Manfred_Grabowski
Hi ihr alle!
Bin nagelneu hier, also zumindest neu registriert. Ich habe auf der suche nach dem Richtigen Gerät und der richtigen Taktik schon einiges hier im Forum gelesen aber war bisher nicht angemeldet.
Mich hat das Welsfieber erwischt udn nun möchte ich auch einsteigen und versuchen ob ich nicht auch einen erwischen kann.
Ich angle in einem etwa 30 ha großen Stausee in dem vor einigen Jahren Welse auftauchten. Diese vermehrten sich rasch und nun ist ein sehr ordentlicher Bestand vorhanden. Es wird sehr selten auf Wels gefischt daher auch relativ wenige Fangmeldungen. Es gab in den letzten Jahren hin und wieder fänge von über 150 cm.
Ein Angler mit dem ich gesprochen habe hat es einige male vom Boot aus versucht mit Wallerholz leider ohne Erfolg.
Da Hecht und Zander noch bis zum 31.05. gesperrt sind ist bis dahin auch das Angeln mit Kunsködern, Köderfisch oder Fischfetzen nicht erlaubt. So fällt meine Wahl also auf ein Wurmbündel. Probleme macht mir noch etwas die Platzwahl aber was ich so gelesen habe sollte ich es bei diesen Temperaturen wohl eher im Flachen Bereich versuchen.
Da ich ein absoluter neuling am Wels bin habe ich mir erst mal eine Grundausrüstung zulegen müssen. Habe mir fürs erste folgende Gerätschaften zugelegt:
DAIWA Exceler Catfish 300 cm Wurfgewicht 200 - 600 g
PENN Spinfisher SSV 7500
AHF Leitner DYNA-CAST Super Cat 0,50mm
AHF Leitner Kugellagerwirbel - 91 kg
AHF Leitner KEVLAR schwarz - 10 m - 0,60 mm
AHF Leitner Specimen-Drilling Rundbogen - 1/0
AHF Leitner Specimen-Drilling Rundbogen - 2/0
AHF Leitner Specimen-Drilling OShaugnessy - 4/0
Das ist das was mir nach jede menge testberichten und Foren Einträgen vom Preis Leistungs Verhältnis am besten erschien.
Ich möchte eine Grundmontage nehmen und im Wurmbündel noch einen Auftriebskörper unterbringen. Gedanken macht mir hier noch die richtige Blei Wahl.
Wo ich mir auch noch sehr unsicher bin ist das Aufstellen der Rute. Bremse zu oder auf? Das sie Aufrecht stehen sollte sehe ich ein werde ich auch so machen. In welchen Abständen sollte ich nach dem Köder schauen? Normaler Weißfisch Bestand mit einigen Brassen.
Kopfzerbrechen macht mir auch noch der richtige Anschlag. Da Drilling denke ich mal sollte ich sofort anschlagen aber wie fest? Anschlagen ist sowieso nicht so mein spezial Thema bin mir da immer etwas unsicher wie fest ich anschlagen sollte.
Hoffe ihr könnt mir helfen optimal vorbereitet auf meine erste Wels session zu gehen. Fehlt mir noch etwas ganz entscheidendes?
Also vielleicht fasse ich die Fragen noch einmal zusammen...
Gerätschaft so okay, fehlen wichtige Teile?
Bremse auf/zu?
Anschlag wann wie?
Köderkontrolle wie oft?
Blei fest/frei? Gewicht?
So hoffe das hilft etwas nach so einem langen Text... =o) Euch schon mal vielen Dank!
Schöne Grüße André
Bin nagelneu hier, also zumindest neu registriert. Ich habe auf der suche nach dem Richtigen Gerät und der richtigen Taktik schon einiges hier im Forum gelesen aber war bisher nicht angemeldet.
Mich hat das Welsfieber erwischt udn nun möchte ich auch einsteigen und versuchen ob ich nicht auch einen erwischen kann.
Ich angle in einem etwa 30 ha großen Stausee in dem vor einigen Jahren Welse auftauchten. Diese vermehrten sich rasch und nun ist ein sehr ordentlicher Bestand vorhanden. Es wird sehr selten auf Wels gefischt daher auch relativ wenige Fangmeldungen. Es gab in den letzten Jahren hin und wieder fänge von über 150 cm.
Ein Angler mit dem ich gesprochen habe hat es einige male vom Boot aus versucht mit Wallerholz leider ohne Erfolg.
Da Hecht und Zander noch bis zum 31.05. gesperrt sind ist bis dahin auch das Angeln mit Kunsködern, Köderfisch oder Fischfetzen nicht erlaubt. So fällt meine Wahl also auf ein Wurmbündel. Probleme macht mir noch etwas die Platzwahl aber was ich so gelesen habe sollte ich es bei diesen Temperaturen wohl eher im Flachen Bereich versuchen.
Da ich ein absoluter neuling am Wels bin habe ich mir erst mal eine Grundausrüstung zulegen müssen. Habe mir fürs erste folgende Gerätschaften zugelegt:
DAIWA Exceler Catfish 300 cm Wurfgewicht 200 - 600 g
PENN Spinfisher SSV 7500
AHF Leitner DYNA-CAST Super Cat 0,50mm
AHF Leitner Kugellagerwirbel - 91 kg
AHF Leitner KEVLAR schwarz - 10 m - 0,60 mm
AHF Leitner Specimen-Drilling Rundbogen - 1/0
AHF Leitner Specimen-Drilling Rundbogen - 2/0
AHF Leitner Specimen-Drilling OShaugnessy - 4/0
Das ist das was mir nach jede menge testberichten und Foren Einträgen vom Preis Leistungs Verhältnis am besten erschien.
Ich möchte eine Grundmontage nehmen und im Wurmbündel noch einen Auftriebskörper unterbringen. Gedanken macht mir hier noch die richtige Blei Wahl.
Wo ich mir auch noch sehr unsicher bin ist das Aufstellen der Rute. Bremse zu oder auf? Das sie Aufrecht stehen sollte sehe ich ein werde ich auch so machen. In welchen Abständen sollte ich nach dem Köder schauen? Normaler Weißfisch Bestand mit einigen Brassen.
Kopfzerbrechen macht mir auch noch der richtige Anschlag. Da Drilling denke ich mal sollte ich sofort anschlagen aber wie fest? Anschlagen ist sowieso nicht so mein spezial Thema bin mir da immer etwas unsicher wie fest ich anschlagen sollte.
Hoffe ihr könnt mir helfen optimal vorbereitet auf meine erste Wels session zu gehen. Fehlt mir noch etwas ganz entscheidendes?
Also vielleicht fasse ich die Fragen noch einmal zusammen...
Gerätschaft so okay, fehlen wichtige Teile?
Bremse auf/zu?
Anschlag wann wie?
Köderkontrolle wie oft?
Blei fest/frei? Gewicht?
So hoffe das hilft etwas nach so einem langen Text... =o) Euch schon mal vielen Dank!
Schöne Grüße André