Der Bunti
Moin an alle Freaks und Wallernarren ;-)
Ich schlage mich seit geraumer Zeit mit folgender Problematik herum:
Ich stelle seit Anfang 2011 in einem kleinen Fluß in Oberfranken ausschließlich dem Waller nach und im vergangedas vergangene Jahr war in dieser Hinsicht ein wahrer Burner - konnte einige Welse über einen Meter fangen, an deren Spitze 1,64m bislang die Führung verteidigt. Wider allen Erwartungen hat sich der Run vom letzten Jahr bisher 2012 nicht fortgesetzt :-(
Zu meinem Gewässer: Wie schon erwähnt ein kleiner Fluß mit bis zu 20 Meter Breite und einer durchschnittlichen Tiefe von 1,5 - 1,8 Meter. Es gibt einige "Frühjahrshochwasserlöcher" und Vertiefungen in Außenkurven bis auf 4,5 Meter (welche bisher allerdings nicht so viel Fisch zutage befördert haben). Die Strömung ist eher mäßig, so daß wir uns auch über ein paar flache Buchten mit Teichroosenbestand freuen können.
Unser Welsbestand erlebt seit einigen Jahren eine wahre Explosion und fänge zwischen 1,5 und 1,7 Metern werden jedes Jahr von diversen Vereinsabschnitten berichtet.
Ich experimentiere seit eineinhalb Jahren mit den unterschiedlichsten Methoden von Spannmontagen über U-Posen, Kalmare, verschiedene Köder in verschiedenen Tiefenbereichen usw, habe aber sämtliche Fische im letzten Jahr an der U-Pose überlistet. Wie gesagt klappt das dieses Jahr überhaupt nicht - lediglich im April durfte ich zwei Waller mit ~1,2 Meter auf die Abhakmatte legen.
Da unser Gewässer nicht so viel Fisch beherbergt, daß man aus Erfolg und Nichterfolg gewisse Regelmäßigkeiten für Strategien herausfiltern kann, bleibt mir nur, anzunehmen, daß meine Erfolge von 2011 rein dem Zufall entsprungen sind, was gelinde ausgedrückt schon sehr frustrierend ist...
Daher meine Frage an Euch: Wie gehe ich mit solch kleinen Gewässern um? Wo gibt es vielleicht Tricks, die mir bisher nicht vor Augen gekommen sind und wie groß ist die Gefahr, Fische dauerhaft durch Schlauch- Und Belly Boat-Einsatz vom Fangplatz zu vertreiben usw...
Dank Euch herzlichst für Eure - hoffentlich - zahlreichen Antworten.
Cheers, der Bunti
Ich schlage mich seit geraumer Zeit mit folgender Problematik herum:
Ich stelle seit Anfang 2011 in einem kleinen Fluß in Oberfranken ausschließlich dem Waller nach und im vergangedas vergangene Jahr war in dieser Hinsicht ein wahrer Burner - konnte einige Welse über einen Meter fangen, an deren Spitze 1,64m bislang die Führung verteidigt. Wider allen Erwartungen hat sich der Run vom letzten Jahr bisher 2012 nicht fortgesetzt :-(
Zu meinem Gewässer: Wie schon erwähnt ein kleiner Fluß mit bis zu 20 Meter Breite und einer durchschnittlichen Tiefe von 1,5 - 1,8 Meter. Es gibt einige "Frühjahrshochwasserlöcher" und Vertiefungen in Außenkurven bis auf 4,5 Meter (welche bisher allerdings nicht so viel Fisch zutage befördert haben). Die Strömung ist eher mäßig, so daß wir uns auch über ein paar flache Buchten mit Teichroosenbestand freuen können.
Unser Welsbestand erlebt seit einigen Jahren eine wahre Explosion und fänge zwischen 1,5 und 1,7 Metern werden jedes Jahr von diversen Vereinsabschnitten berichtet.
Ich experimentiere seit eineinhalb Jahren mit den unterschiedlichsten Methoden von Spannmontagen über U-Posen, Kalmare, verschiedene Köder in verschiedenen Tiefenbereichen usw, habe aber sämtliche Fische im letzten Jahr an der U-Pose überlistet. Wie gesagt klappt das dieses Jahr überhaupt nicht - lediglich im April durfte ich zwei Waller mit ~1,2 Meter auf die Abhakmatte legen.
Da unser Gewässer nicht so viel Fisch beherbergt, daß man aus Erfolg und Nichterfolg gewisse Regelmäßigkeiten für Strategien herausfiltern kann, bleibt mir nur, anzunehmen, daß meine Erfolge von 2011 rein dem Zufall entsprungen sind, was gelinde ausgedrückt schon sehr frustrierend ist...
Daher meine Frage an Euch: Wie gehe ich mit solch kleinen Gewässern um? Wo gibt es vielleicht Tricks, die mir bisher nicht vor Augen gekommen sind und wie groß ist die Gefahr, Fische dauerhaft durch Schlauch- Und Belly Boat-Einsatz vom Fangplatz zu vertreiben usw...
Dank Euch herzlichst für Eure - hoffentlich - zahlreichen Antworten.
Cheers, der Bunti