Welche Schnur?

Marcus
Willkommen

Ich fische jetzt seit 9 Jahren die diveresen Leitnerschnüre in 0,50 wie Universe, Universe Premium oder SuperCat und habe noch nie einen Schnurabriss gehabt der auf die Schnur zurückzuführen wäre.

Das farbliche "ausbluten", die andere Flechtstruktur.....all das mag den Betrachter verunsichern aber was soll`s sie hält und dass ist der Sinn eines hochwertigen Geflechts!
Tino
Willkommen

Fische zwar (noch) nicht Schnur von Leitner, wird aber kommen. Habe das 100er Vorfachmaterial aus diesem Hause, kann nur sagen Daumen hoch

LG Tino
Klaus84
Willkommen

Fische seit 3 Jahren mit Leitner Schnüren und habe bis jetzt nur
gute Erfahrungen gemacht Daumen hoch Daumen hoch
Catfishmaster
Zitat:
Original von Marcus
Willkommen

Ich fische jetzt seit 9 Jahren die diveresen Leitnerschnüre in 0,50 wie Universe, Universe Premium oder SuperCat und habe noch nie einen Schnurabriss gehabt der auf die Schnur zurückzuführen wäre.

Das farbliche "ausbluten", die andere Flechtstruktur.....all das mag den Betrachter verunsichern aber was soll`s sie hält und dass ist der Sinn eines hochwertigen Geflechts!


Willkommen kann da Marcus zu 100% zustimmen. Daumen hoch
Ich fische bis auf die Spinnrute nur Leitnerschnüre. Daumen hoch
stefan-seuss
Hallo,

ich selbst fische seit 2 Jahren, neben einigen Quantum Schnüren, ausschließlich Schnüre der Firma Leitner.

Auf meinen persönlichen Rollen, wie auch dem Gerät was ich meinen Gästen bei meinen Guidingtouren in die Hand gebe, verwende ich hauptsächlich Leitner Schnüre. 0,50-0,60mm Universe wie auch Super Cat.

Bisher hatte ich keinen Abriß mit dieser Schnur und stehe zu 100% hinter den Geflechten der Firma Leitner.

Grüsse Stefan
tomcat
Willkommen
ich fischte zu Beginn meiner Wallerfischerei mit Leitner Dyna Cast . Dann glaubte ich , was anderes probieren zu müssen und hatte auch Probleme die Schnüre bei mir in der Nähe zu bekommen . Nach einiger Zeit bin ich reumütig zur Leitner , allerdings nun SuperCat zurückgekehrt , da mich die Leitnerschnüre , im Gegensatz zu anderen hochgelobten Schnüren , nie enttäuscht haben Daumen hoch Für mich ist Leitner die erste Wahl Daumen hoch
Adrian
Willkommen

Nachtrag zu meinen Beitrag :

Haben Die Schnur gespleisst in der mitte war die weisse 40er eingearbeitet und war ca. 2,50 m lang und auch genau da ist sie gerissen in der mitte !
30er No Name dann 40er ( Leitner ) zum Schluss ca. 30m 70er Spro XXX Als Schlagschnur .
Die Schnur die wir eingearbeitet haben war Ok.
Das sie aber bei uns beiden Reisst ist schon Komisch !
Angeln seit Jahren so und haben noch nie Probleme damit gehabt !


bis bald Adrian
jara27
Willkommen
fische auch nur Leiten "super Cat" habe bisher keine Probleme.

Ich verwende auch die "super Cat" 0,20 in Norwegen.

Bin sehr zufrieden.

bis bald
Erwin
Mutz
Willkommen

Ich ( wir 15 Mann) fischen seit Jahren, nach ausprobieren unzähliger Schnüre,
die Leitner weiß 0,50 und hatten nie Probleme mit ihr.

Preis - Leistung top, da lass ich nichts drüber kommen.

Zum Problem, anschlag Schnur ab, Kurzfassung:
KNALLEFEKT, Schnur zu dünn - Ruten zu kräftig.
( Nehmt eine Spinnrute -190 g dazu 0,40 Leitner und dann knallt nichts mehr).

RUTE - ROLLE - SCHNUR - FORFACH - HAKEN
sollten halt schon zusammenpassen.

bis bald Mutz
wallerlexi
Ich bin auch nach einigen Schnüren bei der Leitner Universe in Weiß hängengeblieben.
Beim Bootsfischen und Spannen ist die Weiße durch ihre Sichtigkeit im Vorteil. Vor allem, wenn man nachts neu spannt und durch die anderen Schnüre fahren muß.

