kebs007

zusammen,
ich habe in letzter Zeit öfter mit dem gedanken gespielt mir ein Aquarium mit Waller zuzulegen

.
Meine fragen wären jetzt wie soll das Aqauarium eingerichtet sein soll der Boden aus Sand oder Kies sein ? Soll ich Wasserpflanzen reinsetzen oder nicht ? Das ich ein paar Understände reinbaue ist mir klar
Ich dachte an ein ca. 500-700L Aqaurium, sobald ich weiß ob mir dan nicht die Decke "runderkommt"

.
Wie sieht es den mit Filteranlagen usw aus was ist sinvoll und was nicht ? Braucht man einen Eiweißabschäumer?
Habe gedacht das ich mir Waller mit ca. 5 cm kaufe, aber wieviele kann ich in das Becken reinsetzen?
Wenn die Wallis dann ca 40cm haben kommen sie in einen Teich
Angeblich werden die Waller ja recht früh Geschlechtsreif hat man eine Chance das sie im Becken ablaichen?
Vielleicht hat ja wer ein Becken zuhause und kann mit ein paar Fotos schicken

.
Danke schon mal im vorraus
sCoPeXx
Das ist ja klasse

die sind echt schön wo bekommt man Waller in der Grösse ?
Ich würde das Becken mit Sandboden viel Holz und Steinen Einrichten Pflanzen könntest vielleicht mit Anubien die angebunden Glückhaben.
Ich hatte mal nen Katzenwels der hat mit Nachts das Becken umgestaltet darum konnten die Pflanzen nicht wirklich anwachsen
Gruss Patrick
kebs007
Super danke für die tollen Fotos
Weiß jemand wo ich in Österreich Albinos herbekomme

?
Kann mir noch bitte wer sagen was wichtigist? Ich habe immer nur bei den großen aquarien gelesen mit Co2 Anlage, Sauerstoffanlage, eiweißabschäumer und Ph wert messer usw..
Braucht man wirklich all diese Dinge oder reicht lediglich eine starke Außenpumpe wo ich eine Strömung bekomme im Becken ??
Wie gesagt ich hätte jetzt ein 720L Becken im Auge
sCoPeXx
Hoi Krebs,
Für ein nomales betreiben eines Aquarium benötigst du da du Waller halten öchtest einen guten Filter lieber etwasgrösser dimensioniert d.h.
ich habe ein 300l Becken mit nem filter für 600l Becken und ein 540l Becken mit nem Filter der für Becken bis 1200l ausgelegt ist. (Eheim Professional 3 2080)
Das ist denke ich der wichtiste Punkt das der nicht zu eng dimensioniert ist.
Dürch den Filter kommt dann genug Sauerstoffi ins Wasser ne zusatzliche Sauerstoffpumpe würde nur das Algenwachstum fördern.
CO2 benötigst du nur wenn du wirklich sehr gutes Pflanzenwachstum möchtest oder aber wenn dein Wasser zu alkalisch ist um den PH Wert zu drücken. Da währe ein PH Controller auch nicht schlecht

Wenn schon denn schon.
Abschäumer habe ich für Süsswasser Becken noch nie gesehen.
PH Messer ist ein nice to have aber der würde sich mit nem PH controller erübrigen.
ggf Heizstab aber für Kaltwasserfische nicht benötigt da du eh
Raumtemperatur hast.
Gruss
Patrick
kebs007
Super danke für die gute erklärung
regelt der ph controller auch den Ph Wert selbst oder kontroliert er ihn nur permanent?
kannst du mir da ein gerät empfehlen?
morgen bekomm ich mein 500l becken
Bärenmann
Zitat: |
Original von sCoPeXx
Hoi Krebs,
Für ein nomales betreiben eines Aquarium benötigst du da du Waller halten öchtest einen guten Filter lieber etwasgrösser dimensioniert d.h.
ich habe ein 300l Becken mit nem filter für 600l Becken und ein 540l Becken mit nem Filter der für Becken bis 1200l ausgelegt ist. (Eheim Professional 3 2080)
Das ist denke ich der wichtiste Punkt das der nicht zu eng dimensioniert ist.
Dürch den Filter kommt dann genug Sauerstoffi ins Wasser ne zusatzliche Sauerstoffpumpe würde nur das Algenwachstum fördern.
CO2 benötigst du nur wenn du wirklich sehr gutes Pflanzenwachstum möchtest oder aber wenn dein Wasser zu alkalisch ist um den PH Wert zu drücken. Da währe ein PH Controller auch nicht schlecht
Wenn schon denn schon.
Abschäumer habe ich für Süsswasser Becken noch nie gesehen.
PH Messer ist ein nice to have aber der würde sich mit nem PH controller erübrigen.
ggf Heizstab aber für Kaltwasserfische nicht benötigt da du eh
Raumtemperatur hast.
Gruss
Patrick |
|
hier gehts um Waller und nicht um Albinostöre oder Namaycush Saiblinge

