frettchenpit
Hallo,wer kennt die Luftballon-Montage ?
Kann mir nicht wirklich was darunter vorstellen
Gruß Pit
Aalfreak
Moin Pit!
Du brauchst dazu einen XXXL-Waller-Luftballon; den füllst Du mit Helium und alles weitere zeigt Dir das Bild.
Gruß!
Capitano
Beim Thunfischen verwenden wir eine Luftballon-Montage:
Ca 4-5m langes Vorfach, dann wird ein Luftballon aus dem Spielzeugladen
aufgeblasen und mittels ganz normalem Gummiringerl an der Hauptschnur
anstatt einer Pose angebunden.Beim Biss wird der Ballon soweit unter Wasser gezogen bis das Gummiringerl reisst und der Ballon aus dem Wasser hochschiesst.
Haben wir von einem Profi so gelernt: Andy Gutscher
Ob du sowas meinst?
spitzi
Zitat: |
Original von Aalfreak
Moin Pit!
Du brauchst dazu einen XXXL-Waller-Luftballon; den füllst Du mit Helium und alles weitere zeigt Dir das Bild.
Gruß! |
|
Das ist aber die Drachenplanermontage?

oder hängt da ein Heißluftballon dran?
Schmittel
So hier mal eine Zeichnung die es ein wenig erklärt
Konnten mit dieser Montage schon einige Waller fangen.
Wurde mit der 2 Rutentechnik ausgeworfen. Bleigewicht 300 - 500gr
Köderfisch sollte natürlich nicht tot sein.
Probleme gab es mit der Montage auch da sich der Waller nicht immer selbst hakt.
Ist natürlich gut an Seen an denen das Boot verboten ist.
Ich habe auch teilweise 0,5 l PET Flaschen benutzt da diese auf dem Wasser nachts nicht auffallen.
Hoffe ich konnte helfen. Bild ist natürlich nicht perfekt. Gruss
waller- kalle
Hallo,
die von Jonas im zweiten Bild gezeigte Montage ist eigentlich die klassische Luftballonmontage beim Wallerfischen und wird an Flüssen wie z. B. am Neckar schon seit 20 Jahren sehr erfolgreich gefischt.
Grüße Waller- Kalle
Catfish87
Was hat diese Montage denn für Vorteile und Stärken gegenüber einer verankerten Posenmontage?
MfG Alex
Jürgen68
Keiner fährt dir durch die Schnur. Oder Boje ist verboten oder, oder ...
Oder wie meinst das mit der Posenmontage?
frettchenpit
Hallo,danke für eure Antworten, werde die Montage bei uns im See mal testen
Gruß Pit
waller- kalle

,
für ein stehendes Gewässer musst Du die andere Variante wählen, die Jonas in seinem ersten Bild gezeigt hat.
Grüße Kalle
Sigi
Zitat: |
Original von Jürgen68
Keiner fährt dir durch die Schnur. Oder Boje ist verboten oder, oder ...
Oder wie meinst das mit der Posenmontage? |
|

Jürgen,
Alex meint bestimmt das statt dem Stein ein schweres Blei in den Boom eingehängt wird, das liegt am Grund und wenn man jetzt Schnur frei gibt kommt der Schwimmer an die Oberfläche.
So kannst du die Montage am Fluss auswerfen und den Köder doch am gewünschten Platz halten, ohne das die der Schwimmer an das Ufer läuft.
Das habe ich hier an der Donau früher oft gemacht, als ich noch vom Ufer aus fischte.
Hoffentlich habe ich es so erklärt das du es verstehst.
Den Luftballon würde ich am See auch so wie auf Bild 1 einsetzen, oder einfach von Wind in den See treiben lassen.
Catfish87
Zitat: |
Original von Sigi
Zitat: |
Original von Jürgen68
Keiner fährt dir durch die Schnur. Oder Boje ist verboten oder, oder ...
Oder wie meinst das mit der Posenmontage? |
|
Jürgen,
Alex meint bestimmt das statt dem Stein ein schweres Blei in den Boom eingehängt wird, das liegt am Grund und wenn man jetzt Schnur frei gibt kommt der Schwimmer an die Oberfläche.
So kannst du die Montage am Fluss auswerfen und den Köder doch am gewünschten Platz halten, ohne das die der Schwimmer an das Ufer läuft.
Das habe ich hier an der Donau früher oft gemacht, als ich noch vom Ufer aus fischte.
Hoffentlich habe ich es so erklärt das du es verstehst.
Den Luftballon würde ich am See auch so wie auf Bild 1 einsetzen, oder einfach von Wind in den See treiben lassen. |
|
Genau das meine ich
Diese Posenmontage hat einen riesen Vorteil:
Man kann den Stein am Seaboom PER HAND auswerfen und dann die Posenmontage raus ziehen!
Einen zweiten Stein mit so nem "austausch-Seaboom" in die Hauptschnur einhängen und somit die Hauptschnur absenken. Dann kann sich kein Treibgut oder so sammeln
PS: ich rede hier ja jetzt vom Fließwasser.
Aber ich würde der Luftballonmontage die Merkelmontage auf alle Fälle vorziehen (wenn keine Boje erlaubt ist oder ich nicht ans andere Ufer komme).
Ich fische am See/Altrhein nur so:
Hotspot in der nähe des anderen Ufers = Abspannen ans andere Ufer
Hotspot im Freiwasser = Boje- oder Merkelmontage
Im Fließwasser:
Stockmontage im Buhnenfeld
U-Pose eigentlich überall
Verankerte Posenmontage im Strömungsschatten des Rhein bis hin zur Hauptströmung
Sideplanermontage
MfG Alex
waller- kalle

,
das kannst Du mit dieser Tschechenmontage, so wie sie früher mal genannt wurde nur dort machen wo Du viel Deiner Hauptschnur übers Wasser legen kannst.
Wenn jedoch ständig Boote fahren dann ist die Luftballonmontage die bessere Wahl.
Auch kann ich in leichter Strömung die Position des Köders verändern in dem ic Schnu gebe und den Köfi weiter flussabwärts treiben lasse.
Grüße Kalle
frettchenpit
Hallo,
werde beide Varianten testen - wie Bild 1 zeigt , ist für mich eine top Montag
bei uns am See , kannte diese Art bisher nur mit Tischtennisball
Gruß Pit
wallerchris94
aber was ist wen ich im see mit nem Boot auslegen kann dan ist doch ne boje besser da ich in köder nähe weniger schnurr verwende oder was meint ihr..??
lg
Aalfreak
aalso isch denk scho, dass a stairmarka mit a bojemontasch bescha klarkommt.
da is wenga klumpat drann und als gscheida stairmarka fischt ma ee nix andres als boje.
aba rescht hatta da chris.
wenga schnurr is im wassa, solang ka nerviga bootsvakehr aufm wassa is.
Ick hoffe, daß ick den Dialekt so einigermaßen getroffen habe.
Gruß!
frettchenpit
Mit der Boje kann ich leider nicht Fischen, da die Neugier der"Preissn"einfach zu groß ist,dann wird hingerudert und an der Boje gezogen und gezupft da bekomme ich die Kriese.Mit der anderen Montage habe ich keine Probleme mir der Neugier,und ich meine Ruhe.
Pit