echolot grundkurs:
die sichel entsteht durch die luftblase im fisch und nicht dadurch, dass kopf und schwanz des fisches tiefer liegen als der rücken.
der fisch besteht zum gößten teil aus wasser und wäre ohne luftblase nur schwach zu sehen.
das eigentliche echo ist der höchste punkt der sichel. bzw der bereich, wo die gray- bzw colorline zu sehen ist.
der sichelförmige bogen ist lediglich der eintritt bzw austritt aus dem sendebereich.
reduziert sich das echo auf den oberen echokern mit der greyline, denn gibt es auch keine sichel sondern einen balken, mehr oder weniger lang je nachdem wie lange das objekt unterm geber ist.
bleibt das objekt unter dem geber und läuft mit wie beim driftfischen, denn gibt es eine dicke langestreckte echoanzeige, solange das objekt im sendebereich bleibt.
schräge linien können zum einen gasblasen sein, diese gehen denn schräg-rechts durchs bild, zum anderen objekte, die nicht ganz den gesamten sendebereich passiert haben,
oder ein nicht genau waagerecht ausgerichteter geber.
dann werden alle objekte entweder schräg nach rechts oder schräg nach links angezeigt.
alles dinge die in fast jeder bedienungsanleitig stehen, falls man sie mal gelesen und verstanden haben sollte.
dann braucht uns hier auch niemand zu erklären, dass eine sichel durch kopf und schwarnz tiefer als rücken entsteht!
und nicht ich habe dich als kleinen idioten hingestellt, sondern du dich selbst, mit deiner lächerlichen erklärung... schublade zu!!