lasnik
Servus liebe Wallergemeinde,
ich hoffe ein paar von euch können mir bei einem Unterfangen helfen, das eine kleine Herrausforderung für mich darstellt.
Ein sehr guter Bekannter von mir hat eine seiner Kiesgruben an einen Angelverein verpachtet. Seit dem 01.01.2012 ist der Vertrag ausgelaufen da sich der Angelverein aufgelöst hat.
Jetzt ist da ein schönes Angelgewässer, das nicht mehr bewirtschaftet wird und wir haben uns gedacht, versuchen wir da einen Wallerbestand anzusiedeln.
Ich habe häufig schon an dem See gefischt und der Bestand sieht wie folgt aus:
Dichter Bestand an Hechten, viele kleineren Barschen (10-15cm), Moderlieschen, Rotaugen, Brassen(pflanzen sich kaum fort sind aber viele große vorhanden), genau das gleiche bei den Karpfen und den Schleien..Auch gibt es einen Altbestand an Aalen. Es wurden vor ne ewigkeit mal 5 kleine Waller besetzt und vor 6 Jahren einer mit 1,65m entnommen-das war der einzige der gefangen wurde. Nachwuchs gab es keinen.
Der See ist knapp einen Hektar groß, Badewannenprofil, bis 12 Meter tief. In den Ecken gibt es einige flachere Bereiche. Es liegen 2 versunkene Bäume im Wasser.
Jetzt zu meinen eigendlichen Fragen:
Wie kann ich dort einen guten Wallerbestand aufziehen? Ich weiß man kann das
nicht pauschal für jedes Gewässer sagen aber habt ihr ein paar Tips? Ich könnte Waller von 15cm-20cm und angefüttertet Wallerbrut besorgen.
Welche Möglichkeiten habe ich außerdem den Wallern gute Laichgebiete zu schaffen, damit sie sich nachhaltig fortpflanzen können?
Vielen Dank im Vorraus - Lasnik
ich hoffe ein paar von euch können mir bei einem Unterfangen helfen, das eine kleine Herrausforderung für mich darstellt.
Ein sehr guter Bekannter von mir hat eine seiner Kiesgruben an einen Angelverein verpachtet. Seit dem 01.01.2012 ist der Vertrag ausgelaufen da sich der Angelverein aufgelöst hat.
Jetzt ist da ein schönes Angelgewässer, das nicht mehr bewirtschaftet wird und wir haben uns gedacht, versuchen wir da einen Wallerbestand anzusiedeln.
Ich habe häufig schon an dem See gefischt und der Bestand sieht wie folgt aus:
Dichter Bestand an Hechten, viele kleineren Barschen (10-15cm), Moderlieschen, Rotaugen, Brassen(pflanzen sich kaum fort sind aber viele große vorhanden), genau das gleiche bei den Karpfen und den Schleien..Auch gibt es einen Altbestand an Aalen. Es wurden vor ne ewigkeit mal 5 kleine Waller besetzt und vor 6 Jahren einer mit 1,65m entnommen-das war der einzige der gefangen wurde. Nachwuchs gab es keinen.
Der See ist knapp einen Hektar groß, Badewannenprofil, bis 12 Meter tief. In den Ecken gibt es einige flachere Bereiche. Es liegen 2 versunkene Bäume im Wasser.
Jetzt zu meinen eigendlichen Fragen:
Wie kann ich dort einen guten Wallerbestand aufziehen? Ich weiß man kann das
nicht pauschal für jedes Gewässer sagen aber habt ihr ein paar Tips? Ich könnte Waller von 15cm-20cm und angefüttertet Wallerbrut besorgen.
Welche Möglichkeiten habe ich außerdem den Wallern gute Laichgebiete zu schaffen, damit sie sich nachhaltig fortpflanzen können?
Vielen Dank im Vorraus - Lasnik