Eure Erfahrung gefragt

ThomasM
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier im Forum und habe gerade erst eine kurze Vorstellung unter: Hallo zusammen eingestellt.

Vielleicht könnt Ihr mir bei einer Zusammenstellung einer Waller-Combi helfen.
Ich habe das Forum bereits ein bisschen durchforstet und verschiedene interessante Beiträge gefunden.
Vielleicht könnt Ihr mir aber gezielt helfen.

Und zwar, angel ich jetzt seit 1-1,5 Jahre auf Waller.
Bis dato habe ich zwei einfache Combos, bestehend aus Cormoran Black Bull S mit 330cm Länge und dazu die Penn Level Wind GTO Multirolle.
Diese Rollen sind relativ klein und haben einen bescheidenen Schnureinzug.

Ich würde gerne wieder auf Stationärrollen umsteigen und dachte, dass ich auch die Rutenlänge etwas reduziere.

Grundsätzlich angel ich vom Ufer aus an unseren Baggerseen, auch der drill erfolgt nicht vom Boot (leider nicht gestattet). Die Größenangaben zu den Gewässern habe ich bei meiner Vorstellung unter dem o.g. Link mit angegeben, weiter wie 150m werde ich hier jedoch nicht spannen.
Ich habe vor mit Boje, sowie mit U-Pose zu fischen.
Ggf. soll die neue Combo auch am Main-Donau-Kanal vom Ufer aus zum Einsatz kommen.
Die Längenreduzierung habe ich mir eingebildet, weil ich die kürzeren Ruten auch am Po vom Boot aus einsetzen möchte, wenn es mich das ein oder andere Mal nach Italien verschlägt.

Ich habe mir drei verschiedene Ruten ausgesucht,
mich würde euere Meinung sehr interessieren, da der ein oder andere hier definitiv aus Erfahrung sprechen kann.

Ruten:
- Fin-Nor Hard Work Länge: 2,70m Wurfgewicht bis 300g
- WFT Never Crack Vagner Edition Länge:2,70m Wurfgewicht 200-1000g
- Leitner Donau Länge: 2,75 Wurfgewicht 100-500g

keine Ahnung WFT soll trotz WG bis 1kg relativ weich sein hab ich hier gelesen. Ist das so? Oder ist das eher ein Knüppel?
Leitner, klar, höhere Preisklasse. Aber für meinen Einsatz nötig?
Fin-Nor würde halt gut zu der Offshore-Rolle passen. Freude

Von den Rollen her dachte ich an:
- Fin-Nor Offshore
oder
- Penn Spin SSV

Mir gefällt eigentlich die Fin-Nor besser.
Jedoch bin ich mir bei der Größe unsicher, muss es wirklich die Größte sein bei meinem Einsatzbereich? Welche Größe würdet ihr empfehlen.

Wäre schön, wenn ihr mir hierzu ein paar Tipps geben könntet, bzw. von eueren Erfahrungen berichtet.

Vielen Dank im Voraus.
Sigi
Willkommen Thomas,

zu deinen angegebenen Ruten.

- Fin-Nor Hard Work Länge: 2,70m Wurfgewicht bis 300g
- WFT Never Crack Vagner Edition Länge:2,70m Wurfgewicht 200-1000g
- Leitner Donau Länge: 2,75 Wurfgewicht 100-500g


Die Fin Nor hatte ich noch nie in der Hand, deshalb kann ich dazu nichts sagen.

Die Never Chrack ist alles andere als ein harter Prügel, im Gegenteil sie ist im vorderen Bereich sehr weich.


Zur Leitner braucht man nicht viel sagen, das sind sehr Gute Ruten.


Alternative: Black Cat Cat Buster oder die Freestyle



Zu deinen Rollen:

- Fin-Nor Offshore
oder
- Penn Spin SSV


Ich persönlich würde da zur Fin Nor tendieren, die ist schon bewährt und man weiß was man hat.