Bis jetzt hatte ich keinerlei Probleme mit der Schnur.
Ich fische die 0,60er, die aber einen wirklichen Durchmesser zwischen 0,70und 0,85mm hat. Je nach Mess-Stelle oder Messart.
Ralf
Willkommen
habe auch die Universe in Weiß und bin auch sehr zufrieden damit.

auf meinen multis habe ich noch die raptor drauf die mich bis jetzt auch noch nie enttäuscht hat!!!
horstlieder
Hallo Dennis, Willkommen
fische schon längere Zeit auf Waller und immer
mit Hauptschnur u. Vorfach der Firma Leitner. Habe noch nie Abrisse
gehabt, muß natürlich auch sagen das alles zueinander passen sollte,aber
da gehe ich eigentlich auch von aus.

Gruß
Horst bis bald Augenzwinkern
Kevin
Hallo zusammen,

in meinem Freundekreis, einschließlich meiner Person, fischen wir teilweise seit über 10 Jahren mit Leitnerschnüren der Stärken 0,30 mm - 0,60 mm.
Dabei ist die Schnur nicht nur beim Wallerfischen im Einsatz.

Mongolei - Huchen, Ägypten - Nilbarsch, Italien/Spanien/Italien/Frankreich/Kasachstan - Wels, Kanada/Russland - Lachs, etc. Die Liste wäre noch ausbaufähig...

Die Schnur hat uns noch nie enttäuscht Applaus !!!
tomcat
Zitat:
Original von Adrian
Willkommen

Nachtrag zu meinen Beitrag :

Haben Die Schnur gespleisst in der mitte war die weisse 40er eingearbeitet und war ca. 2,50 m lang und auch genau da ist sie gerissen in der mitte !
30er No Name dann 40er ( Leitner ) zum Schluss ca. 30m 70er Spro XXX Als Schlagschnur .
Die Schnur die wir eingearbeitet haben war Ok.
Das sie aber bei uns beiden Reisst ist schon Komisch !
Angeln seit Jahren so und haben noch nie Probleme damit gehabt !


bis bald Adrian


Willkommen Adrian ,

nochmal zu deinem Nachtrag , als Anregung zum Nachdenken und nicht als Angriff zu verstehen :
Was soll diese Stückelei ??? Das Gerät sollte ohne Schwachstellen zusammengestellt sein . Eine 50er Leitner durchgehend (ich verwende nur 60er ) und es hätte gepasst . Auch von der Speliesserei halte ich nichts , aber das ist ein anderes Thema . Bei der Zusammnenstellung der Schnur , hätte es bei einem richtig Dicken vermutlich eh gekracht . Und warum 3 x anschlagen ? Ich setze nur einen weiteren Anhieb , wenn ich nicht sicher bin , daß der erste gesessen hat . Bei guten Haken und ausreichend kräftigen Ruten sitzt normalerweise der erste Anschlag .
Stefan25
Willkommen @all

also ich habe mir vor genau die leitner (40er) super cat zugelegt für spanien, und bin super zufrieden damit. Daumen hoch Augenzwinkern

habe ein fisch von 2,10m und ein haufen fische so zw. 1,50m - 1,70m großes Grinsen

ein mal leitner immer leitner rofl rofl


bis bald
gruß stefan

Prost drink Prost
Stefan25
Willkommen

vor genau ein jahr hatte ich mir die leitner zugelegt rauchen

scheiß... drink drink drink


bis bald
gruß stefan

Prost drink Prost
Leopold
hi dennis,

ob die leitner jetzt DIE super schnur schlechthin ist, keine ahnung, es gibt sicher auch andere fabrikate
die top sind.
auf alle fälle ist die leitner ihr geld wert. nach über 10 jahren kann ich mich nicht daran erinnern jemals
einen fisch durch schnurbruch verloren zu haben. und ich bin keiner der ständig neue schnüre
drauf macht. ich fische meine schnüre 2 saisonen, dann spule ich sie andersrum auf und fische sie noch mal 2 saisonen.

