auch Verluste Auftreten und manchmal die ganze Sendung. Gruß Klaus
Mannheimer
Wie sieht den der aktuelle Stand aus?
Catfish87
Willkommen

Also dieses Jahr habe ich es so:

- 310l Wassertonne.
- Teichfilter 1000l / h getuned mit mehr Filtermatten / Platikbällchen und einer Art Düse, damit es richtig in den Filter sprudelt (für Sauerstoff).
- Rieselfilter mit Keramikröllchen nach dem Hauptfilter. Das Wasser fließt aus ca. 40cm vom Hauptfilter in den Rieselfilter (ebenfalls Sauerstoffeintrag).
- 180l / h Sauerstoffpumpe mit 2 Sprudelsteinen.

Die 310l Tonne und den Filter habe ich über Winter gereinigt.

Die Tonne und der Filter wurde über 6 Wochen eingelaufen - gestartet mit 50l Wasser aus einem Bach, 260l aus dem Wasserhahn.

Im Moment habe ich Karauschen und Karpfen (10 Stück) drin - eine Karausche ging ein, aber das war die, die ich mit zum Fischen hatte und wieder mit heim gebracht habe. Denke das war der Stress im Eimer!

Aber die Optimale Lösung ist es nicht!
Ich denke ich werde umsteigen auf nen 1000l IBC Container und einen 1000l / h Sauerstoff - Teichbelüfter.
Den Container am besten zur hälfte eingraben (bleibt dann Kühl im Sommer) Daumen hoch

MfG Alex
Moritz
Also bei mir läuft ein 1000L IBC-Container seit 2 Jahren ohne jeglichen Ausfall. Daumen hoch
Ehemals befüllt mit 200L Seewasser und der Rest aus der Leitung.
Neuer Teichfilter aus dem Baumarkt für knapp 80€, 3 Tage "eingelaufen" bis zum ersten "Besatz", keine Mittelchen, kein Tuning- nix.
Filter einmal gereinigt, Wasser wird bei Bedarf ergänzt, mehr passiert da nicht.
Steht dunkel in der Garage, dass wars.

Kann mich nicht beklagen und den Forellen gefällts auch seit März Augenzwinkern
MPX
Hallo zusammen!

Hat von euch vielleicht jemand bilder von einem selbstgemachten Rieselfilter? bzw was ihr dafür verwendet habt?

Möchte nämlich zusätzlich zum Außenfilter einen Rieselfilter anschließen

danke und mfg Prost