sulu
hallo,bräuchte mal die meinung von wallerexperten.
ich halte eine 40 cm großen albinowels in meinem aquarium.
er ist der größte wels aus der ganzen brut.
sein fressverhalten und wachstum ist unglaublich.
vom 15.08.12 bis zum 20.10.12 ist er von 23cm auf 39cm gewachsen.
er ist kaum lichscheu und frisst mir aus der hand.
jetzt mein problem.
als ich das neue größere becken mit teichwasser befüllt habe sind warscheinlich krankheitserreger eigedrungen.
nach zwei tagen hat er das fressen eigestellt.
weiße pünktchen habe ich noch nicht gesehen.
der waller frisst nicht mehr und schwimmt nur gegen die scheibe.
vorsichtshalber habe ich am mittwoch mit malichitgrün behandelt.
gleichzeitig sind die ersten püncktchen zu erkennen.
donnnerstag noch mehr püncktchen trotz behandlung.
gestern dann die zweite behandlung.
aber es ist keine besserung zu erkennen und ich habe den eindruck die punkte werden mehr.die aktivität des fisches lässt auch nach.
bin ich zu ungeduldig oder mache ich etwas falsch?
(behandlung mit malachitgrün von kusuri .benutze ca 3ml auf 260l wasser alle 2 tage. 60% wasserwechsel vor den behandlungen.24 C wassertemp.)
Gelöschte Accounts
3ml? Ich kenne zwar jetzt nur die Dosierung von Punktol, aber dort wird für die Erstbehandlung 10ml auf 100l Wasser empfohlen. Das wären bei 260l Wasser 26ml Punktol.
Fahr am besten die Wassertemperatur noch weiter hoch. Denn den Erregen kannst nur im Schwärmerstadium bekämpfen und umso höher die WT umso schneller ist sein Lebenszyklus. Mit den Parasiten die der Fisch schon hat, muss er selbst klar kommen, da hilft kein Mittel mehr.
wallerjo
Das Krankheitsbild:
Der Fisch hat an den Flossen beginnend weißliche Pusteln von etwa 1 mm Größe. Bei stärkerem Befall sieht der Fisch aus wie mit Grieß bestreut, daher auch der Begriff “Weißpünktchen-” oder “Grießkörnchenkrankheit”. Bei sehr starkem Befall können die Pünktchen zu einer gelblichen Fläche zusammenwachsen. Die Fische scheuern sich und versuchen so den Parasiten los zu werden. Oft atmen sie auch heftig und zeigen ein deutliches Unwohlsein. Mit fortschreitender Krankheit werden die Fische apathisch und magern ab.
Die Behandlung:
[
U]ohne Medikamente[/U]
Ichthyophthirius ist ein Schwächeparasit, der bevorzugt gestresste und geschwächte Fische befällt. Daher sollte man zunächst für optimale Haltungsbedingungen sorgen und somit das Immunsystem der Fische stärken. Ein leichter Befall mit Ichthyophthirius ist so oft ohne Medikamente zu bekämpfen.:
Da die Schwärmer nach etwa 3 Tagen ohne Wirt absterben kann man bei leichtem Befall die Fische in einem extra Aquarium behandeln und nach einigen Tagen wieder ins alte Aquarium zurücksetzen. Das Hauptstadium dauert je nach Temperatur bis zu 20 Tage, daher wird beim Ausbruch von Ichthyophthirius empfohlen die Temperatur im Aquarium auf 30 - 34 Grad zu erhöhen. Diese Maßnahme hilft auch gegen die Schwärmer, die bei hohen Temperaturen absterben. Dabei darf die Temperatur nur langsam erhöht werden und sollte dann mindestens 10 Tage so hoch bleiben.
Dabei ist auf eine gute Sauerstoffversorgung und auf das Verhalten der Fische zu achten. Treten Probleme auf muß die Behandlung abgebrochen werden. Dazu muß man auch beachten, daß nicht alle Fische diese hohen Temperaturen vertragen. Bei Arten, die Salz gut vertragen kann man auch mit Salzbädern in einem extra Gefäß behandeln. Hierzu löst man 10-15 g Salz pro Liter Wasser und setzt die Tiere 20-30 Minuten ein. Dies dann 2x im Abstand von 2-3 Tagen wiederholen. Dabei immer die Tiere beobachten und sobald starkes Unwohlsein oder gar “umkippen” zu bemerken ist, die Behandlung sofort abbrechen. Eine Behandlungsmethode mit Salz im Haltungsbecken hat Renate Husman auf ihrer Seite sehr gut beschrieben.
[COLOR=red]mit Medikamenten[/COLOR]
Es gibt im Handel Medikamente der verschiedenen Hersteller gegen Ichthyophthirius.
