ich habe ein 1000l IBC-container am laufen.
Ich schicke voraus, dass ich die nachfolgenden Infos von einem Koi-Züchter erhalten habe und von daher sollte es einigermaßen passen:
Befüllt mit 900l Wasser aus der Leitung, da unser Wasser hier in der Region sehr hart ist, kommt ein sogenannter Wasseraufbereiter rein, 24 Stunden warten bevor Bakterien zugegeben werden können.
Dann wurde mir gesagt, dass meine Filtergröße zu klein f. mein Becken ist (ca. Bierkasten-Größe) m. 1200l Umwälzung, dann hab ich einen Blumenkasten 100x15x15cm ebenfalls befüllt m. Keramik-Steinen eingebaut, und lass das Wasser direkt aus dem Filter in den Blumenkasten-Filter laufen, dieser hängt im Wasser und hat unten kleine Bohrungen drin, damit das Wasser wieder ausströmen kann.
Der Besatz der Fische sollte frühestens ca. 1 Woche nach eingelaufenem Becken erfolgen.
Jedes Mal wenn Du Wasser entnimmst und frisches dazu gibst musst du dementsprechend Wasseraufbereiter und Bakterien einfüllen. Max. Wechsel-Menge 50% des Behälters nicht mehr.
Bakterien 1 x pro Woche zusätzlich hinzugeben.
Zwischendurch geringe Mengen füttern, denn diese werden auch von Bakterien genommen. Ca. 1/4 Esslöffel die Woche, hier verwende ich Störfutter.
Sollten die Fische länger dort bleiben, werden diese wohl auch das Fressen beginnen, war zumindest bei mir so, dann kannst ruhig 5 Esslöffel die Woche füttern, je nach Menge der Fische.
Was bei mir nicht hingehauen hat ist das hältern von Karpfen, diese gingen mir immer ein, nun verwende ich nur noch Kaurauschen und das Ding läuft.
Mein IBC-Container steht in der Garage ohne Fenster.
Wenn das Wasser mal milchig (stinken) werden sollte, dann 50% Wasserwechsel u. entsprechend Mittel dazu geben. Dies kommt bei mir meist vor wenn ich neue Fsiche hole und diese aus einem anderen Becken bzw. Teich sind. Die Fische stoßen ihre Schleimschicht ab und wird dann neu aufgebaut im "neuen" Wasser.
ich teste alle 2 Tage den Nitrit und Nitrat-Gehalt im Wasser, aus Sicherheitsgründen,mittels den PVC-Streifen aus dem Zoo-Fachhandel
Desweiteren hab ich 2 Sauerstoffausströmmer (Keramik) im Becken.
eine Filterreinigung führe ich eigentlich nur im Winter durch, wenn das Becken entleert wird.
Wichtig ist auch, dass wenn deine keramik-Röllchen z.B. im Winter nicht mehr im Becken sind, dennoch in Eimern voll Wasser aufbewahrt werden sollen, damit die Poren sich nicht verschließen.
Dies waren so im groben die wichtigsten Infos, bei mir hat am Anfang auch ewig gedauert bis ich die richtigen Infos bekommen habe und dann lief es aber auch.
In diesem Sinne gutes Gelingen.