Peter61
aktuell existiert bei allen Versionen des Internet Explorers von Version 6 bis
9 eine Sicherheitslücke, die auch schon aktiv im Netz ausgenutzt wird.
Die Sicherheitslücke kann ausgenutzt werden, wenn der Benutzer auf eine manipulierte Webseite gelockt wird. Es können allerdings auch seriöse Webseiten betroffen sein. Durch Aufrufen der Webseite im Internet Explorer wird der Schadcode ausgeführt.
Für die Sicherheitslücke existiert aktuell noch kein Patch von Microsoft.
Zur Abhilfe kann im Augenblick nur "Active Scripting" und "ActiveX" im Internet Explorer komplett deaktiviert werden. Durch diese Einstellung funktioniert aber die Mehrzahl der Seiten im Internet nicht mehr.
Alternativ kann ein anderer Browser zum Einsatz kommen. (Firefox, Opera, Google Crome).
Der Firefox Browser kann unter folgender URL heruntergeladen werden:
<http://www.mozilla.org/de/download/?prod...&os=win&lang=de>
Der Firefox Browser ist ein moderner, schneller und kostenloser Browser. Er kann durch zahlreiche Erweiterungen angepasst werden. Die Installation ist schnell und einfach, Lesezeichen aus dem Internet Explorer werden automatisch übernommen.
Die Firewall kann bei diesem Problem nur unzureichenden Schutz bieten, da es sich hierbei um einen sog. "0-Day-Exploit" handelt, also ein Ausnutzen des Fehlers für das es noch keine Verteidigung gibt. Eventuell kann das Ausbringen von Schadsoftware von der Firewall verhindert werden, aber dies ist nicht mit Sicherheit gewährleistet.
Besondere Vorsicht sollte man bei "unverlangt" zugesendeten Mails walten lassen die auf eine externe URL (Link) verweisen. Hier könnte es sich um den Versuch handeln, eine präparierte Webseite aufzurufen.
Bis zur Bereitstellung eines Patches seitens Microsoft sollte, wenn möglich, auf den Internet Explorer verzichtet werden.
9 eine Sicherheitslücke, die auch schon aktiv im Netz ausgenutzt wird.
Die Sicherheitslücke kann ausgenutzt werden, wenn der Benutzer auf eine manipulierte Webseite gelockt wird. Es können allerdings auch seriöse Webseiten betroffen sein. Durch Aufrufen der Webseite im Internet Explorer wird der Schadcode ausgeführt.
Für die Sicherheitslücke existiert aktuell noch kein Patch von Microsoft.
Zur Abhilfe kann im Augenblick nur "Active Scripting" und "ActiveX" im Internet Explorer komplett deaktiviert werden. Durch diese Einstellung funktioniert aber die Mehrzahl der Seiten im Internet nicht mehr.
Alternativ kann ein anderer Browser zum Einsatz kommen. (Firefox, Opera, Google Crome).
Der Firefox Browser kann unter folgender URL heruntergeladen werden:
<http://www.mozilla.org/de/download/?prod...&os=win&lang=de>
Der Firefox Browser ist ein moderner, schneller und kostenloser Browser. Er kann durch zahlreiche Erweiterungen angepasst werden. Die Installation ist schnell und einfach, Lesezeichen aus dem Internet Explorer werden automatisch übernommen.
Die Firewall kann bei diesem Problem nur unzureichenden Schutz bieten, da es sich hierbei um einen sog. "0-Day-Exploit" handelt, also ein Ausnutzen des Fehlers für das es noch keine Verteidigung gibt. Eventuell kann das Ausbringen von Schadsoftware von der Firewall verhindert werden, aber dies ist nicht mit Sicherheit gewährleistet.
Besondere Vorsicht sollte man bei "unverlangt" zugesendeten Mails walten lassen die auf eine externe URL (Link) verweisen. Hier könnte es sich um den Versuch handeln, eine präparierte Webseite aufzurufen.
Bis zur Bereitstellung eines Patches seitens Microsoft sollte, wenn möglich, auf den Internet Explorer verzichtet werden.