llcatlfishll
Zitat: |
Original von Binsel
Forummitglieder
nicht böse sein ist nur ein Scherz
Jetzt die Tatsachen:
Ein 2 m Waller frist im Schnitt sein Körpergewicht
also also ca. 100 Pfund im Jahr, das sind Pro Tag im Schnitt nur 137 Gramm
Das sind ca. 100 % seines Körpergewichts
Ein Kormoran hat ein Durchschnittsgewicht von 5 Pfund und frist pro Jahr ca. 360 Pfund Fisch wohlgemerkt
Das sind pro Tag fast 1 Pfund Fisch
Das sind ca. 7200 % seines Körpergewichts
Wer frist hier wohl die Gewässer leer
|
|
hallo pinsel,
diese Theorie hab ich schon in der aktuellen Ausgabe von der FISCH&FANG und in Stefan Seuß ´s Buch gelesen.
Ich möchte diese Theorie nicht in Frage stellen, aber..............
Wie kann man feststellen wie viel ein Waller (in seiner NATÜRLICHEN Umgebung) pro Jahr frisst??
Oder sind das nur Schätzungen?
Ich glaube allerdings auch, das der Wels nicht mehr frisst, als wie oben angegeben.
der_max
Zitat: |
Original von Binsel
Ein 2 m Waller frist im Schnitt sein Körpergewicht
also also ca. 100 Pfund im Jahr, das sind Pro Tag im Schnitt nur 137 Gramm
Das sind ca. 100 % seines Körpergewichts
|
|
Die Quelle würde mich als Fischbiologen auch interessieren. Woher hast du das? Gibts eine "richtige" Quelle?
Gruß Max
Spydereier

nicht schon wieder eine anti Cormorandebatte, der Vogel würde gar nicht auffallen wenn der
Oberräuber
nicht seine Finger im Spiel hätte.
der_max
Danke Dir! Allerdings wird da nur auf Knausenberger verwiesen. Hab das Buch momentan nicht zur Hand um nachzuschauen auf wen er sich bezieht. Kann das vielleicht jemand von euch machen?
Danke Gruß Max
spike

da steht aber auch Zitat :
Dabei berufe ich mich auf Zahlenmaterial von wissenschaftlich ausgearbeiteten teichwirtschaftlichen Büchern und Artikel aus Fachzeitschriften, verfasst von Teichwirten und Biologen !
Also hat man sich da wohl nicht nur auf ein Buch bezogen
köfihunter
wo viele räuber sind, müssen auch genug beutetiere sein!
der_max
Das habe ich schon gelesen. Aber die einzig erwähnte Quelle war Knausenberger. Sich nur "auf Zahlenmaterial von wissenschaftlich ausgearbeiteten teichwirtschaftlichen Büchern und Artikel aus Fachzeitschriften" zu berufen ohne diese auch zu nennen ist streng genommen eine Urheberrechtsverletzung. Mir ist das soweit egal, die Quellen würden mich nur interessieren um mir das ganze genauer anzuschauen und auch die Umstände der Studie zu erfahren.
Gruß Max
spike

dann musste mal den Herr Merkel anschreiben und fragen der wird dir da bestimmt helfen können da er ja den Bericht geschrieben hat
Raphael
2009 hat ein User aus dem Forum einen Vortrag dazu in seinem Angelverein gehalten unter Angaben von Quelle. Wir hatten zu der Zeit auch eine Diskussion darüber hier im Forum. Es müsste was zu finden sein.
Vielleicht kann der Falk helfen.
schnorchel
Zitat: |
Original von der_max
Die Quelle würde mich als Fischbiologen auch interessieren. Woher hast du das? Gibts eine "richtige" Quelle?
Gruß Max |
|
du bist Fischbiologe? Deine Ausführungen zum Thema würden mich sehr interessieren. Es gibt ja ein paar wissentschaftlich belegte Studien zum Thema.
PS: den Tröt hab ich jetz nich durchgelesen aber mach ich irgendwannn..............
der_max
Zitat: |
Original von spike
dann musste mal den Herr Merkel anschreiben und fragen der wird dir da bestimmt helfen können da er ja den Bericht geschrieben hat
|
|
Vielleicht meldet er sich ja noch zum Thema. Würde mich freuen!
Zitat: |
Original von Raphael
2009 hat ein User aus dem Forum einen Vortrag dazu in seinem Angelverein gehalten unter Angaben von Quelle. Wir hatten zu der Zeit auch eine Diskussion darüber hier im Forum. Es müsste was zu finden sein. |
|
Das Thema habe ich jetzt nicht gefunden. Habe aber ehrlich gesagt auch nicht lange gesucht

War grad eine Woche am Proben sammeln und bin etwas geschafft
Zitat: |
Original von schnorchel
Deine Ausführungen zum Thema würden mich sehr interessieren. Es gibt ja ein paar wissentschaftlich belegte Studien zum Thema. |
|
Bin grad auf der Suche nach allen greifbaren Publikationen zum Thema. Die Meinungen gehen ja doch etwas auseinander..
Gruß Max
Philipp87

!
Die Köder die so manche leute hier nehmen von 50-60cm oder karpfen von 5oog fressen sie doch aber auch oder greifen sie die nur an? denn dann würde es mit den 100 und paar zerquetschten grammis nicht hinne kommen! verstehe ich net wirklich.sorry
Florian F.
Servus Phillip, das was oben geschrieben steht ist dann der theoretische Schnitt!
Das heisst auch wenn er größere Beute macht dass er dann nicht viel mehr braucht! und bis diese erst halbwegs verdaut ist! braucht er auch nichts anderes! wenn mal in der Woche ein Fisch mit 1000Gramm dabei ist! braucht er ne Woche nichts bis er wieder frisst
verstehst?
Unter anderem ist auch der Waller ein besserer Nahrungsverwerter als ein Hecht oder Zander!
mfg
Philipp87

flov!
So habe ich mir das auch schon vorgestellt ,könnte man doch vergleichen wie beim krokodiel oder? naja zumindest ist nun klar warum es so schwierig ist den fisch nachzustellen denn man weis nie wirklich wann er frisst.denke ich mir so
Rotax123
ich habe ein par daten aus dem buch Der Wels von Joef Mihalik
ein wels von 4-5kg gewicht braucht 6,2kg futter um 1kg an körpergewicht zu zulegen, zum vergleich bei gleichem körpergewicht raucht hecht 8,8kg futter und der zander 5,1kg also liegt der wels irgendwo in der mitte.
jetzt noch der einfluss der temp auf verdauen ein vollgefressener wels mit Plötzen braucht bei 5°C 206std, 10°C 86std, 15°C 49stdin
das sind jetzt alles angaben aus teichwirtschaft, trotzdem denke ich wie hier geschrieben würde wiviel das er im jahr frisst glaube it fast unmöglich zu sagen oder auszurechnen da die temperaturen und narungsangebot nicht jedes jahr gleich sind, jedoch steht hier bis 3 lebensjahr 1kg gewichtzunamme pro jahr in speterem alter 2-3kg pro jahr
wenn ich das so rechne grobgesagt bei max 3kg gewichtzuname im jahr wäre das um die 18kg fischfutter im jahr unter bessten bedinungen.
übrigens kennt jemmand das buch und wie findet ihr das buch?