Imperator
30-40% Fehlbissquote - da war alles dabei, von Rute verbeugen bis in den Griff, bis zu kurzen Attacken mit Köderdiebstahl. Haken waren immer Messerscharf. Manchmal nicht nachvollziehbar, der Drilling sollte eigentlich bei extremen Attacken sitzen. Aber das ist ja das Salz in der Suppe, wenn jeder Fisch hängt, dann ist es nur 1/2 so spannend.
Seven_Strand
Das beschriebene Spiel von Leopold kommt vorwiegend in stehenden Gewässern vor denke ich! Der Waller hat einfach mehr Zeit zum überlegen und so kommt es trotz Doppelhakenmontage auch zu mehr Fehlbissen. Ich denke jeder der in einem See auf Waller fischt und regelmäßig Bisse verzeichnen kann, der hat eh schon Glück oder macht einfach alles richtig!
Auch bei einer U-Posen Montage kann man viele Dinge falsch oder eben anders machen! Fischt ja nicht jeder gleich Bsp. Seaboom oder fest am Wirbel, kleine/große U-Posem, Einzelhaken, Doppelhaken oder Circle!
Bei meiner bisherigen U-Posen Fischerei kann ich auf 8-9 verwertete Bisse bauen und im stehenden Gewässer, also zB Posenfischen wesentlich schlechter!
Pelikan
Hmm. Ist natürlich auch so eine Sache ab wann man was als
Biss sieht.
Der eine sagt wenn die Reißleine durch ist, der andere wenn die
Rute krumm geht, der nächste wenn der Köder beschädigt ist.
Wenn ich die Bisse von meinem Angelkollege und mir für
dieses Jahr sehe bei denen die Reißleine gesprengt wurde waren es
14 von 15 Bissen.
Wenn ich die krumme Rute als Biss nehme 14 von 16.
Wenn ich beschädigte Köder/ fehlende Köder dazu nehme...
Hmm, vielleicht 6,5-7 von 10?? Grob geschätzt.
Zudem denke ich daß wir viele Bisse gar nicht mitbekommen
und der Waller die Rute nur ein paar Zentimeter runter zieht
und wieder los lässt ohne daß der Köder überhaupt eine "Spur"
von einem Biss hat oder daß überhaupt ein Bissanzeiger/Glöckchen
das meldet...
Diox
Wie wichtig ist eurer Meinung nach die Anköderung von Köderfischen? Meistens kommt der Einzelhaken ja durchs Maul, der Drilling in die Afterflosse. Zumindest bei Strömung und toten Köderfisch, oder wie weit weicht ihr von dieser Anköderung ab?
Sigi

Rico,
ich würde über die ganze Saison verteilt sagen von 10 Bissen hängen 6 Fische, wobei wir heuer in Italien bei Robert schon sehr viele Fehlbisse hatten.
Da wurde alles versucht was an Haken da war, von klein, mittel, groß und den größten in dieser Woche mit 2,04 m fing ich auf sehr kleine Haken.
Klar fasst ein größerer Haken eher als ein kleiner, aber es wird halt immer wieder versucht so wenig Metall am Köder zu haben.
Es liegt auch nicht immer an den Haken, hier spielt z.B. die Reißleine und wo man sie befestigt usw. eben auch ein Rolle.
Marcel1992
Ich angle hauptsächlich mit normaler poesnmontage im see
Pro Jahr habe ich ungefähr 100 Bisse (manchmal bis zu 8 bisse pro nacht)
Davon habe ich heuer 40 waller gelandet
Leider einen kapitalen nach 20 min Drill verloren
Bei mir ist das größte Problem dass es sehr viel kleine waller gibt die den Köfi nicht ordendlich ins Maul bekommen
Mit calamari/Tauwurm Mix habi ich eine wesendlich höhere Bissausbeute und viel mehr bisse
TME
Fischt ihr u pose fix oder mit seaboom?
Rico
Lauter schöne Beispiele und wirklich alles dabei was das Wallerfischen hergibt
Leopold , um mal dein Beispiel rauszunehmen : Was meinste warum der Waller so gezögert hat ??? Weil er den Braten gerochen hat.
Wenn man in einen Handtellergrossen Köderfisch an einer Oberflächenmontage noch einen Drilling in den Asch wimst kommt es dazu das der Köderfisch ermüdet weil ihm der Drlling am Asch zu schwer ist.Auf Dauer hängt er dann nur noch Kopf nach oben am Einzelhaken um zu pausieren.Sicher schwimmt er dann hin und wieder und zuckt auch aber mit natürlichen Bewegungen hat das dann nix mehr zu tun.
Nur mit einem Einzelhaken wäre der Köderfisch besser gelaufen und der Waller hätte ihn vielleicht viel freudiger attackiert und wenn er ihn richtig ansaugt brauchts auch keinen Drilling aber der "Angstdrilling" ist nun mal in den Köpfen drin und viele können sich das nicht vorstellen ohne zu Fische aber probierts mal aus

(DAS GILT NUR FÜR OBERFLÄCHENMONTAGEN !!! )
Das sind Situationen wo ich oft den Drilling weglasse.Natürliche Köderprensentation ist einer der Schlüssel zum Erfolg beim Wallerfischen.Das fängt mit der Köder/Hakenauswahl an und geht noch viel viel weiter.