nicht übertreiben
Der Wels im Allgemeinen ist relativ leicht zu halten, kommt mit fast allen Situationen klar und verpflichtet nicht zu 24 Stunden Betreuung
Ein normales Becken mit einer durchschnittlichen Pumpe und einem dem Becken angemessenen Filter sind hier vollkommend ausreichend
Rheinfischer70
Ist nicht so einfach zu halten, wie viele denken. Empfindlich gegen schlechte Wasserwerte und Krankheiten.
Sobald er größer wird, hat er eine gute Verdauung. Siehe im Thread weiter unten: Babywaller bei Zoo Zajac in Duisburg
ötzi
Hmm,ich finde eher ein 500 Liter Aquarium etwas unterdimensioniert. Ich hatte mal einen Wels in einem 800 liter Becken. Das würde ich als absolute Untergrenze sehen. Kleiner würde ich auf keinen Fall nehmen.
Aber man muss sagen das ein Wels im Aquarium ein absolut toller und faszinierender Fisch ist
sCoPeXx
Ich halte ja auch keinen Waller sondern Skalare Schmerlen usw...(Wobei ich die idee scho hatte

)
Ich würde auch sagen das für ein reines Wallerbecken nur ein entsprechend guter Filter benötigt wird.
Der Ph Controller regelt den ph wert ein du gibst deinen kh wert ein durch eine onde im becken wird der Ph IST WErt gemessen und danach die zugabe vom co 2 eingestellt. (Da ich selber keinen habe bin ich nicht sicher ob man die Tolleranzen selbst bestimmen kann)
sCoPeXx
ok das nächste mal lese ich erst es ging nicht um mein 540 l Becken
kebs007
Ich habe heute das aqaurium geholt habe jetzt ein 420l aquarium dazu habe ich eine eheim prof 2 mit 950l/h dazubekommen.
das einize was mich daran stört ist das, das laut angabe von eheim die pumpe für ein max 350l aquarium ist.
ich werde mir morgen mal eine viel stärkere besorgen.
ich bekomme eine pumpe (weiss gerade leider den namen nicht ) die 2200l/h födert mit eingebauten uv filter usw um 60€
ist das dann ausreichent

