Hornmich72
Hi Jürgen,
nicht ganz richtig was Du da schreibst.
Richtig ist, dass der Aal nicht überall ganzjährig geschützt ist. Ich weiss es nur hier bei uns am Oberrhein. Auf der Badischen Seite ist der Aal ganzjährig geschützt, in Rheinland Pfalz widerum hat er nur eine Schonzeit von 31.10 bis 01.03.
Falsch ist, dass Du jeden Fisch als Köder verwenden darfst. Edelfische dürfen auch nicht tot als Köder verwendet werden. Dazu gehören Schleie Karpfen usw.
nosta
Hallo,
ich persönlich nehme einen Aal nur, wenn alles andere nicht geht (fangen keine Köfis!!!)
Nosta
Ulf
Zitat: |
Original von asphaltmonster
Zitat: |
Original von Rheinfischer70
Wir regen uns über Wallerabschläger auf, nehmen aber Aale als Köder? Passt irgendwie nicht. |
|
So sehe ich das auch - schöne Scheinheilige Welt mit einer eigens für sich erschaffenen Moral. |
|
Falsch!
Wer so argumentiert, sollte gar nicht mehr angeln gehen!
Egal ob Aal, Plötze oder Forelle, wenn wir anfangen über Moral zu reden, dürfen wir gar keinen Köfi mehr verwenden!
... und schlußendlich auch nicht mehr angeln gehen, denn egal wie du angelst, es besteht immer die Gefahr, dass der gefangene Fisch verendet, so viel du dir auch Mühe gibst ihn so zu behandeln, dass er wieder schwimmen kann....
Jeder Angler, und da meine ich wirklich jeden, muss sich im Klaren sein, dass er mit seiner Angelei billigend in Kauf nimmt, dass der gefangene Fisch sterben kann.
Genau das ist nämlich auch der Grund, weshalb z.B. in Bayern lt Fischereibestimmungen jeder Fisch der in Maß und Zeit gefangen wird, nicht zurück gesetzt werden darf ...
Andi B.
Zitat: |
Original von Ulf
Zitat: |
Original von asphaltmonster
Zitat: |
Original von Rheinfischer70
Wir regen uns über Wallerabschläger auf, nehmen aber Aale als Köder? Passt irgendwie nicht. |
|
So sehe ich das auch - schöne Scheinheilige Welt mit einer eigens für sich erschaffenen Moral. |
|
Falsch!
Wer so argumentiert, sollte gar nicht mehr angeln gehen!
Egal ob Aal, Plötze oder Forelle, wenn wir anfangen über Moral zu reden, dürfen wir gar keinen Köfi mehr verwenden!
... und schlußendlich auch nicht mehr angeln gehen, denn egal wie du angelst, es besteht immer die Gefahr, dass der gefangene Fisch verendet, so viel du dir auch Mühe gibst ihn so zu behandeln, dass er wieder schwimmen kann....
Jeder Angler, und da meine ich wirklich jeden, muss sich im Klaren sein, dass er mit seiner Angelei billigend in Kauf nimmt, dass der gefangene Fisch sterben kann.
Genau das ist nämlich auch der Grund, weshalb z.B. in Bayern lt Fischereibestimmungen jeder Fisch der in Maß und Zeit gefangen wird, nicht zurück gesetzt werden darf ...
|
|

Der Meinung bin ich auch.
Auch wenns nix zur sache tut, aber soweit ich weiß wurde das Gesetz in Bayern bez. des Verbotes zurücksetzen gefangener fische , gelockert.
In wieweit das Gesetz gelockert wurde weiß ich nicht genau, ich habs in der Fisch und Fang nur mal überflogen. Und in einem Gespräch mit einem Fischereiaufseher wurde mir das bestätigt.
Gruß Andi
Benni23
Es macht in meinen Augen durchaus einen Unterschied, ob ich eine vom Aussterben bedrohte Fischart wie den Aal oder einen noch in Massen vorkommenden Fisch wie die Brasse, Karausche oder den Karpfen verwende.
Sultans
So ein Blödsinn, ich komme aus Ulm, die Donau trennt da Baden Württemberg und Bayern, ich befische daher beide Bundesländer. In beiden Bundesländer gibt es hinsichtlich des Schutzes keine Auflagen.
Es wird zwar immer gesprochen dass der Aal ganzjährig geschützt werden soll, aber derzeit gibt es da keinen Beschluss.