Was ich auch immer und immer wieder sehe ist ,daß viele viel zu früh anschlagen wollen.Sicher ist bei einem seltenen Jahrestrip oftmals zu viel Alkohol und Adrenalin im Spiel aber gebt den Wallern Zeit und wimst nicht bei der ersten Rutenbiegung direkt rein denn dann ist der Fehlbiss fast vorprogrammiert.
Fehlbisse sind ein supervielschichtiges Thema worüber wir noch lange reden können,denn sie gehören sicher dazu aber es gibt viele viele Möglichkeiten diese Fehlbissquote zu minimieren
Hans Nöbauer
Bei nur handtellergroßen Köderfischen an der Oberfläche ködere ich den Fisch "am Haar" an, sodaß kein Hacken den Fisch ermüdet.
Da kann auch noch ein "Angstdrilling frei hängend dazu montiert werden.
WallerJägerS
Zitat: |
Original von Hans Nöbauer
Bei nur handtellergroßen Köderfischen an der Oberfläche ködere ich den Fisch "am Haar" an, sodaß kein Hacken den Fisch ermüdet.
Da kann auch noch ein "Angstdrilling frei hängend dazu montiert werden.
|
|
am Haar?
Hört sich intressant an, kannst du mir erklären wie du das machst?
Hans Nöbauer
Zitat: |
Original von WallerJägerS
Zitat: |
Original von Hans Nöbauer
Bei nur handtellergroßen Köderfischen an der Oberfläche ködere ich den Fisch "am Haar" an, sodaß kein Hacken den Fisch ermüdet.
Da kann auch noch ein "Angstdrilling frei hängend dazu montiert werden.
|
|
am Haar?
Hört sich intressant an, kannst du mir erklären wie du das machst? |
|

Stefan
Wenn ich den Hacken binde lasse ich das Vorfach etwas unten vorstehen, da binde ich einen Karabienerwirbel rein.
Habe da eine Skizze angefertigt sieht dann ungefähr so aus (über den Karabiener kann man noch einen Schlauch geben).
Den Karabiener steche ich dann unter dem Rückenflossenansatz durch ist nur eine kleine Wunde und der Hacken steht frei über dem Köfi, man kann auch noch einen Drilling einbinden der dann frei an der Flanke des Köfis hängt.
Es ist aber nicht jeder Karabiener geeignet musst solche verwenden wie in der Skizze diese biege ich mir auch noch einwenig zurecht damit sie leichter zum durchstechen gehen.
WallerJägerS
ah okay cool
Muss ich auch mal ausprobieren
Dankee
Leopold
Zitat: |
Original von Rico
Leopold , um mal dein Beispiel rauszunehmen : Was meinste warum der Waller so gezögert hat ??? Weil er den Braten gerochen hat.
Wenn man in einen Handtellergrossen Köderfisch an einer Oberflächenmontage noch einen Drilling in den Asch wimst kommt es dazu das der Köderfisch ermüdet weil ihm der Drlling am Asch zu schwer ist.Auf Dauer hängt er dann nur noch Kopf nach oben am Einzelhaken um zu pausieren.Sicher schwimmt er dann hin und wieder und zuckt auch aber mit natürlichen Bewegungen hat das dann nix mehr zu tun.
Nur mit einem Einzelhaken wäre der Köderfisch besser gelaufen und der Waller hätte ihn vielleicht viel freudiger attackiert und wenn er ihn richtig ansaugt brauchts auch keinen Drilling aber der "Angstdrilling" ist nun mal in den Köpfen drin und viele können sich das nicht vorstellen ohne zu Fische aber probierts mal aus
(DAS GILT NUR FÜR OBERFLÄCHENMONTAGEN !!! ) |
|
es hat auf alle fälle den eindruck gemacht, als ob er genau wußte, das da was faul ist...
mit der ködergröße, und den unnötigen zusatzdrilling in den arsch gebe ich dir volkommen recht.
vor etwa 10-12 jahren, und solage dürfte dieses erlebnis ungefähr her sein, war es am po natürlich auch noch wesentlich einfacher, die bisse zu bekommen.
damals haben wir uns noch nicht so viele gedanken um die richtige köderpräsentation gemacht, weil wir eh so gut wie immer gefangen haben.
auch war unser wissenstand noch nicht so weit fortgeschritten wie heute.
mittlerweile fische ich zu ca. 80% nur noch circles, und bei meiner lieblingsködergröße reicht da immer einer.
wo ich dir jetzt nicht ganz folgen kann, was da für dich den unterschied macht, zwischen oberflächen- oder grundmontage?
ein kleinerer köderfisch mit zu vielen, oder zu schweren haken, ist am grund doch genau so überfordert wie an der oberfläche.