an alle die gerne an ihren montagen rumstückeln und da und dort was reinspleisen, aus welchen gründen auch immer...
versucht es einfach mal auf die einfache art, und ihr werdet viel, viel weniger probleme haben und genau so viele
fische fangen.
DennisP
Willkommen ,

wie schaut es denn mit dem oben besagten bzw. besser gefragtem Aufribbeln der Schnüre aus? Sollte eine gute gelochtene nicht normalerweise so eng wie möglich geflochten sein, um dieses dann zu verhindern? Da mach ich mir auch son bissel Gedanken drum...
Adrian
Willkommen

Ganz weg bin ich ja nicht von der leitner habe im märz 08`mir
ne rolle 40er gegönnt und zwei Spulen damit bestückt ! rauchen

Q tomcat:

Wollen halt soviel Schnur reserve wie möglich drauf haben deswegen
die Stückelei . Hatten halt pech gehabt damals !

Und mit dem 3 maligen anschlagen , hatten damals ein paaar Fehlbisse gehabt da waren wir beide ein bisschen wüterich böse sonst schlagen wir auch boss 1- 2 mal an.

Ps .: Wie Gesagt hatten wir seit dem keine Abrisse mehr .

Wir wurde auch gesagt das es 2 Arten von Leitner Gab !

Q DennisP.:

Die Stücken sehn wir uns immer an bevor wir sie Einspleissen

bis bald Adrian
Wallerpaule
Willkommen Dennis,

ich habe mittlerweilen einige Schnüre ausprobiert, u.a. Gigafish, Raptor, Whiplash, etc. und auch sog. "No Name"-Produkte, bei letzteren hatte ich bittere Schnurbrüche ;-(

Hängen geblieben bin ich nun bei der Leitner Supercat (0,60 / 0,50 in grün). Die Tragkraftangaben der Fa. Leitner sind schon extrem (0,60er über 107 kg). Diese Schnüre haben sog. ISO-Standard: Was das genau heisst, weiß ich nicht. Jedoch habe ich gelesen, dass die Schnüre Stichprobenartig bei der Fabrikation auf die angegebenen (linearen) Tragkraftangaben geprüft werden. Spleissen u.a. Mätzchen (siehe Adrian) sind bei der 0,60er nicht mehr notwendig - selbst bei einem normale Knoten am Wirbel (wo sich die Tragkraftwerte nach Expertenmeinung noch einmal halbieren) wird halten - davor bricht jede Rute bzw. gibt jede Rolle ihren Geist auf.

Der wahre Durchmesser der 0,60er Schnur liegt bei ca. 0,85 - 0,90 - daher benötigt man hier schon wirklich große Rollen (Stationär oder besser Multi), jedoch ist dieser Durchmesser mit diesem Geflecht auch hier ein Garant für Abriebfestigkeit!

Dann bleibt da noch das Geflecht, dass Du als subjektiv "locker" empfindest: Beschichtete Schnüre, wie zB die Gigafish, wirken im ersten Moment enger geflochten. Diese Beschichtung geht aber mit der Zeit verloren und dann gehen die Schnüre richtig auf im Wasser. Danach passt die Schnur ev. nicht mal mehr auf die Spule. Die Leitner-Schnüre sind bei mir mir minimalst aufgequollen (nach dem ersten Wasser-Kontakt) - das war´s dann aber.

Schließendlich ist es nach einigen Versuchen, die "beste" Schnur meiner Meinung dzt. auf dem Markt. Die "neue" Fireline habe ich mir bei Kai in Passau auf meine Spinne spulen lassen - dieses enge Geflecht hat mich optisch glatt weg umgehauen. Die Praxis wird zeigen, ob sie sich behaupten kann. Wenn ja, dann wäre dies eine Alternative für mich.

@Adrian: Wie Tomcat richtig bemerkte ist ein dreifacher Anhieb vollkommen unnötig. Bei den meisten Montagen hängt der Fisch sowieso nach dem Anbiss. Ein zweiter gefühlvoller Anhieb reicht zur Genüge!!!!!!!!! JEDOCH: Beim Anhieb muss die Schnur komplett auf Spannung sein zum Fisch. Wenn dies nicht der Fall ist und Du schlägst den Fisch bei halb gespannter Schnur an und dass ev. noch drei mal, reisst Du JEDE Schnur, die es am Markt gibt, ab. Wenn die Schnur auch noch gespleisst wird, ist es sowieso ganz aus...

LG

Wallerpaule