?
achja ötzi ich will mir die waller mit ca 5 cm kaufen, dann halte ich sie bis sie ca 35 cm sind und dann bekommen sie die freiheit in einen 2ha teich
hatte mir gedacht weil ich ein guppybecken habe das ich ihnen vielleicht einige guppys lebend verfüttere.
weiß jemand ob da was passieren kann? Nicht das ich die wallis vergifte..
goldfische zb sind ja bekanntlich giftig wenn man zuviele dafon verfüttert..
Mike
Probier mal Pellets oder Störfutter. seit wann sind Goldfische bekanntlich giftig?
kebs007
Oke werde ich versuchen aber forellenpellets habe ich auch noch zuhause mal schauen ob die auch gefressen werden.
ich bin vorgestern auf die suche gegangen wegen fütterfische selber züchten und dann kam ich irgendwie auf ein piranha forum da habe ich das dan gelesen das golsfische wegen ihrer färbung irgend einen stoff enthalten was ich großen mengen giftig für andere fische ist.. Da stand wenn man in der woche einen füttert ist es egal jedoch wenn man nur golfische verfüttert vergiftet man den anderen fisch damit. Ist angeblich auch nachgewissen das es stimbt
BigFranky
Hi,
also Stör- oder Forellenpellets sind (in der richtigen Größe) am Anfang top
Als kleines Schmankerl kannst du hin und wieder auch Maden oder zerstückelte Würmer etc. füttern. Ab einer bestimmten Größe kannst du dann problemlos auf kleine Fische (Guppies etc.) zurückgreifen. Deine Welse wirst du damit mit Sicherheit nicht vergiften. Das wichtigste ist, dass du die Futterreste etc. baldmöglichst aus dem Becken entfernst und Fische nicht überfütterst (hier ist weniger mehr!)
Als Bodengrund würde ich dir auf jeden Fall zu feinkörnigem Kies raten. Sand wirbelt nur auf und verstopft deinen Filter.
Als Pflanzen kommen aus meiner Sicht eigentlich fast nur Amazonasschwertpflanzen, Anubias (diese nicht eingraben sondern auf Steine oder Wurzeln anbinden - sind Aufsitzerpflanzen) und am Anfang Wasserpest in Frage.
Wasseraufbereiter, Dünger etc. brauchst du eigentlich nicht.
Gruß
kebs007
Danke für die infos
jetzt kommt nur noch die frage wo ich albino waller in österreich herbekomme

? Kann mir da wer weiterhelfen?
Rheinfischer70
Mein Fazit aus der Wallerhaltung ist:
- kein Bodengrund, damit der Dreck gesehen und abgesaugt werden kann. Kies ist ungünstig, da sich dazwischen der Dreck ansammelt und das Wasser belastet.
- der Wels ist viel empfindlicher gegen Pilze und Weißpünktchenkrankheit als alle anderen Fische. Wahrscheinlich liegt das an seiner schuppenlosen Haut.
- das Wachstum ist bei optimalen Bedingungen, Zimmertemperatur 22°C und genügend Futter, gigantisch. In zwei Monaten bekommst du den von 5cm auf 20cm.
In weiteren 6 - 8 Wochen auf bis zu 35cm.
- bei kühlen Temperaturen nimmt die Futteraufnahme und das Wachstum rapide ab. Bei Außenhaltung in Garage in einer Saison von 20cm auf 35 - 40cm, trotz Futterüberfluss.
Super geiler Fisch für ein Aquarium. Ein 400l Becken reicht für 35 cm, dann wirds aber langsam eng.
kebs007
Und was hälltst du von sand? Wenn der dreck nur am sand liegt wird er ja sicher permanent aufgewirbelt und dan von der pumpe abgesaugt oder?
ich mag die leeren aqauarien nicht wirklich ich will die wassis zimlich "artgerecht" halten. Hmm ich schaue mal ob ich so 5 cm wallis wo herbekomme vielleicht kann ich die bis zum sommer im aquarium lassen
Thomas Pichler
Also jetzt wirst du Probleme haben Waller im Geschäft zu bekommen. im Frühjahr bekommt man sie bei Hornbach in der Fischabteilung bei den Teichfischen! Da gibt es Silurus glanis und Albinos, Du kannst auch bei Zoo Fachhändlern nachfragen die Teichfische führen. Aber wie gesagt jetzt im Winter ist es eher schwierig.
LG. Thomas
Rheinfischer70
Wichtig ist, dass die Wasserwerte ok sind. Bei der starken Verdauung und Empfindlichkeit habe ich den Mulm regelmäßig abgesaugt und trotz Filter oft Wasserwechsel gemacht.
Feiner Sand, wo sich der Mulm nicht in den Ritzen ablagert, geht wahrscheinlich. Nur beim Absaugen verschwindet halt öfter mal Sand.
Dass nur durch Aufwirbelungen der Mulm verschwindet, ist relativ schwierig.
Wenn es jetzt schwer ist, Waller zu bekommen, kann man ja testweise Rotaugen, Moderlieschen .... halten.
So habe ich es gemacht. ein 3-5cm Waller zwischen den Moderlieschen beim Trockenfutterschlürfen an der Oberfläche. Süß. Er war kleiner als das kleinste Moderlieschen.
Schon nach kurzer Zeit waren alle Moderlieschen weg.