Ulf
Zitat: |
Original von Benni23
Es macht in meinen Augen durchaus einen Unterschied, ob ich eine vom Aussterben bedrohte Fischart wie den Aal oder einen noch in Massen vorkommenden Fisch wie die Brasse, Karausche oder den Karpfen verwende.
|
|
Jain!
Gerade beim Aal dann beim Angler anzufangen ist doch ....
Solln die an der Atlantikküste doch einfach mal ein Jahr des Fang der Glasaale aussetzen bzw. den Fang vorstrecken und in die europäischen Gewässer setzen und schon sieht alles ganz anders aus.
Hier so ein BimBamBorium zu machen ist doch hausgemacht.
Bis hin, dass in

ja sogar teilweise der Aalbesatz schon verboten wird weil nicht heimisch, zumindest in abgeschlossenen Gewässern.
Nicht zu vergessen, dass sich der Golfstrom, der die Aalbrut vor die europäischen Gewässer bringt, verschiebt. Und wenn der die Brut gar nicht mehr vor die Mündungsgebiete unserer Flüsse bringt liegts noch viel weniger am Fischfang.
Zitat:
"Die Ursachen des Aal-Rückgangs hat der Chef des Naturparks Westhavelland, Rocco Buchta, intensiv recherchiert: „Für mich und namhafte Experten kommt nur die Veränderung des Golfstromes in Frage.“ Durch die weltweite Klimaveränderung „hat er sich in den vergangenen Jahren schrittweise vom Norden in den Süden verschoben, so dass die Aale nicht mehr das Mündungsgebiet der Elbe in die Nordsee erreichen. Sie werden nach Süden abgedrängt“. Doch zur Fortpflanzung müssen die Aale von Mitteleuropa bis in den westlichen Atlantik wandern, um als Jungtiere in die Elbe und von dort in die Havel zurückzukehren. Der Golfstrom weist ihnen den Weg – seit einigen Jahren aber führt er die meisten weit weg von der Elbmündung."
Fazit:
Mit dem Verschieben des Golfsstromes sind sie einfach in unseren Gewässern nicht mehr heimisch!
Sie wandern einfach weiter!
Benni23
ich finde es bedenklich das eigene Tun und Handeln damit zu rechtfertigen, dass es irgendwo jemanden gibt der Schlimmeres macht.
Als Angler mache ich mir schon etwas mehr Gedanken um den Artenschutz etc. pp.. Es ist in diesem Fall auch völlig nebensächlich, ob der Aal nun (noch) als heimisch gilt oder nicht. Fakt ist aber, dass das Tier vom Aussterben bedroht ist und daher besonders schützenswert sein sollte.
Der Waller, ja die heilige Kuh, ist im Übrigen auch nicht im Po, Ebro oder in zahlreichen deutschen Gewässern heimisch.
Soll man die jetzt alle entnehmen? Sind ja invasiv und daher dürfte es dann lt. Deinen Ausführungen nicht so tragisch sein.
Wie immer, nur meine Meinung...
Ulf
Zitat: |
Original von Benni23
ich finde es bedenklich das eigene Tun und Handeln damit zu rechtfertigen, dass es irgendwo jemanden gibt der Schlimmeres macht.
|
|
... das hat glaube niemand gemacht
Zitat: |
Original von Benni23
Als Angler mache ich mir schon etwas mehr Gedanken um den Artenschutz etc. pp.. Es ist in diesem Fall auch völlig nebensächlich, ob der Aal nun (noch) als heimisch gilt oder nicht. Fakt ist aber, dass das Tier vom Aussterben bedroht ist und daher besonders schützenswert sein sollte.
|
|
Das ist lobenswert und machen wir sicher alle mehr oder weniger nur bitte immer im vernünftigen Rahmen und dort wo es richtig ist
Zitat: |
Original von Benni23
Der Waller, ja die heilige Kuh, ist im Übrigen auch nicht im Po, Ebro oder in zahlreichen deutschen Gewässern heimisch.
|
|
is Keine heilige Kuh, ein Fisch wie jeder andere ...
Zitat: |
Original von Benni23
Soll man die jetzt alle entnehmen? Sind ja invasiv und daher dürfte es dann lt. Deinen Ausführungen nicht so tragisch sein.
|
|
warum entnehmen? Nur eben die Kirche im Dorf lassen ...
