Pepe Reina
Hallo Wallerkollegen ;D
Ich Fische seit diesem Jahr an der Amper. Kam dieses Jahr nicht so oft ans Wasser will aber nächstes Jahr voll Durchstarten !
Leider sind bei uns nur Boote ohne Motor erlaubt - somit heißt es Rudern , zum Montagen auslegen ( U-Pose + Abrissleine mit Stein ) Zu zweit auf'm Boot müsste es
Funktionieren aber alleine mit der Strömung die Montage sauber abzulegen ist fast unmöglich und somit bleibt mir nur über die Montage zu werfen. Werde dann wohl die 2-Ruten Technik anwenden .
Jetzt stell sich mir aber die Frage, welches Bleigewicht ( Zum Werfen geeignet ) bevorzugt ihr oda würdet ihr mir empfehlen. Dann ob simple Laufbleimontage mit nem Sargblei ( oder ähnlichen ) oda doch Seaboom mit Birnenblei oda Kranzblei.
Ich hätte jetzt nen Seaboom mit nem 300gr Kranzblei verwendet aber funzt dies auch ?
Ich mein was den Selbsthakeffekt betrifft ? Meine Montage wird logischer Weise gespannt und die Rute steht natürlich in nem gescheidem Rutenhalter.
Nicht dass der Waller denn nicht richtig Gehakt wird.
Ich bin Euch wirklich für jeden Tipp dankbar !!!
Stefan
jojo-1985
Hallo,
Seaboom ist gut. Würd ein Krallenblei verwenden.
und wegen denm Hakeffekt würd ich mit Circle Hook fischen.
Der fasst schon sicher bei langsamen Zug wenn der Fisch in deine Rute schwimmt.
Gruß Johannes
lasnik
Servus Pepe

,
also ich glaube, mit 300 Gramm wirst du nicht gescheit spannen können. Und der Selbsthak-Effekt ist m.M nach nicht optimal gegeben.
Wie sind denn die Ströumngsverhältnisse bei euch? Härter als am Rhein?
Denn selbst im Rhein lege ich die Montagen alleine mit meinem Schlauchboot aus.
Du merkst dir die Stelle, die du dir ausgelotet oder mitem Echolot gefunden hast, öffnest deinen Schnurfangbügel der verankerten Rute, paddelst stromauf von deiner Stelle, lässt dich zur Stelle abtreiben und schmeisst dann deinen Stein samt Montage aus und paddelst zu deinen Ruten zurück.
Oder ist das so nicht bei dir möglich , wie gesagt, ich kenne das Gewässer nicht
Pepe Reina
Hey

danke Schonmal für die schnellen Antworten !
Circlehook mag ich nicht - Scheidet also schonmal aus aber trotzdem danke
Ich würd die Strömung der Amper mit etwa der von der Naab vergleichen.
Rhein weiß ich leider nicht wie die dort is - war noch nicht dort
Was meint ihr denn wie viel Blei ich Brauch für nen Selbsthakeffekt und zum spannen ?
Ich werde nächstes Jahr erstmal intensiv ne Kante befischen. Könnte ich hier dann einfach mit nem 100gr Laufblei Fischen und des Blei an die Kante Rollen lassen und dann einfach so gut Spannen wie möglich und dann beim Biss nen Anhieb setzen ?!
Sorry wenn evtl Rechtschreibfehler drin sind xD schreib des ganze gerade mim Ei-Handy
jojo-1985
Also mit nem normalen blei wirst du nie gescheid spannnen können.
Deswegen auch der Circle hook, wenn du nen Biss hast und aus dem Schlafsack raus musst ist der fisch meistens schon gehakt. Mit normalen Haken ohne spannen war er meistens weg.
Aber is ja kein Thema.
Mit dem Krallenblei kannst du ganz leicht anspannen, aber hast deswegen auch keinen wirkliche Selbsthakeffekt.
m.M. nach ist ein 100g Blei mit ner U-pose zu leicht und wird dir nichd dauerhaft liegen bleiben.
Gelöschte Accounts
wenn Blei dann
diese
Ich benutz die auch, wenn ich keine Möglichkeit habe mit Reißleine zufischen.
Pepe Reina
Tiefe ist cirka 2-3m
Hab mir jetzt doch Circle Hooks bestellt - Versuch ist es ja wert
Dann hab ich aber leider schon wieder ne Frage..
Beim Circle Hook darf ich ja nicht anschlagen, dass heißt ich kann bei dieser Variante leichtere Bleigewichte benutzen? - Stelle meine Rute ganz normal in meinen Rutenständer - Wenn dann ein Waller beißt langsam meine Schnur spannen und dadurch dreht sich mein Haken rein !? Oder ?
Oda soll sich der Waller selberhaken, in dem er sich beim wegschwimmen sich den Haken selber reindreht ( Rollenbügel ist ja logischer weise geschlossen )
Und wenn dass so ist, Bremse so einstellen, dass ich sie selber mit der Hand gerade noch so abziehen kann (hab ich, wenn mich nicht alles getäuscht in nem anderen Thread gelesen ) ? Stimmt dass oda liege ich falsch ?
jojo-1985
Genau so wie du sagst funktionierts.
Würd aber beim bBei nicht unter 300gr (oder 200gr Krallenblei) gehen.
Denn falls der Fisch mal nicht in die Rute schwimmt, einfach heran kurbeln und keinen Anhieb setzen.
Als Köder fisch ich meist Tauwurmbündel , Tauwurm /kl. Köfi(s) oder Köfis um die 20cm.
Den Circle hook nich durch den Köfi stechen sondern under den CH nen 4er-8er haken zum befestigen.
So funktionierts bei mir echt super.
Hab bisher ne super Bissausbeute damit.
Tim.K
Also ich würde dir nicht empfehlen einen Seaboom bei der zwei Rutentechnik zu verwenden, da es damit oft verwicklungen gibt meiner Meinung nach. Wenn ich mal zu dieser Art komme meine Ruten auszulegen, verwende ich einen ganz normalen starken Wirbel, der frei auf der Hauptschnur läuft und in den das Blei eingeschlauft wird. Das blei machen ich per Reisleine an den Wirbel fest, und fixiere das ganze mit einigen PVA Schnüren, da das Blei nach einem Biss (abreissen kann) und du den Fisch ohne 300- 800 Gramm Drillen kannst. Muss man zwar nicht machen, und ist nicht notwendig. Aber so fische ich die Montage, wichtig ist es auch das du schnell bei den Ruten bist, da man bei dieser Strategie schnell reagieren muss weil der selbsthark-Effekt nicht wirklich gegeben ist.
Also das ist jetzt meine Strategie mit der 2-Rutentechnik.
Lieben Gruß und ein dicken Waller.
Tim
jojo-1985
Also mit dem CH muss man nicht unbedingt schnell an der Rute sein. (klar je schneller desto besser)
Aber ich hab oft ne Minute gebraucht bis ich ausm Schlafsack raus, in den Schuhen drin und an der Rute war. Die Fisch hingen mit dem CH bisher immer schön im Maulwinkel. Wenn ich ehrlich bin hatte ich noch keinen Fehlbiss. Glaub 7 Bisse 7 Fische.Fisch mit CH erst seit Mitte 2011.
Kann mir evtl. vorstellen, dass es ohne Seaboom auch / besser geht. Muss ich mal probieren.
Von ner Reißleine würd ich abraten. Erstens seh ich da keinen Sinn drin, und zweitens muss man ja nicht mit Absicht Blei im Gewässer versenken (schädich).
Gruß Johannes