potta0001986
Hallo zusammen,
also am Sonntag habe ich meinen ersten Ansitz an der Mosel gestartet und jetzt habe ich ein paar Fragen.
Also die Stelle an der ich ansitze liegt neben einer Schleuse. Das heisst wenn länger kein Schiff durch die Schleuse fährt läuft an der Stelle an der ich sitze mehr Wasser und wenn viel Betrieb herrscht läuft eben weniger Wasser. Also hatte ich innerhalb ein paar Stunden verschiedene Bediengungen. Von stark strömend bis fast stehend. Geangelt habe ich mir U-Posen und Abrissstein. Vorfachlänge, 1 mal fast 2 Meter bei 2,5 Meter Wassertiefe und 1 mal 1,5 Meter bei 1,8 Meter Wassertiefe. Wenn ihr dazu schon mal eure Meinung sagen könntet wäre das super. Vorfachmaterial ist Schnur. Nur frage ich mich ob bei den wechselnden Strömungsverhältnissen Mono nicht sicherer wäre?
Fange auch an mit dem Gedanken zu spielen von den U-Posen zu Bojenmontagen zu wechseln. Wäre die Vorteilhafter?
So jetzt zum Thema Köderfische. Da ich nur wenig Zeit habe will ich die die mir bleibt auch voll ausschöpfen. Deswegen kaufe ich mir Forellen im Puff
Erstes Problem: Zum Transport benutze ich einen 15 liter Eimer mit einer Sauerstoffpumpe und ich brauche ungefähr 30 Minuten zum Gewässer. Angekommen ist mir aber sofort aufgefallen das sie alle schon recht schlapp waren und ein paar auf dem Rücken schwammen. Also schnell mit Setzkescher ins Wasser und aber haben es 2 nicht geschafft. Hat jemand einen Tipp für mich wie ich die Forellen wenigstens fit ans Gewässer bekomme?
2 Problem:
Hab mir also die 2 fittesten Forellen rausgepickt und sie mit Nasenköderung und Drilling in der Afterflosse angeködert. Ruten raus und schon nach kurzer Zeit fiel mir auf das sie überhaupt nicht arbeiten und meine Befürchtung wurde beim einpacken bestätigt. Nur noch tote Köder. (Ach ja bevor hier ein Aufschrei entsteht ich komme aus Luxemburg und hier ist der lebende Köfi erlaubt) Gibt es eine schonendere Art die Forellen anzuködern (nur Einzelhaken) oder habt ihr vieleicht andere Tipps für mich. Das Wasser hatte 22-23 Grad.
Ich bedanke mich im Voraus für alle Tipps, Vorschläge oder sonstige Anteilnahme
und natürlich für's lesen vom ganzen Text
MfG aus Luxemburg,
Michel
also am Sonntag habe ich meinen ersten Ansitz an der Mosel gestartet und jetzt habe ich ein paar Fragen.
Also die Stelle an der ich ansitze liegt neben einer Schleuse. Das heisst wenn länger kein Schiff durch die Schleuse fährt läuft an der Stelle an der ich sitze mehr Wasser und wenn viel Betrieb herrscht läuft eben weniger Wasser. Also hatte ich innerhalb ein paar Stunden verschiedene Bediengungen. Von stark strömend bis fast stehend. Geangelt habe ich mir U-Posen und Abrissstein. Vorfachlänge, 1 mal fast 2 Meter bei 2,5 Meter Wassertiefe und 1 mal 1,5 Meter bei 1,8 Meter Wassertiefe. Wenn ihr dazu schon mal eure Meinung sagen könntet wäre das super. Vorfachmaterial ist Schnur. Nur frage ich mich ob bei den wechselnden Strömungsverhältnissen Mono nicht sicherer wäre?
Fange auch an mit dem Gedanken zu spielen von den U-Posen zu Bojenmontagen zu wechseln. Wäre die Vorteilhafter?
So jetzt zum Thema Köderfische. Da ich nur wenig Zeit habe will ich die die mir bleibt auch voll ausschöpfen. Deswegen kaufe ich mir Forellen im Puff

Erstes Problem: Zum Transport benutze ich einen 15 liter Eimer mit einer Sauerstoffpumpe und ich brauche ungefähr 30 Minuten zum Gewässer. Angekommen ist mir aber sofort aufgefallen das sie alle schon recht schlapp waren und ein paar auf dem Rücken schwammen. Also schnell mit Setzkescher ins Wasser und aber haben es 2 nicht geschafft. Hat jemand einen Tipp für mich wie ich die Forellen wenigstens fit ans Gewässer bekomme?
2 Problem:
Hab mir also die 2 fittesten Forellen rausgepickt und sie mit Nasenköderung und Drilling in der Afterflosse angeködert. Ruten raus und schon nach kurzer Zeit fiel mir auf das sie überhaupt nicht arbeiten und meine Befürchtung wurde beim einpacken bestätigt. Nur noch tote Köder. (Ach ja bevor hier ein Aufschrei entsteht ich komme aus Luxemburg und hier ist der lebende Köfi erlaubt) Gibt es eine schonendere Art die Forellen anzuködern (nur Einzelhaken) oder habt ihr vieleicht andere Tipps für mich. Das Wasser hatte 22-23 Grad.
Ich bedanke mich im Voraus für alle Tipps, Vorschläge oder sonstige Anteilnahme


MfG aus Luxemburg,
Michel