Pelikan
Zitat: |
Original von Hans Nöbauer
Zitat: |
Original von WallerJägerS
Zitat: |
Original von Hans Nöbauer
Bei nur handtellergroßen Köderfischen an der Oberfläche ködere ich den Fisch "am Haar" an, sodaß kein Hacken den Fisch ermüdet.
Da kann auch noch ein "Angstdrilling frei hängend dazu montiert werden.
|
|
am Haar?
Hört sich intressant an, kannst du mir erklären wie du das machst? |
|
Stefan
Wenn ich den Hacken binde lasse ich das Vorfach etwas unten vorstehen, da binde ich einen Karabienerwirbel rein.
Habe da eine Skizze angefertigt sieht dann ungefähr so aus (über den Karabiener kann man noch einen Schlauch geben).
Den Karabiener steche ich dann unter dem Rückenflossenansatz durch ist nur eine kleine Wunde und der Hacken steht frei über dem Köfi, man kann auch noch einen Drilling einbinden der dann frei an der Flanke des Köfis hängt.
|
|
Hab ich schon so ählich gemacht. Nur daß ich den Köderfisch nicht
an den Karabiner sondern an einen Haushaltsgummi gehängt habe.
Und zwar mit einer Ködernadel den Gummi einmal von vorne durchs Maul geführt am Kiemendeckel wieder raus und dann beide Enden in den
Karabiner eingehängt. Hat auch gut funktioniert aber eine deutlich
bessere Bissausbeute gegenüber einer einfachen Maulköderung hab ich
bis jetzt nicht feststellen können.
Rico
Zitat: |
Original von Leopold
wo ich dir jetzt nicht ganz folgen kann, was da für dich den unterschied macht, zwischen oberflächen- oder grundmontage?
ein kleinerer köderfisch mit zu vielen, oder zu schweren haken, ist am grund doch genau so überfordert wie an der oberfläche. |
|
Das stimmt, aber der Strömungsdruck im Zusammenspiel mit der U Pose sorgen dafür das er nicht pausieren kann wie an der Oberflächenmontage.Den Drilling jedoch an der U Posenmontage wegzulassen ist fatal, da sonst alle anderen Raubfische und die kleineren Waller immer nur den Haken leerräumen.
Aus diesem Grund ist die Drllingsauswahl und deren Grösse so wichtig beim U Posenfischen.Die meisten sind halt zu faul zum bauen und greifen lieber in ihre Vorfachtasche in dem Denken "das wird schon passen" aber sehr oft passt es dann leider nicht und man belkommt entweder den Biss nicht oder wenn er kommt wird er nicht verwertet.Deshalb empfehle ich meinen Gästen immer sich Zeit zu nehmen und die Montagen den jeweiligen Situationen anzupassen denn das entscheidet oftmals über Sieg und Niederlage.
Der Fanghaken kann grösser sein das ist kein Problem ,denn desto grösser desto besser packt er und desto verletzungsfreier kann man ihn wieder entfernen und den Drilling immer nur so gross wie nötig.
dermitdemwallertanzt
Zitat: |
Original von Rico
Den Drilling jedoch an der U Posenmontage wegzulassen ist fatal, da sonst alle anderen Raubfische und die kleineren Waller immer nur den Haken leerräumen.
|
|
Morgen Rico,
ist es bei einem Köfi an der Oberfläche nicht das gleiche? Mir wurde im Vergleich der Köfi an der Oberflächenmontage deutlich öfter von Kleinzeugs geklaut als der Köfi an der Grundmontage. Liegt vielleicht auch am Gewässer (See).
Ich mache die Anzahl der Haken eigentlich immer von der Größe des Köfis abhängig.
Drilling kommt meistens in den Bereich der Afterflosse, denn dort, so meine Erfahrung, packen die Waller meistens den flüchtenden Köfi!
Groovwaller
U-Pose:9 von 10
Oberfläche/Boje 8 von 10
tomcat
Zitat: |
Original von Rico
[quote]
Der Fanghaken kann grösser sein das ist kein Problem ,denn desto grösser desto besser packt er und desto verletzungsfreier kann man ihn wieder entfernen und den Drilling immer nur so gross wie nötig. |
|
Beim System kenne ich die Bezeichnung anders :
Einzelhaken = Führhaken
Drilling = Fanghaken
Albinowaller
So kenns ich auch!
Aber mal was anderes,es gab doch da dieses Video,mit den Unterwasseraufnahmen,auf denen man sieht,wie ein Waller,die am Haken aufgespießten Kalamaristreifen einzeln runterpflügt,oder das Video von Meqinenca,auf dem ein gut 2 Meter langer Waller einzelne Boilies vom Boden aufsammelt.
Will sagen,unser Freund kann schon sehr,sehr sensibel und vorsichtig vorgehen,also ein nicht zu unterschätzender Faktor für Fehlbisse.
Und dann gibts ja auch noch die,die bei jedem Bimmeln der Aalglocke mit hochrotem Kopf an die Rute rennen und dann wieder weggehen,ob das nicht auch so der Ein oder Andere Fehlbiss entstanden ist!
Ciao