Diox
Hallo Gemeinde,
bei mir ist die Verwirrung groß wie ich einen Köderfisch richtig anködern soll. Wie ich die Montagen richtig binde weiß ich nun aber bei den Fischen bin ich verwirrt.
Gewässer geht es immer um Fließgewässer: Rhein, Lahn und Po es ist also Strömung vorhanden. Zwar unterschiedlich stark aber doch nicht zu verachten.
Im besonderen geht es mir um den Sitz der Haken wo diese sitzen sollen. Ich gehe dabei immer von einem Einzelhaken und einem Drilling aus. Ich hoffe ihr könnt was erkennen und versteht was ich meine.
Ich möcht mich bei allen bedanken die sich die Mühe machen zu antworten, die Suchfunktion hat nicht das optimale gebracht und mich eher verwirrt. Danke!
Welscatcher
Bei einer Bojenmontage oder Stockmontage ködere ich den Fisch wie in Bild 3 an. Bei einer Steinmontage kommt zuerst der Drilling an die Rückenflosse und danach der Einzelhaken hinten am Schwanz rein. So ist es m.M. nach perfekt
Diox
Zitat: |
Original von Welscatcher
Bei einer Bojenmontage oder Stockmontage ködere ich den Fisch wie in Bild 3 an. Bei einer Steinmontage kommt zuerst der Drilling an die Rückenflosse und danach der Einzelhaken hinten am Schwanz rein. So ist es m.M. nach perfekt |
|
Aber du nutzt den Einzelhaken auch als Führungshaken, also als oberen auf der Montage?
welsle
Hi,
bei stehenden Gewässern ködere ich alle Fische wie auf Bild 3 an (auch bei der U-Pose). Hört sich komisch an, funktioniert aber ohne Probleme. In der Strömung ködere ich die U-Pose folgendermaßen an: Einzelhaken in Nase, bzw. Maul und den Drilling in die Afterflosse. Einzelhaken in Schwanz und Drilling in Brustflosse funkt auch. Bei der Stockmontage ködere ich an wie bei der U-Pose. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, aber deine Zeichnungen passen und so wirds auch gemacht.
Gruß
H-P
Diox
Ah das ist ja sehr interessant aber nur für mich um es zu verstehen, wenn ich am PO mit lebendem Köderfisch fischen sollte kann ich doch den Führungshaken nicht in die Nase machen da der Fisch doch sonst auf die Upose zuschwimmen würde und es zu einem Schnursalat kommen würde oder? Da ködert man ihn doch lieber so an das der Führungshaken im Schwanzbereich ist und er von der U-Pose wegschwimmt.
welsle
Geb ich dir zu 100% recht. Allerdings probierten wir es auch mit dem Führungshaken in der Nase und hatten keine Verwicklung. Ich glaube, dass die Fische in die Strömung stehen und dort verweilen. Bei stehenden Gewaässern finde ich die Rüchenköderung an der u_pose gut, weil der Fisch immer probiert senkrecht zu stehen und somit ordentlich Rabatz macht. Probier´s einfach aus.
Wünsch dir viele Dicke !!
Gruß
H-P
DaWeiß

viel Spaß bei lebendem köderfisch in der Strömung und führungshaken im Schwanz.
Andersrum wird ein Schuh draus...
Selbst beim abspannen in der Strömung wirst mit einzelhaken im Maul und Drilling afterflosse besser fahren.
Diox
Zitat: |
Original von DaWeiß
viel Spaß bei lebendem köderfisch in der Strömung und führungshaken im Schwanz.
Andersrum wird ein Schuh draus...
Selbst beim abspannen in der Strömung wirst mit einzelhaken im Maul und Drilling afterflosse besser fahren.
|
|
Hallo,
also ist es deiner Meinung nach egal ob lebender oder toter Köderfisch, der Einzelhaken sollte immer in der Nase sitzen?
Meine bedenken waren dann ja nur das er gegen die Strömung in das Vorfach schwimmt, daher die Frage.
Ich möcht mich bei allen aber für ihre Hilfe bedanken, man fühlt sich verstanden auch wenn man viel fragt das ist sehr cool!
Holzinger
Wenn ich eine U-Pose verwende, geht der Einzelhaken immer durch die Nase und der Drilling wird am After plaziert.
Beim Abspannen oder Bojenfischen mit geringer Strömung plaziere ich die Haken wie auf Bild 2 abgebildet. Hast du starke Strömung solltest du wie beim Fischen mit der U-Pose vorgenen (sonst geht das geflatter los).
Hatte so bislang noch keine Probleme.
Jürgen68
Ich machs mal kurz:
In der Strömung bei Festmontagen immer den Führungshaken ins Maul!
A) Stehen Fische in der Strömung immer mit Kopf in Strömungsrichtung (Aerodynamik)
B) Die Sauersoffversorgung ist für den Köder "suboptimal" wenn die Strömung von hinten gegen die Kiemen drückt!
Beim Driften mit der Strömung oder in srömungsberuhigten Bereichen ist es wieder anders!
PS: Gibt keinen Schnursalat, außer bei Karausche oder Meeräsche auf Grund, bei denen würde ich dann ein Mono nehmen!
PPS: Andererseits können auch gerade unkonventionelle Ideen oder Umsetzungen zum Erfolg führen!
Diox
Vielen vielen Dank für eure Mühe und Zeit, nun ist es mir klar!
Jürgen68
Kein Problem, gern geschehen!