Zu deinen Worten:

Zitat:
Jedoch bin ich mir bei der Größe unsicher, muss es wirklich die Größte sein bei meinem Einsatzbereich? Welche Größe würdet ihr empfehlen.


Hier würde ich ganz klar zur 95 tendieren, da du ja auch an den Po willst, bist du auch mit der Schnurfüllung auf der sicheren Seite. Augenzwinkern
nosta
Willkommen ,

Ich habe mir die fin nor Ruten für dieses Jahr gekauft! Habe sie noch nicht gefischt! Machen einen guten Eindruck

Gruss
ThomasM
Vielen Dank Sigi für die Infos.
Okay, die großen Rollen, klar, die haben ne andere Schnurführung und vorallem einen höheren Schnureinzug. Da kann man ruhig etwas mehr hinlegen. Dankeschön.

Danke Nosta.
Die Fin-Nor HardWork hat ja diese Kreuzschlitz-Endkappe (Gimbal-Endkappe, ist das die richtige Bezeichnung?). Ist da eine Gummikappe drüber, oder drück ich mir die dann gnadenlos in die Hüften?
helmi
Willkommen Thomas,
von deinen 3 genannten Ruten kann ich dir nur was über die Leitner-Donau sagen die hat mein Kumpel und ich finde das ist eine super Rute Daumen hoch Daumen hoch Daumen hoch
Sehr schöne Aktion wie ich finde Daumen hoch
Bei den Rollen würde ich auch zur Fin-Nor greifen die hat sich schon bewährt Daumen hoch

Gruß Prost
Wallerpeter
Willkommen Thomas,

also für Deinen Einsatzzweck -vorwiegend Deutschland und gelegentlich Italien (vom Boot aus)- würde mir die Kombi Jakub Vagner in 2,70/FIN95 (oder auch PENN 950) schon sehr gut gefallen. Ich fische die JV und auch die FIN's selbst und konnte bis jetzt die Grenzen nach oben noch nicht ausloten großes Grinsen

OK, in sehr harter Strömung am Po kommt die Rute beim Einsatz an ihre Grenzen, dafür macht Dir halt ein 1,50er im Drill noch Spass. Dann noch eine GigaTec auf die Rolle und es kann -fast- kommen, was will!

bis bald
ThomasM
Vielen Dank an alle für die Infos.
Konnte alle Ruten jetzt mal in die Hand nehmen und betrachten.

Im Endeffekt fiel meine Wahl dann zweimal auf die
Leitner DYNA-CAST Donau Länge 3,05 Model mit Moosgummigriff und Metall-ALPS Rollenhalter und dazu FIN-NOR Offshore 95 bespult mit Leitner DYNA-CAST Super Cat.

Ich denke damit kann ich arbeiten.
Ne kürzere "Urlaubs-"-Rute kann ich mir immer noch zulegen, bzw. leihen, wenn es so weit ist.

Grüße Thomas
helmi
Willkommen Thomas,
eine sehr gute Wahl wie ich finde Daumen hoch Daumen hoch Daumen hoch
Für was für eine Schnurstärke hast du dich entschieden?
Gruß
tomcat
Zitat:
Original von ThomasM
Vielen Dank an alle für die Infos.
Konnte alle Ruten jetzt mal in die Hand nehmen und betrachten.

Im Endeffekt fiel meine Wahl dann zweimal auf die
Leitner DYNA-CAST Donau Länge 3,05 Model mit Moosgummigriff und Metall-ALPS Rollenhalter und dazu FIN-NOR Offshore 95 bespult mit Leitner DYNA-CAST Super Cat.

Ich denke damit kann ich arbeiten.
Ne kürzere "Urlaubs-"-Rute kann ich mir immer noch zulegen, bzw. leihen, wenn es so weit ist.

Grüße Thomas


Daumen hoch alles richtig gemacht Daumen hoch

der Griff ist aus Duplon , Moosgummi wäre nix Augenzwinkern
ThomasM
Danke tomcat, das wird dann Duplon sein, okay.
Für die 50er Helmi.