Der Wirkstoff ist in der Regel Malachtitgrün oder Machalitgrünoxalat. Dieser Wirkstoff ist sehr lichtempfindlich, daher sollte auch wenn es auf der Packung nicht extra angegeben ist, während der Behandlung die Beleuchtung abgeschaltet werden. Die Dosierung erfolgt nach Herstellerangabe des jeweiligen Medikamentes. Einige Medikamente enthalten Kupfer, welches von Wirbellosen nicht vertragen wird. Wenn man diese Tiere im Aquarium hat, sollte das verwendete Medikament kein Kupfer enthalten, oder die Tiere müssen für die Zeit der Behandlung in ein anderes Aquarium umziehen. Alternativ ist es auch möglich sich Malachitgrünoxalat im Laborfachhandel oder der Apotheke zu besorgen.
Dosiert wird dann wie folgt: 1 g Malachitgrünoxalat in 1 l Wasser auflösen und davon 3-4 ml auf 100 l Wasser.
Die Behandlung dann noch 3x mit je 1 Tag Pause und der halben Dosis wiederholen. Bei sehr starkem Befall sollte auch bei den Folgebehandlungen die volle Dosis verwendet werden. Auch beim Einsatz von Medikamenten ist es ratsam die Temperatur zu erhöhen um den Entwicklungszyklus des Parasiten zu beschleunigen. Da die Entwicklungsdauer der Schwärmer etwa 20 Tage beträgt, sollte man die Behandlung nach 20 Tagen wiederholen.
sulu
die dosierung ist angegeben mit 50 ml auf 4004 liter wasser.
auf wieviel grad soll ich erhöhen?
Lazerus
wasser temp rauf
mehr sauerstoff
am besten in ein dunkles becken setzen bis alles io.
schau dich mal nach einer ozonanlagen für`s AQ um
besorg dir das --> eSHa exit 20ml gegen
Ichthyophthirius
, Oodinium weißen und gelben Pünktchen auf Flossen und Körper
mit malachitgrün sei sparsam , die kleinen vertragen es nicht so gut
sulu
hoffe man kann die weißen pünktchen erkennen.
[img]

Uploaded with
ImageShack.us[/IMG]
Kevinacecombat
Fahre die Wassertemperatur maximal auf 27 Grad hoch aber das Wasser sollte gut belüftet werden mit Auströmern!
Malachitgrünoxalat ist das am wirksamsten gegen diese Krankheit aber es will richtig dosiert werden. Die Schleimhaut wird stark reduziert durch das Mittel und sie sind umso anfälliger für Krankheiten!
DIe Krankheit schmarotzt am Waller und bildet weitere Erreger die sich am Grund weiterbewegen.
Das effektivste was du machen kannst ist den Bodengrund ordentlich absaugen mithilfe eines Mulmsaugers (Wasserwechsel ist ja obligatorisch) wieder mit frischem Wasser auffüllen und den Heizer auf 27 Grad stellen aber überschreite bitte den Wert nicht!
Und wie gesagt ordentlich belüften!!Sehr wichtig!!
Dann gibst du das Malachitgrünoxalat rein in der angegebenen Dosis. Schau das du möglichst reines Malachit bekommst, nicht die Breitbandmedikamente dafür. Das wird maximal in 4 aufeinanderfolgende Tage eingesetzt. Am ersten Tag die höchste Dosis. Auf den folgende Dosis nur noch die Hälfte des ersten Tages.
Nach den 4 Tagen sollten alle Erreger tot auf dem Grund liegen.
Dann heisst es wieder Bodengrund absaugen (ordentlicher Wasserwechsel). Dann kannst du auch den Heizer wieder aus dem Becken nehmen.
Ich würde dir auch empfehlen einen UVC Klärer einzusetzten. Er tötet dir alle Erreger schon im Vorfeld ab und bindet auch Trübungen vom Wasser sodass der Filter sie auf jedenfall aufnehmen kann.
Dann hast du nie wieder Probleme mit Krankheiten!
Meine Anlage läuft auch mit einem grossen Filter und einen grosszügigen UVC Klärer aus dem Teichsektor
Bitte halte uns auf dem laufenden!
Grüssle Kevin
angler234
Hallo,
Ich meine noch etwas mit der Temperatur und Ichtyo zu wissen.
Fahr die Temperatur hoch und durchlüfte gut oder lass das Becken abkühlen.
Ich meine Ichtyo kann nur bei 24 - 28 Grad existieren ?
Im Barschbecken hat man immer die Temp angehoben und gut duchlüftet ( über 28 Grad ), dazu noch einen grösseren Wasserwechsel, damit du Bakterien und Erreger aus dem Wasser bringst.
