Rheinboards
Werte Gemeinde;
zurück von einer ereignislosen aber wunderschönen Welsnacht bei Vollmond eine Frage an die Technik-Jünger:
Ich befische ein sehr ausgedehntes Buhnenfeld an Vater Rhein- bei Schiffsverkehr ausgeprägte Strudel und kreisförmige Strömung wie am Meer...
Stromabwärts , ca 9.30 Uhr vom Buhnenkopf in ca.30 Meter Entfernung befindet sich ein 6 Meter tiefes Loch, wo ich unsere Freunde vermute
Also außerhalb der Wurfweite. Bootseinsatz ist ausgeschlossen!
Ich fische vom Buhnenkopf aus und setzte eine U-Posen/Steinmontage , ca 1,5 kg Stein mit zwei ca. 20 cm großen Luftballons als Auftriebskörper an einer 0,18mm Abreißleine vorne am Buhnenkopf in die starke Strömung, lasse diese soweit abtreiben bis ich an die Stelle komme an der ich fischen will, rucke kurz an der Rute , Abreißleine zum Ballon reißt, lasse meinen Stein zu Boden sinken und spanne die Montage. Soweit die Theorie
In der Praxis heute Nacht hat dies bei der ersten Montage problemlos funktioniert. Beim Setzen der zweiten Montage ist mir wiederholt beim Anrucken über der Absinkstelle sowohl die Abreißleine vom Ballon, sowie die Abreißleine vom Stein gerissen, so dass ich die U-pose mit Köder fleißig wieder einkurbeln konnte, Steine und Luftballons neu binden durfte und das mehrmals. Bei Dunkelheit kein Spaß.
Ich vermute dass ich die Stärke meiner Abreißleine zum Stein erhöhen muss. Ich benutze bisher 0.30 er Monofil, welches beim Auswerfen von ca 900 Gramm schweren Steinen bisher sehr gut funktioniert hat...
Meine Frage: Wer hat Erfahrungen mit dem Ausbringen einer ähnlichen Montage und kann mir Tips bzgl. Schnurstärke von Abreißleinen und Tragkraft von Luftballons geben...???
zurück von einer ereignislosen aber wunderschönen Welsnacht bei Vollmond eine Frage an die Technik-Jünger:
Ich befische ein sehr ausgedehntes Buhnenfeld an Vater Rhein- bei Schiffsverkehr ausgeprägte Strudel und kreisförmige Strömung wie am Meer...
Stromabwärts , ca 9.30 Uhr vom Buhnenkopf in ca.30 Meter Entfernung befindet sich ein 6 Meter tiefes Loch, wo ich unsere Freunde vermute

Ich fische vom Buhnenkopf aus und setzte eine U-Posen/Steinmontage , ca 1,5 kg Stein mit zwei ca. 20 cm großen Luftballons als Auftriebskörper an einer 0,18mm Abreißleine vorne am Buhnenkopf in die starke Strömung, lasse diese soweit abtreiben bis ich an die Stelle komme an der ich fischen will, rucke kurz an der Rute , Abreißleine zum Ballon reißt, lasse meinen Stein zu Boden sinken und spanne die Montage. Soweit die Theorie

In der Praxis heute Nacht hat dies bei der ersten Montage problemlos funktioniert. Beim Setzen der zweiten Montage ist mir wiederholt beim Anrucken über der Absinkstelle sowohl die Abreißleine vom Ballon, sowie die Abreißleine vom Stein gerissen, so dass ich die U-pose mit Köder fleißig wieder einkurbeln konnte, Steine und Luftballons neu binden durfte und das mehrmals. Bei Dunkelheit kein Spaß.
Ich vermute dass ich die Stärke meiner Abreißleine zum Stein erhöhen muss. Ich benutze bisher 0.30 er Monofil, welches beim Auswerfen von ca 900 Gramm schweren Steinen bisher sehr gut funktioniert hat...
Meine Frage: Wer hat Erfahrungen mit dem Ausbringen einer ähnlichen Montage und kann mir Tips bzgl. Schnurstärke von Abreißleinen und Tragkraft von Luftballons geben...???