Zitat: |
Original von Benni23
Wie immer, nur meine Meinung...
|
|
... so wie die meine, und die weicht wie es scheint von deiner ab.
Und??? Schlimm?? Nö!!!!
Ich halte es halt so wie es ein Wissenschaftler in einer Fernsehsendung sagte:
"Essen Sie Aal, solange es ihn noch gibt!" Aus eben den oben genannten Gründen. Schmeckt nämlich gut!
ricco
Zitat: |
Original von Hornmich72
Falsch ist, dass Du jeden Fisch als Köder verwenden darfst. Edelfische dürfen auch nicht tot als Köder verwendet werden. Dazu gehören Schleie Karpfen usw.
|
|
@ michael
ja, ich hab noch mal nachgelesen, du hast recht
gruß
jürgen
Heimo
Hi zusammen
Es ist doch sooooo einfach, jedenfalls bei uns....in DE wird es nicht viel anders sein.
Jeder Lizenznehmer bekommt zu seiner Lizenz einen Beizettel mit den Bestimmungen die für dieses Gewässer einzuhalten sind, bei uns sind alle Fische die als Köfi verwendet werden dürfen angeführt, wobei auch noch die Brittelmaße und Schonzeiten für diese einzuhalten sind. Welche er mit seiner Unterschrift bestätigen muß, und bei einer Kontrolle vorweisen muß, darüber hinaus gibt es auch noch die Gesetzlichen Bestimmungen.... Punkt aus.
Jeder auch ich hat sich sicher schon mal nicht genau an diese Bestimmungen gehalten, doch es gibt nichts blöderes als wenn man das hier oder wo anders öffentlich schreibt.
LG Heimo
Angler98
[quote]
Original von Lippehunter

Jungs
Jeder Fisch der ein Mindesmass hat den darf man nicht als Köfi nehmen,Aal ist kein Edelfisch?

Ich mein in NrW ist Er ganzjährig geschützt.
In Nrw geniest der Aal ein schonmaß non 50cm und eine schonzeit im rhein hauptstrom
Innsauger
Aale sind in der Donau nicht heimisch, sondern nur gesetzt, deswegen bitte nicht mit anderen Gewässern die in die Nordsee münden vergleichen !
Deswegen haben wir in Passau auch ganz andere Schonzeiten für Aale.
Gestern hab ich das Thema mit dem dem Vorstand vom BFV-Passau besprochen: solange Mindestmaß, darf man auch Aale als Köfis (natürlich nur tot) benutzen.
D.h. solange ihr mit Aalen am Kachten Stau in Passau fischts, wird keiner was sagen
Floh2
Zitat: |
Original von Lippehunter
Jungs
Jeder Fisch der ein Mindesmass hat den darf man nicht als Köfi nehmen,Aal ist kein Edelfisch?
Ich mein in NrW ist Er ganzjährig geschützt.In ganz BRD weiss Ich nicht.Ich mein aber Er steht auf der Roten Liste!!!
Tom
|
|
Richtig
Der AAl ist
kein Edelfisch im rechtliche Sinne.
Der Ausdruck Edelfisch wird rechtlich nicht anerkannt und es gibt keine verpflichtende Definition.
!!
rmorg
Hallo,
vor Jahren waren wir an der Wörnitz(Bayern) angeln. Wir hatten etwa ein Dutzend Aale gefangen, da kam ein Fischereiaufseher und gab uns den Rat es einmal mit einem Aalschwanz zu probieren. Also Aalschwanz an Einzelhaken in Stahlvorfach, innerhalb einer Viertelstunde war der erste Hecht am Haken.
In Bayern muß man unterscheiden zwischen zur Donau abfließenden Gewässern und den nach Norden abfließenden Gewässern. In Ersteren gibt es grundsätzlich von Natur aus keine Aale. Grund Abwanderung durch das Schwarze Meer unmöglich da die Tiefenbereiche dieses Meeres praktisch sauerstofflos sind. Also alle Aale in diesem Bereich sind gesetzt und das wurde zeitweise in einem Maß gemacht, dass der Aal regelrecht als Schädling(Brut anderer Fische) betrachtet wurde.
Jedenfalls erwies sich der Aal als hervorragender Köder.
Vielleicht konnte ich helfen.
Gruß
Reiner