Wenn du willst, kannst noch einen gestrichenen Esslöffel Salz auf 100 Liter Wasser geben ( reizt die schleimhaut ). Das Salz nicht direkt ins Becken sondern in einem Eimer auflösen und zugeben.
Damit solltest du das ohne Madikamente in den Griff bekommen.
Gruss
sulu
der wels ist im quarantänebecken.
es ist abgedunkelt und ohne bodengrund.
heizung ist jetzt auf 27 C gestellt.noch 24 C.
belüftung ist an .
am ersten tag der behandlung habe ich die angegebene menge von 3ml gegeben.
dann einen tag gar nichts.
am dritten tag wieder 3ml.vorher wasserwechsel von 60 %
heute wieder nichts.
morgen nochmal 3 ml mit vorherigem wasserwechsel.
sollte doch auch funktionieren oder?
Kevinacecombat
wie gross ist denn dein Becken/Quarantänebecken?
Weil die 3ml kommen mir ein bisschen wenig vor
Und wie gross ist dein Wels?
Nach dem Foto würde ich ihn zwischen 30-40cm schätzen
sulu
das quarantänebecken ist 150x50x50cm aber nur mit 260l befüllt.
der hauptwohnsitz ist im heizungskeller und 300x120x100cm.
habe ich extra neu gebastelt und jetzt so ein scheiß.
[img]

Uploaded with
ImageShack.us[/IMG]
Kevinacecombat
Das habe ich jetzt am wenigsten erwartet
Ich bin jetzt maximal von 500L ausgegangen
Aber das ist ein ordentliches Zuhause
War vermutlich nen Überwinterungsbecken für Kois oder? Oder ein Aufzuchtbecken der Koi Babys?
WIe ist deine Anlage im einzelnen aufgebaut?
sulu
habe eine hälfte des heizungskellers abgemauert,isoliert und mit folie ausgelegt.
die sichtscheibe ist eine 19mm glasplatte aus einem wohnzimmertisch.
es müssten sich 3000l wasser im becken befinden,die mit einer umwälzrate von 4000l/h gefiltert werden.
in dem dn 400 kg rohr befindet sich der vorfilter.
ein bogensieb das den groben schmutz filtert.
der rest ist mit hel-x befüllt und soll die biologische filterung übernehmen.
zuletzt läuft das wasser beheizt mit 24 grad zrück ins becken.
Kevinacecombat
Gewaltiges ding
Sieht super aus!
Könntest du mir vll den Vorfilter im 400kg Rohr näher erläutern? Aber besser der Übersicht zuliebe über PN
Kevinacecombat
Gibt es Neuigkeiten von der Front
Vll neue Pics vom kleinen?
Albinowaller
Ich hab mal in ner Fischzucht gearbeitet.Waren zwar Edelfische,aber das dürfte eigentlich egal sein.
Ichte gabs da immer wieder und dagegen wurde Malachitgrün eingesetzt und das ausschließlich.
Soweit die Ichtegeschichte.
Was mich dabei stört,ist die Schilderung,daß der Kleine nicht frisst und immer gegen die Scheibe schwimmt.
Fische,die allein mit Ichte befallen sind,so zumindest die Erfahrung aus der Fischzucht,zeigen diese Symptome nicht.
Daher denke ich,daß da noch was im Spiel ist und zwar im Inneren des Kleinen.
Irgendwas anderes schlägt dem Kleinen da zusätzlich noch auf den Magen.
Ursachenforschung dürfte da aber schwierig werden.
Ciao
Gelöschte Accounts

Malachitgrün kann Kupfer enthalten.
Kupfer ist garnicht gut für Welse.
Albinowaller
Wenns Brutfische,ein- und zweisömmrige......Äschen,Forellen,Bach-und Seesaiblinge aushalten,wirds der Waller auch verkraften.
Ciao
Gelöschte Accounts
Für Welse wie auch für Wirbellose sind schon Spuren von Cu gefährlich.
Kevinacecombat
Malachit ist dehr gutes Mittel gegen Ichte
Aber wird heutzutage nicht mehr in Fischzuchten verabreicht dessen Fische der Lebensmittelindustrie hinzugeführt werden. Es ist sogar verboten.
Stattdessen wird ohne jegliche Chemie entkeimt um solche Krankheiten vorzubeugen wie zum Beispiel durch UVC Klärern/UVC Entkeimer oder Ozongeneratoren.
Ich kann versichern das eine 5tägige Behandlung mit sehr gutem (starken) Malachitgrünoxalat kein Problem für den Walli darstellt!
Er wirkt zwar sehr niedergeschlagen aber das wird auf jedenfall
Nur wenn man länger als 5 Tage behandelt löst sich seine Schleimhaut komplett auf und das ist richtiges gift für den Fisch!!!
Zwar ist er gesund aber ist verdammt anfällig durch die verlorene Schleimhaut.